Die Insulinshockbehandlung der Schizophrenie
(unter Berücksichtigung des Cardiazolkrampfes)
Die Insulinshockbehandlung der Schizophrenie
(unter Berücksichtigung des Cardiazolkrampfes)
Dieser Buchtitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen. Dieser Titel erschien in der Zeit vor 1945 und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben.
II. Spezielles
Zweiter Teil. Methodisches
I. Die "klassische" Methode der Insulinshockbehandlung nach Sakel
II. Die Zickzackmethode (Resistenz, Sensibilisierung, Gewöhnung und Stabilität in der Shoeklinie)
III. Der Cardiazolkrampf nach v. Meduna im Rahmen der Insulinshock-behandlung
IV. Das Behandlungsdiagramm (am Beispiel zweier praktischer Fälle)
V. Behandlungsdauer
Schlußwort
Einführendes Schrifttum
Tafel I. Venen des Armes.
Erster Teil. Organisatorisches
I. AllgemeinesII. Spezielles
Zweiter Teil. Methodisches
I. Die "klassische" Methode der Insulinshockbehandlung nach Sakel
II. Die Zickzackmethode (Resistenz, Sensibilisierung, Gewöhnung und Stabilität in der Shoeklinie)
III. Der Cardiazolkrampf nach v. Meduna im Rahmen der Insulinshock-behandlung
IV. Das Behandlungsdiagramm (am Beispiel zweier praktischer Fälle)
V. Behandlungsdauer
Schlußwort
Einführendes Schrifttum
Tafel I. Venen des Armes.
Braunmühl, Anton von
ISBN | 978-3-642-89565-4 |
---|---|
Artikelnummer | 9783642895654 |
Medientyp | Buch |
Auflage | 1938 |
Copyrightjahr | 1938 |
Verlag | Springer, Berlin |
Umfang | VI, 76 Seiten |
Abbildungen | VI, 76 S. |
Sprache | Deutsch |