Die Neuerfindung der Logistik
Wie sich die Logistikindustrie für das Zeitalter der Volatilität rüstet
Die Neuerfindung der Logistik
Wie sich die Logistikindustrie für das Zeitalter der Volatilität rüstet
Über Jahrhunderte hinweg war es Aufgabe der Logistik, Güter aller Art zu Lande, zu Wasser und in der Luft zu ihren Bestimmungsorten zu transportieren. Mit Beginn des 3. Jahrtausends erweitert sich der Kompetenzbereich der Logistikindustrie auf alle bewegten Objekte, ob materieller oder immaterieller Natur. Dabei wird es in Umkehrung der traditionellen Logik zunehmend sogar Absicht der Logistik sein, Transporte von Gütern und anderen materiellen Gegenständen zu vermeiden, um die Belastung für Mensch und Umwelt zu minimieren. Digitale Technologien, neue Antriebssysteme und innovative Geschäftsmodelle werden zu einer Logistik führen, die sich nicht als Bremse, sondern als Schaltzentrale für die umweltbewusste Steuerung der Versorgung der Bevölkerung mit Gütern, Rohstoffen, Energie und Informationen präsentiert.Die Beiträge dieses Buches analysieren anschaulich die anstehenden Veränderungen und loten zukunftsweisende Perspektiven für die Logistikindustrie aus.
Peter H. Voß ist Geschäftsführer der Denkmanufactur GmbH und des von ihm 2003 mit
gegründeten Club of Logistics. Dieser versteht sich als Think Tank der Logistikindus-
trie. Er sieht seine Aufgabe darin, die ökonomischen, ökologischen, gesellschaftlichen,
politischen und technologischen Herausforderungen und Veränderungen, denen sich
die Logistik gegenübersieht, zu analysieren und daraus Strategien für die Stärkung des
Logistikstandorts Deutschland zu erarbeiten.
1;Geleitwort;52;Einleitung: Die neue Welt der Just-in-Case-Economy;83;Inhaltsverzeichnis;154;Teil I: Der Coronafaktor: Ein Virus als Initiator eines tiefgreifenden Umbruchs;234.1;1: COVID und die Folgen - Die Verwundbarkeit der Supply Chain;244.1.1;1.1 Einleitung;244.1.2;1.2 Risikomanagement - Soll und Haben aus Sicht von Analysten und Wissenschaft;254.1.2.1;1.2.1 Erläuterung Risikomanagement;254.1.2.2;1.2.2 Ist-Situation Risikomanagement;264.1.3;1.3 Risikomanagement in der Praxis;274.1.4;1.4 Grundlagen aktiven Risikomanagements;284.1.4.1;1.4.1 Endogene und exogene Risiken;284.1.4.2;1.4.2 Redundanzen, Zuordnungen und Instrumente;304.1.5;1.5 Aktives Risikomanagement - Präventionsleistungen moderner Softwaresysteme am Beispiel PSIglobal;324.1.5.1;1.5.1 Grundlagen;324.1.5.2;1.5.2 Software-Anforderungen, -tools und -funktionalitäten;334.1.5.3;1.5.3 Softwareanwendung und Nutzwert;344.1.6;1.6 Fazit;374.2;2: Wirksame Strategien gegen schwarze Schwäne;394.2.1;2.1 Einleitung;404.2.2;2.2 Herausforderungen durch Pandemie und Krieg;404.2.3;2.3 Stolpersteine auf dem Weg zur resilienten Logistik;424.2.4;2.4 Resilienz durch Reaktionsschnelligkeit;434.2.5;2.5 Dynamische Routenplanung als Joker;454.2.6;2.6 Fazit;454.3;3: Innovationskonzepte für die