Die Hüfttotalprothese
Implantationstechnik und lokale Komplikationen
Die Hüfttotalprothese
Implantationstechnik und lokale Komplikationen
Dieses Buch bietet einen umfassenden Überblick über die Implantationstechnik und Komplikationen von Hüfttotalprothesen. Die Planung einer Prothese wird anhand von typischen Beispielen von Primärversorgungen und Revisionen detailliert erläutert. Im zweiten Teil des Buches werden alle häufigeren lokalen Komplikationen wie Hämatome, Infekte, Luxationen, Frakturen, neurologische Komplikationen, periartikuläre Verknöcherungen und Schmerzen definiert und unter Bezug auf die eigenen Erfahrungen und die relevante Literatur analysiert. Das Buch wird abgerundet durch je ein Kapitel zu Überlebenskurven der vorgestellten Implantate und der präoperativen Patientenaufklärung. Zahlreiche illustrierte Fallbeispiele und detaillierte Zeichnungen sorgen für Praxisnähe und gute Lesbarkeit. Ein ausführliches Sachverzeichnis erleichtert das gezielte Auffinden der gesuchten Information.
1.2 Retrospektiv integrierte Daten
1.3 Datenerfassung
1.4 Datenkorrektur
1.5 Datengrundlagen
Literatur
2 Patientengut
2.1 Einleitung
2.2 Grobanalyse des Krankengutes
2.3 Verwendete Prothesen
2.4 Häufigkeit der Komplikationen
Literatur
3 Operationstechnik
3.1 Einleitung
3.2 Konzept der Hüfttotalprothetik nach M. E. Müller
3.3 Implantate und deren Indikationen
3.4 Operationsplanung
3.5 Operationsvorbereitung
3.6 Operationsablauf bei Primärprothesen
3.7 Operationsablauf bei Revisionsoperationen
3.8 Nachbehandlung
Literatur
4 Postoperative Hämatome
4.1 Einleitung
4.2 Häufigkeit
4.3 Präventive Maßnahmen
4.4 Therapie bei Hämatomen
4.5 Schlussfolgerung
Literatur
5 Infektionen
5.1 Einteilung, Definitionen
5.2 Diagnose
5.3 Häufigkeit
5.4 Risikofaktoren
5.5 Präventive Maßnahmen
5.6 Therapie bei infizierten Hüfttotalprothesen
5.7 Schlussbemerkungen
Literatur
6 Hüftluxationen nach Totalprothesen
6.1 Definitionen, Impingement
6.2 Häufigkeit
6.3 Risikofaktoren
6.4 Präventive Maßnahmen
6.5 Therapie der Luxationen
6.6 Diskussion
Literatur
7 Die periprothetischen Fissuren, Frakturen und Perforationen des proximalen Femurschaftes
7.1 Einführung, Definitionen
7.2 Häufigkeit
7.3 Risikofaktoren
7.4 Präventive Maßnahmen
7.5 Therapie der Komplikationen
7.6 Schlussfolgerungen
Literatur
8 Trochanterprobleme
8.1. Einführung, Definitionen
8.2 Häufigkeit der Trochanterfrakturen und -Osteotomien
8.3 Risikofaktoren bei Trochanterfrakturen
8.4 Indikationen für Trochanterosteotomien - Verhinderung von Trochanterfrakturen
8.5 Osteosynthesetechnik bei Osteotomien und Frakturen
8.6. Resultate nachTrochanterfrakturen und -Osteotomien
Literatur
9 Beinlängendifferenzen
9.1. Definitionen, Einteilung
9.2 Häufigkeit in unserem Krankengut
9.3. Häufigkeit der Literatur
9.4. Präventive Maßnahmen
9.5. Therapie bei postoperativer Beinlängendifferenz
9.6 Schlussfolgerungen
Literatur
10 Hinken
10.1 Definitionen
10.2. Häufigkeit
10.3 Risikofaktoren
10.4 Präventive Maßnahmen
10.5 Therapie
10.6. Diskussion
Literatur
11 Neurologische Komplikationen
11.1 Definitionen
11.2 Krankheitsbilder und deren klinische Diagnose
11.3 Neurologische Untersuchung
11.4. Häufigkeit und Verlauf neurologischer Komplikationen
11.5 Risikofaktoren
11.6 Präventive Maßnahmen
11.7 Therapie bei Nervenschädigungen
Literatur
12 Periartikuläre Verknöcherungen
12.1 Einführung
12.2 Definitionen
12.3 Klassifikation
12.4 Entstehung
12.5 Klinik und radiologisches Erscheinungsbild
12.6 Häufigkeit
12.7 Risikofaktoren
12.8 Präventive Maßnahmen
12.9 Therapie bei Verknöcherungen
12.10 Schlussfolgerungen
Literatur
13 Gefäßverletzungen
13.1 Einleitung, Definitionen
13.2 Häufigkeit
13.3. Bekannte Ursachen von Gefäß Verletzungen
13.4. Präventive Maßnahmen
13.5 Therapie bei Gefäßverletzungen
Literatur
14 Schmerzen
14.1 Abklärungsmöglichkeiten, Untersuchungen
14.2. Schmerzen im Rahmen häufiger organischer Komplikationen
14.3. Fremdkörpergefühl
14.4. Seltene Schmerzphänomene
14.5. Komplexe Krankheitsbilder
Literatur
15 Revisionsraten aufgrund aseptischer Lockerung nach Primär- und Revisionsoperationen
15.1 Definitionen
15.2 Entstehung der Kurven
15.3 Analyse der Revisionen nach Primäroperationen
15.4. Analyse der Re-Revisionen nach Revisionsoperationen
15.5Schlussfolgerungen
Literatur
16 Präoperative Aufklärung
16.1 Ziel und Inhalt der Aufklärung
16.2 Rahmenbedingungen des Aufklärungsgesprächs
16.3 Rechtliche Aspekte der Aufklärung
16.4 Spezifische Aufklärung vor Hüfttotalprothesenoperationen
Literatur.
