Die Kopfschmerzen

Ursachen, Mechanismen, Diagnostik und Therapie in der Praxis

Die Kopfschmerzen

Ursachen, Mechanismen, Diagnostik und Therapie in der Praxis

309,00 €*

lieferbar, sofort per Download

Kopfschmerzen sind die Volkskrankheit Nr. 1. Über 250 verschiedene Hauptdiagnosen werden heute differenziert. Forschungsergebnisse der letzten Jahre haben die Therapie revolutioniert. Das vorliegende Werk gibt den aktuellen Wissenstand zu Ursachen, Diagnostik und moderner, multimodaler Therapie der verschiedenen Kopfschmerzformen wieder. Es vermittelt die zeitgemäßen Grundlagen zur Kopfschmerzentstehung, zur Vorbeugung und zur Akuttherapie. Alle Inhalte sind sehr systematisch strukturiert, übersichtlich und basierend auf der aktuellen internationalen Kopfschmerzklassifikation dargestellt. Die 3. Auflage ist komplett überarbeitet und auf die zielführende Anwendung in der Praxis ausgerichtet. Auch die koordinierte, integrierte Versorgung, Organisation, Qualitätssicherung, Codierung und die fachübergreifende Behandlung werden vermittelt. Effektive Behandlungspfade zeigen das optimale Vorgehen in der Kopfschmerztherapie. Erläuterungen von möglichen Komplikationen und von Fallstricken helfen, den Behandlungserfolg zu sichern. Das Praxisbuch eignet sich hervorragend für alle klinischen Fragestellungen zur Migräne- und Kopfschmerztherapie. Ein absoluter Gewinn für jeden Arzt oder Therapeuten, der Patienten mit Kopfschmerzen behandelt.