Logistikindustrie;474.3.1;3.1 Agile, skalierbare Lieferketten als Antwort auf die Erfahrungen mit der Corona-Pandemie;484.3.2;3.2 Nachtexpress-Dienste als Vorreiter einer resilienten Lieferstrategie;494.3.3;3.3 Digitale Werkzeuge im Dienst eines krisenresistenten Expressdienstes;514.3.4;3.4 Fazit;524.4;4: Projektanläufe in der Logistik zu Zeiten von Corona - die unterschätzte Herausforderung;534.4.1;4.1 Projektmanagement in der Logistik;534.4.2;4.2 Projektmanagement bei der Rudolph Logistik Gruppe;554.4.3;4.3 Der Einfluss von Corona auf Neu-/Anlaufprojekte;564.4.4;4.4 Ansätze zur Bewältigung der neuen Herausforderungen - Beispiele aus der Praxis;584.4.5;4.5 Fazit;594.4.6;Literatur;594.5;5: Resilienz jetzt - Wie Krisen unseren Blick auf Wertschöpfungsnetzwerke verändern;614.5.1;5.1 Einleitung;624.5.2;5.2 Status quo und Herausforderungen bei der Steigerung der Resilienz;634.5.3;5.3 Thesen zur Gestaltung resilienter Wertschöpfungsnetzwerke;644.5.3.1;5.3.1 Die Gestaltung resilienter Wertschöpfungsnetzwerke erfordert ein Umdenken bezogen auf die Zielgrößen;644.5.3.2;5.3.2 Die Zusammenarbeit im Netzwerk ist ein zentraler Erfolgsfaktor zur Gestaltung resilienter Wertschöpfungsnetzwerke;654.5.3.3;5.3.3 Die Gestaltung resilienter Wertschöpfungsnetzwerke erfordert ein datenbasiertes Vorgehen;664.5.4;5.4 Fazit;674.5.5;Literatur;674.6;6: Die Corona-Pandemie - "Stresstest" für resiliente Lieferketten;704.6.1;6.1 Einleitung;714.6.2;6.2 Supply Chain Resilienz;724.6.2.1;6.2.1 Abgrenzung;724.6.2.2;6.2.2 Gestaltungsansätze und Erfolgsfaktoren für resiliente Lieferketten;754.6.3;6.3 Supply-Chain-Strategien und Resilienz;784.6.3.1;6.3.1 Attribute von Lieferketten;784.6.3.2;6.3.2 Störfaktoren;794.6.3.3;6.3.3 Reaktionsfähige Supply Chains und Resilienz;794.6.3.4;6.3.4 Effiziente Supply Chains und Resilienz;814.6.4;6.4 Fazit;824.6.5;Literatur;834.7;7: Gute Entscheidungen in unsicheren Zeiten - Daten mit Simulation nutzbar machen;854.7.1;7.1 Einleitung;854.7.2;7.2 Anforderungen an die IT im VUCA-Umfeld;874.7.2.1;7.2.1 Bereitstellung von Businesspartnern für die Geschäftsbereiche;884.7.2.2;7.2.2 Erhöhung der Datenqualität und Bereitstellung für die Analyse;884.7.2.3;7.2.3 Bereitstellung und regelmäßige Anpassung von Dashboards;894.7.2.4;7.2.4 Aufbau und innovative Weiterentwicklung von Vorhersageinstrumenten;904.7.3;7.3 Fazit;914.7.4;Literatur;915;Teil II: Der Klimafaktor: Erderwärmung als Treiber des ökologischen Umbaus der Wirtschaft;935.1;8: Der Green Deal - Auswirkungen auf Verbraucherverhalten, Wirtschaft und Verkehr;945.1.1;8.1 Einleitung;945.1.2;8.2 Die EU und der Klimawandel: Der Wind hat sich gedreht;975.1.3;8.3 Bedeutung für die Logistik - bedr
Voß, Peter H.
ISBN | 9783658410841 |
---|---|
Artikelnummer | 9783658410841 |
Medientyp | E-Book - PDF |
Copyrightjahr | 2023 |
Verlag | Springer Gabler |
Umfang | 296 Seiten |
Sprache | Deutsch |
Kopierschutz | Digitales Wasserzeichen |