Die Biokompatibilität peritonealer Adhäsionsbarrieren
Histologie, Immunhistochemie und Ultrastruktur der Gewebe-Material-Interaktion
Die Biokompatibilität peritonealer Adhäsionsbarrieren
Histologie, Immunhistochemie und Ultrastruktur der Gewebe-Material-Interaktion
Volker H. Schmitt untersucht die Gewebereaktion auf fünf Barrierematerialien histologisch, immunhistochemisch und ultrastrukturell. Der Autor kann zeigen, dass der ultrastrukturelle Befund mit dem makroskopischen Ergebnis korreliert, die effektivste Barriere zeigte das größte Ausmaß an Remesothelialisierung. Eine bislang als negativ interpretierte Inflammation ging mit geringerer Adhäsionsbildung einher. Es gab keine Korrelation zwischen dem Vorhandensein CD68-positiver Makrophagen und der Gewebereaktion. Solche Untersuchungen der Biokompatibilität und Oberflächenmorphologie sind essentiell für die Weiterentwicklung materialbasierter Ansätze, weg von rein physikalischen Barrieren hin zu funktionalen Biomaterialien im Sinne des Tissue Engineering. Diese Untersuchung ist praxisnah und weiterführend, da durch serosale Schädigung entstehende peritoneale Adhäsionen eine häufige Komplikation in der Abdominalchirurgie darstellen.
Volker H. Schmitt war wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Pathologie der Universitätsmedizin Mainz. Derzeit ist er Arzt in Weiterbildung am Zentrum für Kardiologie der Johannes Gutenberg-Universität Mainz mit Forschungstätigkeit in vaskulärer Biologie und Epidemiologie.
Volker H. Schmitt war wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Pathologie der Universitätsmedizin Mainz. Derzeit ist er Arzt in Weiterbildung am Zentrum für Kardiologie der Johannes Gutenberg-Universität Mainz mit Forschungstätigkeit in vaskulärer Biologie und Epidemiologie.
1;Geleitwort Professor Dr. mult. C. James Kirkpatrick;8 2;Geleitwort Priv.-Doz. Dr. Christoph Brochhausen-Delius;10 3;Danksagung;14 4;Inhaltsverzeichnis;16 5;Abbildungsverzeichnis;20 6;Tabellenverzeichnis;22 7;Abkürzungsverzeichnis;26 8;1 Einleitung und Ziel der Dissertation;30 9;2 Literaturdiskussion;32 9.1;2.1 Das Problem peritonealer Adhäsionen;32 9.2;2.2 Das Peritoneum;33 9.2.1;2.2.1 Die Anatomie und Physiologie des Peritoneums;33 9.2.2;2.2.2 Die peritoneale und dermale Wundheilung;35 9.2.2.1;2.2.2.1 Die peritoneale Wundheilung;35 9.2.2.2;2.2.2.2 Der Vergleich der viszeralen und der parietalen Wundheilung;37 9.2.2.3;2.2.2.3 Die Quelle regenerierter Mesothelzellen;38 9.2.2.4;2.2.2.4 Ein geeignetes Wundheilungsmodell - Die dermale Wundheilung;39 9.3;2.3 Die Pathogenese peritonealer Adhäsionen;40 9.4;2.4 Strategien zur Prävention intraabdomineller Adhäsionen;43 9.4.1;2.4.1 Die chirurgische Technik;43 9.4.2;2.4.2 Die medikamentöse Therapie;44 9.4.2.1;2.4.2.1 Entzündungshemmende Medikamente und Antihistaminika;45 9.4.2.2;2.4.2.2 Antikoagulantien und fibrinolytische Substanzen;45 9.4.2.3;2.4.2.3 Antibiotika;46 9.4.2.4;2.4.2.4 Weitere medikamentöse Ansätze;47 9.4.3;2.4.3 Antiadhäsive Barrieren;48 9.4.3.1;2.4.3.1 