Die Kunst gemeinsam zu handeln

Soziale Prozesse professionell steuern

Die Kunst gemeinsam zu handeln

Soziale Prozesse professionell steuern

42,25 €*

lieferbar, sofort per Download

Erfolg in Organisationen basiert auf dem erfolgreichen Management sozialer Interaktionen: Meetings, Kundenkontakte, Mitarbeitergespräche, Verhandlungen - gemeinsames Handeln, das die Weichen für die Zukunft stellt. Was macht solche Prozesse produktiv? Welche Fallen sind zu meiden, welche Strategien hilfreich? Die Autoren stellen ein Set elementarer Pole vor, zwischen denen sich soziale Prozesse bewegen und deren Balance Erfolg oder Misserfolg prägt. Mit hilfreichen Steuerungselementen und praxisnah u.a.: Integration sachrationaler/psychosozialer Prozesslogik, Umgang mit Entscheidungen, die Kunst des Fragens, Wege gemeinsamer Reflexion.


1;Danksagung;6 2;Vorwort;8 3;Inhaltsverzeichnis;12 4;Gegensätze verbinden - Polaritäten sozialer Prozesse;16 4.1;Ergebnis- und Erlebnisorientierung;18 4.2;Struktur- und Prozessorientierung;22 4.3;Sender- und Empfängerorientierung;24 4.4;Positionierung und Erkundung;27 4.5;Vereinfachung und Differenzierung;29 4.6;Akzentuierung und Relativierung;32 4.7;Abstrahierung und Konkretisierung;34 4.8;Annäherung und Distanzierung;36 4.9;Beschleunigung und Verlangsamung;38 4.10;Verbalisierung und Verkörperung;41 4.11;Abschließende Bemerkungen;43 4.12;Fragen zu Polaritäten;46 4.13;Brücken in den Alltag;47 4.14;Weiterführende Literatur;49 5;Leistungsprozesse steuern;50 5.1;Omas 80. Geburtstag;52 5.2;Prozessebenen sozialer Interaktionen;56 5.3;Zum Verhältnis von sachrationalem und psychosozialem Prozess;58 5.4;Sachrationale Prozesse;59 5.5;Psychosoziale Prozesse;65 5.6;Menschen;66 5.7;Voraussetzungen für erfolgreiche Leistungsgemeinschaften;70 5.8;Vorstellungen und Konzepte für die Steuerung von Leistungsprozessen;78 5.9;Veränderungsprozesse steuern;82 5.10;Omas 85. Geburtstag;88 5.11;Fragen zur Steuerung;89 5.12;Brücken in den Alltag;90 5.13;Weiterführende Literatur;91 6;Entscheidungen in Organisationen;92 6.1;Zur Rolle von Managern in Organisationen;94 6.2;Sachgerechte Entscheidungen treffen;96 6.3;Rationalität, Rationalitätslücken und die (Un-) Zuverlässigkeit der Intuition;99 6.4;Entscheidungen in Gruppen;104 6.5;Fragen zu Entscheidungen;114 6.6;Brücken in den Alltag;115 6.7;Weiterführende Literatur;116 7;Fragen;118 7.1;Die Kunst des Fragens;119 7.2;Vorbereitung;121 7.3;Interesse an der in Frage stehenden Sache;121 7.4;Wertschätzendes Interesse am Gegenüber;122 7.5;Offenheit;123 7.6;Geeignete Fragetechniken;123 7.7;Systemische Fragen;126 7.8;Einsatzmöglichkeiten systemischer Fragen;142 7.9;Fragen zu Fragen;145 7.10;Brücken in den Alltag;146 7.11;Weiterführende Literatur;147 8;Reflektieren;148 8.1;Reflexion im Gruppenprozess;150 8.2;Die Funktion von Reflexion;151 8.3;Reflexion als Veränderung der inneren Landkarte;152 8.4;Reflexionsanlässe;154 8.5;Reflexionsmethoden;158 8.6;Feedback - ein wichtiges Reflexionsinstrument;161 8.7;Ebenenwechsel;166 8.8;Risiken;171 8.9;Fazit;172 8.10;Fragen zur Reflexion;173 8.11;Brücken in den Alltag;173 8.12;Weiterführende Literatur;175 9;Arbeit mit Bildern;176 9.1;Bilder oder Begriffe: Formen analoger und digitaler Kommunikation;178 9.2;Die Arbeit mit Bildern;181 9.3;Einsatz von Bildern in Organisationen;186 9.3.1;Bilder in Reflexionsprozessen;197 9.3.2;Identitätsstiftende Bilder;202 9.4;Ausgesuchte Beispiele und nützliche Tipps;204 9.4.1;Mitarbeitergespräch;205 9.4.2;Teaminspektion;208 9.4.3;Teamentwicklung;210 9.4.4;Teamsitzung - Meetings;211 9.5;Risiken und Nebenwirkungen;212 9.6;Abschließende Bemerkungen;213 9.7;Fragen zur Arbeit mit Bildern;215 9.8;Brücken in den Alltag;216 9.9;Weiterführende Literatur;217 10;Die Autoren;218
ISBN 9783540449034
Artikelnummer 9783540449034
Medientyp E-Book - PDF
Auflage 2. Aufl.
Copyrightjahr 2007
Verlag Springer-Verlag
Umfang 204 Seiten
Sprache Deutsch
Kopierschutz Adobe DRM