Die Herausforderungen der Generation Babyboomer für das Gesundheitswesen
Die Babyboomer gehen in den nächsten 10 bis 15 Jahren in Rente - was zu einer steigenden Zahl älterer Menschen und einer sinkenden Zahl von Leistungserbringern führt.
In diesem Buch gehen Herausgeber:innen und Autor:innen diesem Problem auf den Grund, indem sie die Ursachen für den Mangel an Leistungserbringern und die begrenzten finanziellen Ressourcen untersuchen und Lösungen aus verschiedenen Perspektiven aufzeigen. Ein Schlüsselaspekt der Vorschläge ist die Verfügbarkeit von Gesundheitspersonal und wie dieses ausgebildet, angeworben, weitergebildet und gesund erhalten werden kann.
Zudem behandelt das Buch die Bedeutung verbesserter Prozesse innerhalb des Gesundheitssystems. Mögliche Maßnahmen sind zum Beispiel die Qualifikation des Pflegepersonals, die Verringerung des Dokumentations- und Verwaltungsaufwands, Stichwort Digitalisierung, und grundsätzliche Überlegungen zur Nachhaltigkeit des Systems.
Die Herausgeber:innen aktivierten für diesen Sammelband bewusst Praktiker und Wissenschaftler aus dem Gesundheitswesen, um ein möglichst breites Wissen zusammenzutragen.
Ob Praktiker, Wissenschaftler oder einfach jeder mit Interesse am deutschen Gesundheitssystem - dieses Buch bietet Leser:innen einen umfassenden Einblick in die zentralen Herausforderungen und zukunftsweisende Lösungen.Prof. Dr. Cordula Kreuzenbeck, Prof. Dr. Hanna Schwendemann und Prof. Dr. Michael Thiede arbeiten an der Internationalen Hochschule in Berlin.
1;Inhaltsverzeichnis;52;Adressen;113;Herausgeber;114;Beitragsautoren;115;Über die Autoren;146;Teil I: Einführung in die Personelle Entwicklung im Gesundheitswesen;206.1;1: Herausforderungen der Babyboomer-Generation - Probleme und Lösungsansätze im Gesundheitswesen;216.1.1;1.1 Einleitung;216.1.2;1.2 Fachkräftemangel und Finanzierungskrise;236.1.3;1.3 Lösungen;256.1.4;1.4 Fazit;276.1.5;Literatur;287;Teil II: Neue Wege in Aus-, Fort- und Weiterbildung;307.1;2: Möglichkeiten von technischen Kompetenzen und digitaler Gesundheitskompetenz, um dem Personalmangel zu begegnen;317.1.1;2.1 Einleitung;317.1.2;2.2 Digitale Kompetenzen;327.1.3;2.3 Digitale Gesundheitskompetenz;347.1.4;2.4 Möglichkeiten den Herausforderungen durch Aus-, Fort- und Weiterbildung entgegenzuwirken;367.1.5;2.5 Fazit;387.1.6;Literatur;397.2;3: Schritt halten mit der digitalen Transformation durch individualisierte Lernumgebungen;417.2.1;3.1 Einleitung;417.2.2;3.2 Kompetenzen für die digitale Transformation;427.2.3;3.3 Entlastung durch neue Technologien?;447.2.3.1;3.3.1 Elektronische Dokumentation;447.2.3.2;3.3.2 Telecare;457.2.3.3;3.3.3 Technische Assistenz;467.2.3.4;3.3.4 Robotik;477.2.3.5;3.3.5 Herausforderungen durch die digitale Transformation;487.2.4;3.4 Individualisierte Weiterbildungslösungen in Pflegeberufen;497.2.4.1;3.4.1 Mit Lernpfaden zu mehr