Voraussetzungen an eine gute Barriere;49 9.4.3.2;2.4.3.2 Flüssige und niedervisköse oder gelförmige Barrieren;49 9.4.3.2.1;Kristalloide Lösungen und Dextran 70;50 9.4.3.2.2;Icodextrin (Adept®);50 9.4.3.2.3;Hyaluronsäurelösung (Sepracoat®) und Hyaluronsäuregel (Intergel®);51 9.4.3.2.4;Fibrinkleber (Tisseel VH®);52 9.4.3.2.5;Phospholipidemulsion;52 9.4.3.2.6;Polyethylenglykol (Spraygel® und SprayShield®);53 9.4.3.2.7;Polyethylenoxid mit Carboxymethylzellulose (Intercoat®);54 9.4.3.3;2.4.3.3 Feste Barrieren;55 9.4.3.3.1;Natrium-Hyaluronsäure mit Carboxymethylzellulose (Seprafilm® und SepraSpray®);55 9.4.3.3.2;Oxidierte Regeneratzellulose (Interceed®);56 9.4.3.3.3;Polyethylenglykol und Polylactid (Repel-CV®);57 9.4.3.3.4;Expandiertes Polytetrafluorethylen (Gore-Tex Surgical Membrane®);57 9.4.3.3.5;Pepsinisiertes Kollagenlyophilisat (Prevadh®);57 9.4.3.3.6;Kollagenbasierte azelluläre Materialien (Alloderm®, Parietex®, Permacol®, Surgisis®);58 9.4.3.3.7;PCT Copolymer (Suprathel® und SupraSeal®);59 10;3 Methoden;63 10.1;3.1 Der Aufbau dieser Arbeit;63 10.2;3.2 Der Tierversuch;66 10.2.1;3.2.1 Die Adhäsionsinduktion und Versorgung mit verschiedenen Barrieren;67 10.2.2;3.2.2 Die Gewebeproben;69 10.3;3.3 Die Anfertigung histologischer und immunhistologischer Färbungen;69 10.3.1;3.3.1 Die Gewebepräparation und Fertigung von Schnittpräparaten;69 10.3.1.1;3.3.1.1 Die Anfertigung von Paraffinschnitten;70 10.3.1.2;3.3.1.2 Die Vor- und Nachbereitung der Schnittpräparate zur Färbung;71 10.3.2;3.3.2. Die histologischen Färbungen;72 10.3.2.1;3.3.2.1 Hämatoxylin-Eosin (HE);73 10.3.2.2;3.3.2.2 Elastica van Gieson (EvG);73 10.3.2.3;3.3.2.3 Naphthol-AS-D-Chloracetatesterase (ASD);76 10.3.3;3.3.3 Die immunhistologische Färbung gegen CD68;76 10.3.4;3.3.4 Zusammenfassung der Methodik histologischer Färbungen;80 10.4;3.4 Rasterelektronenmikroskopie;80 10.4.1;3.4.1 Die Aufarbeitung der Präparate;80 10.4.2;3.4.2 Die Gefriertrocknung der Präparate;80 10.4.3;3.4.3 Das Sputtern;82 10.4.4;3.4.4 Die rasterelektronenmikroskopische Untersuchung;82 10.5;3.5 Transmissionselektronenmikroskopie;82 10.5.1;3.5.1 Die Aufarbeitung der Präparate;82 10.5.2;3.5.2 Die Herstellung von Semidünnschnitten;83 10.5.3;3.5.3 Die Herstellung von Ultradünnschnitten;83 10.5.4;3.5.4 Die Nachkontrastierung der Ultradünnschnitte;83 10.5.5;3.5.5 Die transmissionselektronenmikroskopische Untersuchung;83 10.6;3.6 Synchrotron-?CT;84 10.6.1;3.6.1 Der Aufbau eines Synchrotron-?CT;84 10.6.2;3.6.2 Die Vorteile der Messung mit dem Synchrotron-?CT;84 10.6.3;3.6.3 Die Gewebeaufbereitung und Messung;86 10.7;3.7 Datenerhebung und Auswertung der Histologie und Immunhistologie;86 10.7.1;3.7.1 Die Auswertungskriterien;86 10.7.2;3.7.2 Die Datenerfassung;86 10.7.3;3.7.3 Die Datenauswertung und Ermittl
Schmitt, Volker H.
ISBN | 9783658130374 |
---|---|
Artikelnummer | 9783658130374 |
Medientyp | E-Book - PDF |
Copyrightjahr | 2016 |
Verlag | Springer-Verlag |
Umfang | 325 Seiten |
Sprache | Deutsch |
Kopierschutz | Digitales Wasserzeichen |