Die Lötrohranalyse
Anleitung zu qualitativen chemischen Untersuchungen auf trockenem Wege
Die Lötrohranalyse
Anleitung zu qualitativen chemischen Untersuchungen auf trockenem Wege
IV aufsuchen, sich die von Gebildeten III wenigen Monaten zu er langende Fertigkeit in der Anwendung des Lotrohrs aneignen. Da sich alle technisch wichtigen anorganischen Stoffe auf diesem Wege leicht und sicher entdecken lassen und ein Lotrohrapparat auf Reisen bequem mitzunehmen ist, so wlirde mancher Nutzen daraus erwachsen. Denjenigen, die sich dieses Buches zum Selbststudium be dienen, werden die auf Seite 177 angegebenen Ubungsbeispiele willkommen sein. Auf diese Auswahl beziehen sich die in [ ] Klammern gesetzten N ummern, die cler Leser im Texte nach der Beschreibung wichtiger Reaktionen find en wird. Braunschweig, im Oktober 1907. Der Verfasser. In h a It. Seite Oescbichtliche Entwicklung der Lotrohranalyse . 1 Erstes Kapitel. Oeriitschaften und Reagentien. Lotrohre .. 5 Lampen ... 9 Unterlagen . 11 Hilfsinstrumente 14 Reagentien. . . 15 Zweites Kapitel. Die Operationen der LOtrohranalyse. Oxydations- und Reduktionsflamme . 19 Reihenfolge der Operationen . . . 23 Prufung ira. Gluhrohr. . . . . . . 24 PrUfung in der offenen Glasrohre. 28 PrUfung auf Kohle. . . . . . . . 29 PrUfung mit Borax und Phosphorsalz. 37 PrUfung dar Flammenfarbung 42 Spektroskopische PrUfung . 48 Prufung mit Soda . . . . . . 57 PrUfung mit Kobaltlosung . . 59 Prufung mit Natriumthiosulfat . 60 PrUfung mit Zink und Salzsaure nach vorheriger .A.ufschlieBung 62 Prufung mit saurem Kaliumsulfat oder konzentrierter Schwef- saure . . . . . . . . . . . . . . . . 62 Prufung der J odidbeschlage auf der Gipsplatte . . . 64 Anhang zum zweiten Kapitel. Bunsens flammenreaktionen. Reaktionsraume der Flamme 66 Geratschaften. . . . . . . . . . . . . . . . . . 67 Inhalt.
Lötrohre
Lampen
Unterlagen
Hilfsinstrumente
Reagentien
Zweites Kapitel. Die Operationen der Lötrohranalyse
Oxydations- und Reduktionsflamme
Reihenfolge der Operationen
Prüfung im Glührohr
Prüfung in der offenen Glasröhre
Prüfung auf Kohle
Prüfung mit Borax und Phosphorsalz
Prüfung der Flammenfärbung
Spektroskopische Prüfung
Prüfung mit Soda
Prüfung mit Kobaltlösung
Prüfung mit Natriumthiosulfat
Prüfung mit Zink und Salzsäure nach vorheriger Aufschließung
Prüfung mit saurem Kaliumsulfat oder konzentrierter Schwefelsäure
Prüfung der Jodidbeschläge auf der Gipsplatte
Anhang zum zweiten Kapitel. Bunsens Flammenreaktionen
Reaktionsräume der Flamme
Gerätschaften
Eeagentien
Methoden der Prüfung
Übersicht der Flammenreaktionen
Zu Metall reduzierbare, flüchtige, als Beschläge abscheidbare Elemente
Zu Metall reduzierbare, keine Beschläge gebende Stoffe
Elemente, die am besten an dem Verhalten ihrer Verbindungen erkannt werden
Mikroskopische Untersuchung von Lötrohrperlen
Kristallbeobachtungen
Anstellung der Versuche
Eeaktionen
Mikrochemische Reaktionen
Methode
Anstellung der Versuche
Eeaktionen
Drittes Kapitel. Spezielle Nachweisung gewisser Stoffe in zusammengesetzten Verbindungen
Verhalten zusammengesetzter Verbindungen
Ammoniak
Antimon
Arsen
Baryum
Blei
Borsäure
Brom
Cadmium
Chlor
Chrom
Cyan
Eisen
Fluor
Gold
Jod
Kalium
Kieselsäure
Kobalt
Kupfer
Lithium
Mangan
Molybdän
Natrium
Nickel
Phosphorsäure
Quecksilber
Salpetersäure
Schwefel
Selen
Silber
Tantal
Tellur
Titan
Uran
Vanadin
Wismut
Wolfram
Zink.-Zinn
Viertes Kapitel. Systematische Untersuchung zusammengesetzter Körper
Landauers Gang
Eglestons Gang
Tabellen
Übersicht der Lötrohrreaktionen nach den Erscheinungen geordnet
Tabellarische Übersicht des Verhaltens der Alkalien, Erden und Metalloxyde für sich und zu Eeagentien im Lötrohrfeuer
Übungsbeispiele zum Studium der wichtigsten Lötrohrreaktionen
Tafel der Atomgewichte, Schmelz- und Siedepunkte
Alphabetisches Register.