1 Dokumentation
l.1 Prospektiv erhobene Daten1.2 Retrospektiv integrierte Daten
1.3 Datenerfassung
1.4 Datenkorrektur
1.5 Datengrundlagen
Literatur
2 Patientengut
2.1 Einleitung
2.2 Grobanalyse des Krankengutes
2.3 Verwendete Prothesen
2.4 Häufigkeit der Komplikationen
Literatur
3 Operationstechnik
3.1 Einleitung
3.2 Konzept der Hüfttotalprothetik nach M. E. Müller
3.3 Implantate und deren Indikationen
3.4 Operationsplanung
3.5 Operationsvorbereitung
3.6 Operationsablauf bei Primärprothesen
3.7 Operationsablauf bei Revisionsoperationen
3.8 Nachbehandlung
Literatur
4 Postoperative Hämatome
4.1 Einleitung
4.2 Häufigkeit
4.3 Präventive Maßnahmen
4.4 Therapie bei Hämatomen
4.5 Schlussfolgerung
Literatur
5 Infektionen
5.1 Einteilung, Definitionen
5.2 Diagnose
5.3 Häufigkeit
5.4 Risikofaktoren
5.5 Präventive Maßnahmen
5.6 Therapie bei infizierten Hüfttotalprothesen
5.7 Schlussbemerkungen
Literatur
6 Hüftluxationen nach Totalprothesen
6.1 Definitionen, Impingement
6.2 Häufigkeit
6.3 Risikofaktoren
6.4 Präventive Maßnahmen
6.5 Therapie der Luxationen
6.6 Diskussion
Literatur
7 Die periprothetischen Fissuren, Frakturen und Perforationen des proximalen Femurschaftes
7.1 Einführung, Definitionen
7.2 Häufigkeit
7.3 Risikofaktoren
7.4 Präventive Maßnahmen
7.5 Therapie der Komplikationen
7.6 Schlussfolgerungen
Literatur
8 Trochanterprobleme
8.1. Einführung, Definitionen
8.2 Häufigkeit der Trochanterfrakturen und -Osteotomien
8.3 Risikofaktoren bei Trochanterfrakturen
8.4 Indikationen für Trochanterosteotomien - Verhinderung von Trochanterfrakturen
8.5 Osteosynthesetechnik bei Osteotomien und Frakturen
8.6. Resultate nachTrochanterfrakturen und -Osteotomien
Literatur
9 Beinlängendifferenzen
9.1. Definitionen, Einteilung
9.2 Häufigkeit in unserem Krankengut
9.3. Häufigkeit der Literatur
9.4. Präventive Maßnahmen
9.5. Therapie bei postoperativer Beinlängendifferenz
9.6 Schlussfolgerungen
Literatur
10 Hinken
10.1 Definitionen
10.2. Häufigkeit
10.3 Risikofaktoren
10.4 Präventive Maßnahmen
10.5 Therapie
10.6. Diskussion
Literatur
11 Neurologische Komplikationen
11.1 Definitionen
11.2 Krankheitsbilder und deren klinische Diagnose
11.3 Neurologische Untersuchung
11.4. Häufigkeit und Verlauf neurologischer Komplikationen
11.5 Risikofaktoren
11.6 Präventive Maßnahmen
11.7 Therapie bei Nervenschädigungen
Literatur
12 Periartikuläre Verknöcherungen
12.1 Einführung
12.2 Definitionen
12.3 Klassifikation
12.4 Entstehung
12.5 Klinik und radiologisches Erscheinungsbild
12.6 Häufigkeit
12.7 Risikofaktoren
12.8 Präventive Maßnahmen
12.9 Therapie bei Verknöcherungen
12.10 Schlussfolgerungen
Literatur
13 Gefäßverletzungen
13.1 Einleitung, Definitionen
13.2 Häufigkeit
13.3. Bekannte Ursachen von Gefäß Verletzungen
13.4. Präventive Maßnahmen
13.5 Therapie bei Gefäßverletzungen
Literatur
14 Schmerzen
14.1 Abklärungsmöglichkeiten, Untersuchungen
14.2. Schmerzen im Rahmen häufiger organischer Komplikationen
14.3. Fremdkörpergefühl
14.4. Seltene Schmerzphänomene
14.5. Komplexe Krankheitsbilder
Literatur
15 Revisionsraten aufgrund aseptischer Lockerung nach Primär- und Revisionsoperationen
15.1 Definitionen
15.2 Entstehung der Kurven
15.3 Analyse der Revisionen nach Primäroperationen
15.4. Analyse der Re-Revisionen nach Revisionsoperationen
15.5Schlussfolgerungen
Literatur
16 Präoperative Aufklärung
16.1 Ziel und Inhalt der Aufklärung
16.2 Rahmenbedingungen des Aufklärungsgesprächs
16.3 Rechtliche Aspekte der Aufklärung
16.4 Spezifische Aufklärung vor Hüfttotalprothesenoperationen
Literatur.
Ochsner, Peter E.
ISBN | 978-3-642-63943-2 |
---|---|
Artikelnummer | 9783642639432 |
Medientyp | Buch |
Auflage | Softcover reprint of the original 1st ed. 2003 |
Copyrightjahr | 2012 |
Verlag | Springer, Berlin |
Umfang | XXIV, 243 Seiten |
Abbildungen | XXIV, 243 S. |
Sprache | Deutsch |