Lernerfolg;507.2.4.2;3.4.2 Per Selbstlernkompetenz fit für die Digitalisierung;527.2.5;3.5 Fazit und Ausblick;547.2.6;Literatur;557.3;4: Wissensmanagement mit Digital Immigrants - eine moderne Lernkultur zur Wissenssicherung schaffen;597.3.1;4.1 Einleitung;597.3.2;4.2 Veränderte Lernherausforderung;607.3.3;4.3 Verschiede Facetten des Wissensmanagements;627.3.4;4.4 Wissensmanagement - lerntypisch, individuell und methoden-stylisch;647.3.5;4.5 Fazit;707.3.6;Literatur;717.4;5: Chancen der sprachlichen Frühförderung im Kontext des demographischen Wandels;737.4.1;5.1 Einleitung;737.4.2;5.2 Demografischer Wandel und Migration;747.4.3;5.3 Kindliche Sprachentwicklung;777.4.4;5.4 Sprachliche Herausforderungen und Präventionsbedürfnisse;797.4.5;5.5 Mehrsprachigkeit als Ressource;847.4.6;5.6 Fazit;867.4.7;Literatur;887.5;6: Wie gelingt eine hybride Lehre, um Lehrkräfte im Gesundheitswesen zu befähigen, Gesundheitsberufe gut auszubilden?;967.5.1;6.1 Einleitung;967.5.2;6.2 Zielsetzungen;977.5.3;6.3 Methoden;977.5.4;6.4 Ergebnisse;987.5.4.1;6.4.1 Wie nehmen Studierende aus unterschiedlichen Perspektiven die Hybridlehre wahr?;997.5.4.2;6.4.2 Wie wirkt sich die technische Unterstützung der hybriden Lehre auf den Lernprozess aus?;1007.5.4.3;6.4.3 Wie wird die veränderte Interaktion mit Lehrenden und innerhalb der Studierendengruppe erlebt?;1007.5.4.4;6.4.4 Wie wirkt sich das hybride Lernen auf den Lernprozess aus?;1027.5.4.5;6.4.5 Welche Chancen und Barrieren der hybriden Lehre zeigen sich in der Wahrnehmung der Studierenden?;1027.5.5;6.5 Diskussion;1037.5.6;6.6 Fazit;1047.5.7;6.7 Konkrete Empfehlungen zur Gestaltung und Optimierung der Hybridlehre;1057.5.8;Literatur;1068;Teil III: Gewinnen und halten von Fachkräften im In- und Ausland;1078.1;7: Mit neuen Perspektiven: Pflegefachkräfte aus dem Ausland anwerben;1088.1.1;7.1 Einleitung;1088.1.2;7.2 Perspektive des Arbeitgebenden;1098.1.3;7.3 Perspektive des Arbeitnehmenden;1108.1.4;7.4 Ein Projekt im Ausland aufbauen;1118.1.5;7.5 Aufbau der Arbeitgebermarke im Ausland;1138.1.5.1;7.5.1 Aufbau einer vertrauensvollen Kooperation mit den Sprachschulen vor Ort;1148.1.5.2;7.5.2 Strukturierte und periodisierte Anwerbung;1148.1.5.3;7.5.3 Integrations- und Anpassungsmaßnahme etablieren;1168.1.6;7.6 Aber... wer soll die Einarbeitung leisten?;1178.1.7;7.7 Fazit;1188.1.8;Literatur;1188.2;8: Who cares? Pflegefachkräfte im Ausland gewinnen;1198.2.1;8.1 Einleitung;1198.2.2;8.2 Die Rekrutierung ausländischer Pflegefachkräfte;1208.2.2.1;8.2.1 Rekrutierungsprozess;1218.2.2.2;8.2.2 Hürden der Rekrutierung und Integration;
Kreuzenbeck, Cordula
Schwendemann, Hanna
Thiede, Michael
ISBN | 9783662675755 |
---|---|
Artikelnummer | 9783662675755 |
Medientyp | E-Book - PDF |
Copyrightjahr | 2024 |
Verlag | Springer-Verlag |
Umfang | 288 Seiten |
Sprache | Deutsch |
Kopierschutz | Digitales Wasserzeichen |