Die Pathologisch-Histologischen Untersuchungsmethoden

Die Pathologisch-Histologischen Untersuchungsmethoden

54,99 €*

in Vorbereitung

Dieser Buchtitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen. Dieser Titel erschien in der Zeit vor 1945 und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben.

1. Einleitung. Mikroskopisches Instrumentarium
Mikroskop
Zeichnen mikroskopischer Präparate. Zeichenapparat. Mikrophotographische Abbildung
Polarisationsvorrichtung
Dunkelfeldbeleuchtung
Künstliche Beleuchtung. Blenden
Sonstige Instrumente und Utensilien
2.Untersuchung frischer Präparate
Flüssigkeiten
Vitale und supravitale Färbung
Gewebe
Abstrichpräparate
Maceration
Künstliche Verdauung
Schnittpräparate
3.Fixierung und Härtung
Alkohol
Aceton
Sublimat und Sublimatgemische
Formalin und Formalingemische
Chromsäure, doppelchromsaure Salze
Müllersche Lösung
Osmiumsäure und Osmiumsäuregemische
Kochmethode
Aufweichung vertrockneter Gewebe
4.Entziehung von Kalk und Fett
Entkalkung in Salpetersäure und Salpetersäuregemischen
Entkalkung in Salzsäure
Entkalkung in Ameisensäure
Entkalkung in Formalin
Entkalkung in schwefliger Säure
Entkalkung in Müllerscher Lösung
Entkalkung in Pikrinsäure
Entkalkung in Flemmingschem Gemisch
Entkalkung in Trichloressigsäure
Entfettung
5.Injektion
Nach Fischer mit Fett
6. Das Schneiden und die Behandlung der Schnitte
Rasiermesse
Schlittenmikrotome
Einfache (Hobel-)Mikrotome
Gefriermikrotome
Schnittdicke und Behandlung der Schnitte
7.Das Gefrierverfahren
Kohlensäuregefriermikrotome
Gefrieren mit Kohlensäure
Gefrieren mit Äthyläther
Behandlung der Gefrierschnitte
Aufkleben der Gefrierschnitte
8.Einbettung
A. Paraffineinbettung
Schnelleinbettung
Das Schneiden der Paraffinpräparate, Aufkleben der Paraffinschnitte. Entparaffinierung. Serienschnitte
B. Celloidineinbettung
Schnelleinbettung
Trockenverfahren
Serienschnitte bei Celloidineinbettung
C. Kombinierte Celloidin-Paraffineinbettung
D. Einbettung in Photoxylin
E. Einbettung in Gelatine
9.Das Färben
A. Kernfärbungen
1.Carminfärbungen
Alauncarmin
Lithioncarmin
Boraxcarmin
Saures Carmin
2.Hämatoxylinfärbungen
Hämatoxylinalaun nach Böhmer
Hämatoxylinalaun nach Delafield
Hämalaun nach P. Mayer
Hämatoxylin nach Hansen
Saures Hämatoxylin nach Ehrlich
Hämatoxylin nach Weigert
a) Eisenhämatoxylin
b) Hämatoxylin mit Zusatz von Lithioncarbonat
Heidenhains Eisenalaun-Hämatoxylinfärbung
Bendas Eisenhämatoxylinfärbung
HANSENS Eisenhämatoxylin
Anilinfarben, basische
Bismarckbraun
Fuchsin, Gentianaviolett, Methylenblau
Kresylechtviolett
Löfflers Methylenblau
Thionin und Toluidinblau
Safranin
Gallocyanin
Gallein? Aluminiumchlorid
B. Diffuse Färbungen und Doppelfärbungen
Eosin
Pikrinsäure
Pikroearmin
Chromotrop 2 R und Azocarmin nach Heidenhain
Orange G
Ammoniakcarmin
van Giesonsehe Färbung
Biondi-Heidenhainsche Färbung
Methylenblau-Eosinfärbungen
C. Färbung ganzer Stücke
10.Metallimprägnation
11.Aufhellung und Konservierung
Aufhellung
Konservierung
12.Methoden zur Darstellung besonderer Zell- und Gewebsbestandteile
A. Kern- und Protoplasmastrukturen
Kernstrukturen
Saure Kerne
Kernteilungen
Kernsubstanzen
Protoplasmastrukturen
Zellgranula
Oxydasereaktion
Plasmazellen
B. Färbung von Fibrin
C. Schleim
D. Elastische Fasern
E. Kollagene Fasern
F.Fette und lipoide Substanzen
Neutralfette
Cholesterin
Cholesterinester der Fettsäuren
Spaltungsprodukte der Neutralfette: Cholesterinölsäuregemische und freie ölsäure