Geschichtliche Entwicklung der Lötrohranalyse
Erstes Kapitel. Gerätschaften und ReagentienLötrohre
Lampen
Unterlagen
Hilfsinstrumente
Reagentien
Zweites Kapitel. Die Operationen der Lötrohranalyse
Oxydations- und Reduktionsflamme
Reihenfolge der Operationen
Prüfung im Glührohr
Prüfung in der offenen Glasröhre
Prüfung auf Kohle
Prüfung mit Borax und Phosphorsalz
Prüfung der Flammenfärbung
Spektroskopische Prüfung
Prüfung mit Soda
Prüfung mit Kobaltlösung
Prüfung mit Natriumthiosulfat
Prüfung mit Zink und Salzsäure nach vorheriger Aufschließung
Prüfung mit saurem Kaliumsulfat oder konzentrierter Schwefelsäure
Prüfung der Jodidbeschläge auf der Gipsplatte
Anhang zum zweiten Kapitel. Bunsens Flammenreaktionen
Reaktionsräume der Flamme
Gerätschaften
Eeagentien
Methoden der Prüfung
Übersicht der Flammenreaktionen
Zu Metall reduzierbare, flüchtige, als Beschläge abscheidbare Elemente
Zu Metall reduzierbare, keine Beschläge gebende Stoffe
Elemente, die am besten an dem Verhalten ihrer Verbindungen erkannt werden
Mikroskopische Untersuchung von Lötrohrperlen
Kristallbeobachtungen
Anstellung der Versuche
Eeaktionen
Mikrochemische Reaktionen
Methode
Anstellung der Versuche
Eeaktionen
Drittes Kapitel. Spezielle Nachweisung gewisser Stoffe in zusammengesetzten Verbindungen
Verhalten zusammengesetzter Verbindungen
Ammoniak
Antimon
Arsen
Baryum
Blei
Borsäure
Brom
Cadmium
Chlor
Chrom
Cyan
Eisen
Fluor
Gold
Jod
Kalium
Kieselsäure
Kobalt
Kupfer
Lithium
Mangan
Molybdän
Natrium
Nickel
Phosphorsäure
Quecksilber
Salpetersäure
Schwefel
Selen
Silber
Tantal
Tellur
Titan
Uran
Vanadin
Wismut
Wolfram
Zink.-Zinn
Viertes Kapitel. Systematische Untersuchung zusammengesetzter Körper
Landauers Gang
Eglestons Gang
Tabellen
Übersicht der Lötrohrreaktionen nach den Erscheinungen geordnet
Tabellarische Übersicht des Verhaltens der Alkalien, Erden und Metalloxyde für sich und zu Eeagentien im Lötrohrfeuer
Übungsbeispiele zum Studium der wichtigsten Lötrohrreaktionen
Tafel der Atomgewichte, Schmelz- und Siedepunkte
Alphabetisches Register.
Landauer, J.
ISBN | 978-3-642-90013-6 |
---|---|
Artikelnummer | 9783642900136 |
Medientyp | Buch |
Auflage | Softcover reprint of the original 1st ed. 1908 |
Copyrightjahr | 1908 |
Verlag | Springer, Berlin |
Umfang | VIII, 188 Seiten |
Abbildungen | VIII, 188 S. |
Sprache | Deutsch |