Die Informationsbasis des Supply Chain Controllings

Forschungsstand, empirische Analyse, Gestaltungsempfehlungen

Die Informationsbasis des Supply Chain Controllings

Forschungsstand, empirische Analyse, Gestaltungsempfehlungen

39,99 €*

lieferbar, sofort per Download

Supply Chain Management ist ein weitgehend etabliertes und unverändert relevantes Konzept. Ein wichtiger Aspekt der aktuellen Diskussion in Theorie und Praxis ist die Unterstützung von Supply Chain Management durch Controlling. Insbesondere die Bereitstellung von Kennzahlen in einer 'Informationsbasis des Supply Chain Controllings' verspricht hohen Nutzen. Bei der Analyse der bisherigen Arbeiten wird deutlich, dass bislang noch kein Vorschlag zur Gestaltung der Informationsbasis existiert, der den Praxisstand einbezieht.
Der Autor greift diese Forschungslücke auf und entwickelt in drei aufeinander aufbauenden Schritten einen empirisch überprüften Gestaltungsvorschlag für die Informationsbasis des Supply Chain Controllings: (1) Erarbeitung einer Soll-Konzeption durch strukturierende Analyse und normative Beurteilung in der Literatur vorhandener Vorschläge, (2) Erhebung von empirischen Informationen über den Stand der Unternehmenspraxis, (3) Entwicklung eines Gestaltungsvorschlags auf Basis der erarbeiteten Soll-Konzeption unter Einbezug der erhobenen empirischen Erkenntnisse.
Adressaten der vorliegenden Arbeit sind Personen oder Institutionen aus Theorie und Praxis, die sich im Rahmen ihres Aufgabenbereichs mit Supply Chain Management oder Controlling aber auch mit angrenzenden Gebieten wie Logistik, Einkauf, Materialwirtschaft oder Kundenservice beschäftigen.

Prof. Dr. Thomas Liebetruth lehrt Internationale Betriebswirtschaft mit Schwerpunkt Logistik an der Ostbayerischen Technischen Hochschule Regensburg.

