Die Kosten der Unternehmenskontrolle in Deutschland und den USA
Eine Analyse der Corporate-Governance-Regelungen auf Basis der Prinzipal-Agenten-Theorie
Die Corporate Governance-Systeme der Länder stehen in einem Systemwettbewerb, bei dem die staatliche Definition und Durchsetzung dieser Systeme eine immer wichtigere Rolle für den wirtschaftlichen Erfolg von Unternehmen spielt. Multinationale Unternehmen (MNU) entscheiden sich mit ihrer Standort- bzw. Börsenwahl für eine bestimmte Ausprägung eines Unternehmenskontrollsystems und müssen dieses für sich umsetzen. Die Ausgestaltung der Unternehmenskontrolle stellt also einen Standortfaktor für MNU dar, der an Bedeutung zunimmt und einem ständigen Wettbewerb unterliegt. Im Rahmen dieses Forschungsprojekts wurden deutsche MNU untersucht, die im Rahmen einer Zweitnotierung an der NYSE gelistet waren und somit ebenfalls den US-amerikanischen Regularien unterlagen. Ziel war die Identifikation derjenigen Kosten, welche beim Einsatz der unterschiedlichen Regelungen entstehen. Unternehmen können aus dieser Untersuchung Hinweise in Bezug auf die Effizienz ihrer Kontrollmechanismen ableiten und aus den Fallstudien wertvolle Erkenntnisse und Best Practices für eine eigene Weiterentwicklung gewinnen.
Das Buch wendet sich zum einen an Praktiker aus Wirtschaftsprüfungsgesellschaften und multinationalen Unternehmen, zum anderen an Dozenten und Studierende der Betriebswirtschaftslehre mit den Schwerpunkten Internationales Management, Rechnungswesen und/oder dem besonderen Interesse an Fragen der Corporate Governance.
Prof. Dr. Hansch ist Professorin an der DHBW Mannheim. Dort unterrichtet sie hauptsächlich Corporate Governance, Unternehmens- und Mitarbeiterführung und Personal. In der Forschung beschäftigt sie sich besonders mit Fragen rund um die Professionalisierung von Aufsichtsräten und der komparativen Corporate Governance.
Das Buch wendet sich zum einen an Praktiker aus Wirtschaftsprüfungsgesellschaften und multinationalen Unternehmen, zum anderen an Dozenten und Studierende der Betriebswirtschaftslehre mit den Schwerpunkten Internationales Management, Rechnungswesen und/oder dem besonderen Interesse an Fragen der Corporate Governance.
Prof. Dr. Hansch ist Professorin an der DHBW Mannheim. Dort unterrichtet sie hauptsächlich Corporate Governance, Unternehmens- und Mitarbeiterführung und Personal. In der Forschung beschäftigt sie sich besonders mit Fragen rund um die Professionalisierung von Aufsichtsräten und der komparativen Corporate Governance.
1;Geleitwort;6 2;Vorwort;7 3;Inhaltsverzeichnis;8 4;Abbildungsverzeichnis;11 5;Tabellenverzeichnis;13 6;Abkürzungsverzeichnis;17 7;1. Einleitung;20 7.1;1.1 Motivation und Zielsetzung;20 7.2;1.2 Aufbau der Arbeit;26 8;2. Begriffliche Grundlagen;27 8.1;2.1 Multinationale Unternehmen;27 8.2;2.2 Corporate Governance;28 9;3. Corporate Governance unter Gesichtspunkten der Neuen Institutionenökonomie;33 9.1;3.1 Die Prinzipal-Agenten-Theorie als Ansatz zur Erklärung der Unter-nehmenskontrolle in multinationalen Unternehmen;35 9.1.1;3.1.1 Grundlagen der Prinzipal-Agenten-Theorie;35 9.1.2;3.1.2 Prinzipal-Agenten-Theorie in Rahmen der Corporate Governance in multi-nationalen Unternehmen;38 9.1.3;3.1.3 Kritik an der Prinzipal-Agenten-Theorie;44 9.2;3.2 