1;Vorwort zur 3. Auflage;5 2;Inhaltsverzeichnis;6 3;1 Klassifikation vonKopfschmerzen;11 3.1;1.1 Operationalisierte Klassifikation;12 3.2;1.2 Aufgaben der Klassifikation;12 3.3;1.3 Grundlagen derKopfschmerzklassifika tion;12 3.4;1.4 Entwicklung modernerKopfschmerzklassifikationssysteme;16 3.5;1.5 Die konzeptionelle Struktur der ICHD;18 3.6;1.6 Die konzeptionelle Struktur der ICD-10;19 3.7;1.7 Die 2. Auflage der Internationalen Kopfschmerzklassifikationaus dem Jahre2004 (ICHD-II);19 3.8;1.8 Klassifikation von Kopfschmerzen durchPatienten;33 4;2 Diagnostik von Kopfschmerzen;35 4.1;2.1 Grundsätze der Kopfschmerzdiagnose;36 4.2;2.2 Kopfschmerzphänotypund Kopfschmerzdiagnose;36 4.3;2.3 Hilfsmittel zur Kopfschmerzdiagnose;38 4.4;2.4 Kopfschmerzinterviewund Kopfschmerzanalyse;47 4.5;2.5 Allgemeine Anamnese;56 4.6;2.6 Kopfschmerzdiagnosen,die nicht gelingen wollen;57 5;3 Klinische Untersuchungbei Kopfschmerzen;59 5.1;3.1 Erfassung sekundärer Kopfschmerzen;60 5.2;3.2 Die allgemeine körperlicheUntersuchung;60 5.3;3.3 Untersuchung des Nervensystems;63 5.4;3.4 Untersuchung der Hirnnerven;69 5.5;3.5 Neurologische Untersuchung der oberenExtremitäten;80 5.6;3.6 Neurologische Untersuchungdes Körperstammes;88 5.7;3.7 Neurologische Untersuchungder unteren Extremität;89 5.8;3.8 Ergänzende Untersuchungen;96 6;4 Epidemiologievon Kopfschmerzen;111 6.1;4.1 Wissenschaft von dem, was über dasVolk kommt;112 6.2;4.2 Erfordernis von repräsentativenepidemiologischen Daten;112 6.3;4.3 Die repräsentative deutsche Studiezur Epidemiologie von Kopfschmerzen;113 6.4;4.4 Prävalenz von Kopfschmerzenin der Bevölkerung;114 6.5;4.5 Kopfschmerz und soziodemografischeVariablen;118 6.6;4.6 Interpretation der Prävalenzdaten;119 6.7;4.7 Vergleich mit internationalen Daten;119 6.8;4.8 Die Kopfschmerzen in Deutschland -ein zentrales Gesundheitsproblem;122 7;5 Die Versorgungslandschaftfür Kopfschmerzen;124 7.1;5.1 Volkskrankheit Nummer Eins;125 7.2;5.2 Sozioökonomische Folgen;125 7.3;5.3 Globale Defizite in der Versorgungvon Kopfschmerzerkrankungen;128 7.4;5.4 Sektorale Organisation: gesundheitssystembedingteChronifizierung;135 7.5;5.5 Schmerzen und Kosten:Individuelle Schicksale;136 7.6;5.6 Integrierte sektorenübergreifendeVersorgung: Versorgungsformder Zukunft;139 7.7;5.7 Praxisbeispiel I: BundesweitesKopfschmerzbehandlungsnetz;142 7.8;5.8 Praxisbeispiel II: www.headbook.me -Information und Vernetzungvon Betroffenen im Internet;152 8;6 Migräne;154 8.1;6.1 IHS-Klassifikation;155 8.2;6.2 Fallbeispiele;164 8.3;6.3 Phänotypologie;166 8.4;6.4 Auraphase der Migräneattacke;168 8.5;6.5 Kopfschmerzphase der Migräne;182 8.6;6.6 Migräneintervall;187 8.7;6.7 Wahrscheinliche Migräne;187 8.8;6.8 Repräsentative Daten zur Migränein Deutschland;192 8.9;6.9 Geschichte der Migräne;201 8.10;6.10 Pathophysiologie der Migräne;208 8.11;6.11 Psychologische Migränetheorien;246 8.12;6.12 Triggerfaktoren;252 8.13;6.13 Heredität und Genetik;256 8.14;6.14 Migränemechanismen - Integration;261 8.15;6.15 Differenzialdiagnose;266 8.16;6.16 Verlauf und Prognose;270 8.17;6.17 Nichtmedikamentöse Therapieder Migräne;270 8.18;6.18 Medikamentöse Therapie;290 8.19;6.19 Prohylaxe der Migräne;321 8.20;6.20 Chronische Migräne und Kopfschmerzbei Medikamentenübergebrauch;342 8.21;6.21 Botulinum-Toxin A in der vorbeugendenBehandlung der chronischen Migräne;347 8.22;6.22 Migräne und Kindheit;358 8.23;6.23 Migräne im Leben der Frau;370 8.24;6.24 UnkonventionelleBehandlungsverfahren;377 9;7 Kopfschmerzvom Spannungstyp;391 9.1;7.1 IHS-Klassifikation;392 9.2;7.2 Der klinische Fall;396 9.3;7.3 Trivialität vs. brisantes Gesundheitsproblem;398 9.4;7.4 Schwierigkeiten bei der Namensgebung;399 9.5;7.5 Schwierigkeiten bei der Klassifikation;399 9.6;7.6 Das klinische Bild;400 9.7;7.7 Repräsentative Daten zum Kopfschmerzvom Spannungstyp in Deutschlan;414 9.8;7.8 Kopfschmerz und perikranialeMuskulatur;421 9.9;7.9 Die exterozeptive Suppressionder Aktivität des M. temporalis;427 9.10;7.10 Oromandibuläre Dysfunktion;435 9.11;7.11 Int
ISBN 9783642206955
Artikelnummer 9783642206955
Medientyp E-Book - PDF
Auflage 3. Aufl.
Copyrightjahr 2012
Verlag Springer-Verlag
Umfang 795 Seiten
Abbildungen m. 401 Abb.
Sprache Deutsch
Kopierschutz Digitales Wasserzeichen