1;Vorwort;6 2;Inhaltsverzeichnis;7 3;Abbildungsverzeichnis;11 4;Tabellenverzeichnis;12 5;Abkürzungsverzeichnis;14 6;1 Die Informationsbasis als zentrales Element des Supply-Chain-Controllings;15 6.1;1.1 Forschungsgegenstand;15 6.2;1.2 Problemstellung und Zielsetzung;16 6.3;1.3 Relevanz der Arbeit;17 6.4;1.4 Wissenschaftstheoretische Einordnung und Aufbau der Arbeit;19 7;2 Abgrenzung, Präzisierung und Einordnung des Forschungsgebiets;25 7.1;2.1 Die Informationsbasis im Rahmen des Controllings und Performance-Measurements;25 7.1.1;2.1.1 Verortung der Informationsversorgungsfunktion im Controlling und im Performance-Measurement;25 7.1.2;2.1.2 Ermittlung des Informationsbedarfs als Stufe des Informationsprozesses;28 7.1.3;2.1.3 Kennzahlen- und Performance-Measurement-Systeme als Instrumente zur Informationsversorgung des Managements;31 7.2;2.2 Das Supply-Chain-Verständnis als wichtigster Einflussfaktor auf den Inhalt der Informationsbasis des Supply-Chain-Controllings;34 7.2.1;2.2.1 Allgemeines Modell einer Supply-Chain;36 7.2.2;2.2.2 Diskriminierungsmerkmale zur Beschreibung der Besonderheit des Begriffs Supply-Chain;41 7.2.3;2.2.3 Zusammenfassende Darstellung in Form einer Supply-Chain-Definition;43 8;3 Entwicklung eines Soll-Konzepts der Informationsbasis des Supply-Chain-Controllings;45 8.1;3.1 Ableitung von normativen Beurteilungskriterien für die Informationsbasis des Supply-Chain-Controllings;45 8.1.1;3.1.1 Beurteilungskriterien auf der Ebene einzelner Kennzahlen;47 8.1.2;3.1.2 Beurteilungskriterien auf der Ebene des Kennzahlensystems;51 8.1.3;3.1.3 Beurteilungskriterien auf der Ebene der Ausrichtung des Kennzahlensystems auf die Umwelt;55 8.1.4;3.1.4 Zusammenfassende Darstellung der Anforderungen;62 8.2;3.2 Literaturanalyse zur Informationsbasis des Supply-Chain-Controllings;64 8.2.1;3.2.1 Abgrenzung der betrachteten Basis der Literaturanalyse;64 8.2.2;3.2.2 Vorstellung des strukturellen Rahmens für die Literaturanalyse;67 8.2.3;3.2.3 Katalogisierung der in der Literatur vorgeschlagenen Informationsbasisinhalte;68 8.2.3.1;3.2.3.1 Finanzielle Kennzahlen;68 8.2.3.2;3.2.3.2 Kennzahlen der operativen Ebene;71 8.2.3.2.1;3.2.3.2.1 Operative Infrastruktur;72 8.2.3.2.2;3.2.3.2.2 Qualität;75 8.2.3.2.3;3.2.3.2.3 Zeit;77 8.2.3.3;3.2.3.3 Kennzahlen der strategisch-kooperativen Ebene;79 8.2.3.3.1;3.2.3.3.1 Strategische Ebene;79 8.2.3.3.2;3.2.3.3.2 Daten-/Planungsinfrastruktur;81 8.2.3.3.3;3.2.3.3.3 Institutionelle Ebene;83 8.2.3.3.4;3.2.3.3.4 Soziale Ebene;86 8.3;3.3 Ableitung eines Soll-Konzepts der Informationsbasis des Supply-Chain-Controllings unter Anwendung der normativen Entscheidungstheorie;90 8.3.1;3.3.1 Problemformulierung;93 8.3.1.1;3.3.1.1 Entscheidungstheoretische Formulierung und Einordnung des Problems;93 8.3.1.2;3.3.1.2 Berücksichtigung der normativen Beurteilungskriterien für Supply-Chain-Kennzahlensysteme;95 8.3.2;3.3.2 Präzisierung des Zielsystems;97 8.3.2.1;3.3.2.1 Theoretische Grundlagen zur Bildung einer Zielfunktion im Rahmen der Entscheidungstheorie;97 8.3.2.2;3.3.2.2 Messung der Qualität einer Kennzahl anhand eines Qualitätsindexes;98 8.3.2.2.1;3.3.2.2.1 Generierung einer Messvorschrift der Kennzahlenqualität mittels Indexbildung;98 8.3.2.2.2;3.3.2.2.2 Operationalisierung der Indikatoren und Verknüpfung zum Qualitätsindex;99 8.3.2.2.3;3.3.2.2.3 Ergebnis und Überprüfung der Messvorschrift;101 8.3.2.3;3.3.2.3 Messung der Qualität eines Kennzahlensystems;105 8.3.3;3.3.3 Erforschung möglicher Alternativen;105 8.3.4;3.3.4 Auswahl einer Alternative;109 8.3.4.1;3.3.4.1 Auswahl eines Entscheidungsmodells;109 8.3.4.2;3.3.4.2 Darstellung des Ergebnisses und Interpretation;110 9;4 Erhebung empirischer Informationen zum Inhalt der Informationsbasisdes Supply-Chain-Controllings;113 9.1;4.1 Methodik: Grundlagen der empirischen Erhebung;114 9.1.1;4.1.1 Auswahl der Untersuchungsobjekte;114 9.1.1.1;4.1.1.1 Ermittlung der Grundgesamtheit;114 9.1.1.2;4.1.1.2 Festlegung des Auswahlverfahrens;116 9.1.2;4.1.2 Datenerhebung;120 9.1.2
ISBN 9783658243388
Artikelnummer 9783658243388
Medientyp E-Book - PDF
Copyrightjahr 2019
Verlag Springer Gabler
Umfang 242 Seiten
Sprache Deutsch
Kopierschutz Digitales Wasserzeichen