Die Transaktionskostentheorie als Lösungsbeitrag des Prinzipal-;46 9.3;3.2 Die Transaktionskostentheorie als Lösungsbeitrag des Prinzipal- Agenten-Problems;46 9.3.1;3.2.1 Grundlagen der Transaktionskostentheorie;47 9.3.2;3.2.2 Anwendung der Transaktionskostentheorie im Rahmen der Corporate Governance in multinationalen Unternehmen;49 9.3.3;3.2.3 Kritik an der Transaktionskostentheorie;52 9.4;3.3 Ergebnisse empirischer Forschung zur Unternehmenskontrolle in deutschen und US-amerikanischen multinationalen Unternehmen;54 10;4. Corporate Governance in Deutschland und den USA;63 10.1;4.1 Systemvergleich;63 10.2;4.2 Kapitalmärkte und Börsen in den USA und Deutschland;66 10.3;4.3 Corporate Governance in Deutschland;69 10.3.1;4.3.1 Anfänge der Corporate Governance in Deutschland;75 10.3.2;4.3.2 Die Stärkung der generellen Mitbestimmung;84 10.3.3;4.3.3 Der Einfluss europäischer Entwicklungen auf die aktuelle Gesetzgebung in Deutschland;90 10.3.4;4.3.4 Reformmaßnahmen des deutschen Gesetzgebers;91 10.3.5;4.3.5 Kritische Anmerkungen und die Zukunft der Corporate Governance;111 10.4;4.4 Corporate Governance in den USA;115 10.4.1;4.4.1 Struktur und Verwaltung der Public Corporation;116 10.4.2;4.4.2 Rechtliche Grundlagen der Public Corporation;118 10.4.3;4.4.3 Anfänge der Corporate Governance in den USA;121 10.4.4;4.4.4 Corporate Governance aktuell;126 10.5;4.5 Abschließende Anmerkungen zur Corporate Governance beider Länder;133 11;5. Die Kosten der Corporate Governance in Deutschland und den USA;136 11.1;5.1 Das Standard-Kosten-Modell als Berechnungsinstrument der durch die gesetzlichen Regelungen entstehenden (Informations-) Kosten;138 11.2;5.2 Die (Transaktions-) Kosten der Corporate Governance;142 11.3;5.3 Darstellung der Kosten der Corporate Governance;144 12;6. Darstellung der empirischen Untersuchung;149 12.1;6.1 Fallstudienforschung;149 12.1.1;6.1.1 Methodische Grundlagen;151 12.1.2;6.1.2 Forschungsdesign;157 12.1.3;6.1.3 Auswahl der Fallstudien;163 12.1.4;6.1.4 Interviewleitfaden / Experteninterview;167 12.1.5;6.1.5 Übersicht über die geführten Interviews;171 12.2;6.2 Datenerhebung;175 12.3;6.3 Datenanalyse;176 13;7. Ergebnisse der empirischen Untersuchung;178 13.1;7.1 Vorgehensweise bei der Ermittlung der Kosten;179 13.1.1;7.1.1 Kostenaufstellung für beide Firmen;179 13.1.2;7.1.2 Aufstellung der zugrundeliegenden Annahmen - Deutsche Gesetzgebung;180 13.1.3;7.1.3 Aufstellung der zugrundeliegenden Annahmen - US-amerikanische Ge-setzgebung;182 13.2;7.2 Fallstudie;185 13.2.1;7.2.1 Deutsche Gesetzgebung;185 13.2.2;7.2.2 US-amerikanische Gesetzgebung;206 13.3;7.3 Fallstudie;226 13.3.1;7.3.1 Deutsche Gesetzgebung;228 13.3.2;7.3.2 US-amerikanische Gesetzgebung;243 13.4;7.4 Zusammenfassung und Diskussion der Ergebnisse;255 13.5;7.5 Versuch einer Verallgemeinerung;260 14;8. Fazit;266 14.1;8.1 Zusammenfassende Darstellung;266 14.2;8.2 Kritische Würdigung und weiterer Forschungsbedarf;270 14.3;8.3 Implikationen für die Praxis;274 15;9. Literaturverzeichnis;277 16;Verzeichnis der Anhänge;330 17;Blank Page;513
Hansch, Julia
ISBN | 9783658231569 |
---|---|
Artikelnummer | 9783658231569 |
Medientyp | E-Book - PDF |
Copyrightjahr | 2018 |
Verlag | Springer Gabler |
Umfang | 513 Seiten |
Sprache | Deutsch |
Kopierschutz | Digitales Wasserzeichen |