Lipoide Substanzen im engeren Sinne
Die myelinigen Substanzen
G.Kalk
Harnstoff
H.Harnsäure
J. Pigmente
Die hämoglobinogenen Pigmente
Mikrochemischer Nachweis von Eisen
Eisenfreie Pigmente
K.Amyloid
Corpora amylacea
L.Glykogen
M. Horn-(Keratin-)Substanzen
N. Hyalin
O. Nachweis von Wismut
P. Goldnachweis
Q. Quecksilbernachweis
13.Übersicht über die bei speziellen pathologischen Prozessen in Anwen dung kommenden Untersuchungsmethoden
A. Veränderungen infolge von Störungen des Blutumlaufes
B. Nekrotische Prozesse
C. Atrophie
D. Trübe Schwellung. Parenchymatöse Degeneration
E. Fettige Degeneration
F. Schleimige Entartung
G. Hyaline und kolloide Degeneration
H. Amyloide Degeneration
I. Entzündete Gewebe
K. Geschwülste
L. Untersuchung von Probeexcisionen, Geschwulstbröckeln, ausgeschabten Schleimhaut- und Ge websstücken usw
14.Übersicht über die bei den einzelnen Geweben und Organen in Anwendung kommenden Untersuchungsmethoden
A. Blut- und blutbildende Organe
Blut
a) Untersuchung am frischen Präparat
Blutplättchen
b) Untersuchung am fixierten und gehärteten Präparat, Deckglastrockenpräparate
Fixierungsmethoden
Übersichts- und Orientierungspräparate
c) Schnittpräparate
Allgemeines
Untersuchung von Knochen mit fraglichem Kalkgehalt
Darstellung der einzelnen Strukturelemente des Knochens
Blutplättchen
B. Seröse Häute
C. Knochen
Allgemeines
Untersuchung von Knochen mit fraglichem Kalkgehalt
Darstellung der einzelnen Strukturelemente des Knochens
Knoehenhöhlen. Knochenfasern
D. Muskeln, Sehnen und Gelenke
E. Zirkulationsorgane
F.Nervensystem
Allgemeines
Kernfärbungen
Marchische Methode
Markscheiden
Markscheiden, Darstellung nach Weigert
Markscheiden, Darstellung nach Pal
Markscheiden, Darstellung nach Kultschitzky-Wolters
Markscheiden, Färbung am Gefrierschnitt
Achsenzylinder
Achsenzylinder, Carminfärbungen
Achsenzylinder, Färbung mit der van Giesonschen Methode
Achsenzylinder, Silberimprägnation
Achsenzylinder, Die Golgische Methode
Ganglienzellen
Ganglienzellen, Nisslsche Methode
Ganglienzellen, Methode von Held
Neuroglia
Neuroglia, Darstellung nach Weigert
Neuroglia, Darstellung nach Holzer
Neuroglia, Darstellung nach Benda
Neuroglia, Darstellung nach Mallory
Neuroglia, Darstellung der protoplasmatischen und retikulären Gliaformationen
Gehirnhäute und Gehirnanhänge
Periphere Nerven und periphere Ganglien
G. Auge
H. Ohr
J. Respirationsorgane
K. Schilddrüse, Epithelkörperchen, Thymus
L. Yerdauungsorgane
M. Leber
Gallencapillaren
Kupffersche Sternzellen
Struktur der Gallensteine
N. Pankreas und Speicheldrüsen
O. Harnapparat
Blasen- und Nierensteine
P. Nebennieren und chromaffines System (Paraganglien)
Q. Geschlechtsapparat
Untersuchung von Samenflecken für gerichtliche Zwecke
R. Haut
15. Untersuchung von Bakterien
a) im ungefärbten Zustand
b) Färbung der Bakterien
Ausstrichpräparate
Gramsche Färbung
Sporenfärbung
Färbung der Geielfäden
Färbung der Kapsel
Schnittpräparate
Weigertsche Modifikation der GnAMschen Methode
übersicht über die Färbung der wichtigsten pathogenen Bakterien
A. Mikroorganismen, die für den Menschen pathogen sind
B. Mikroorganismen, die für Tiere pathogen sind
16.Faden-, Spro- und Schimmelpilze
17.Die Spirochäten
Spirochaeta pallida (Schaudinn, E. Hoffmann)
Spirochaeta Obermeier (Recurrensspirillen)
Spirochäten der Afrikanischen Recurrens (Zeckenfieber)
Spirochaeta icterogenes
Übrige pathogene Spirochäten
18.Tierische Parasiten
Darmparasiten. Echinococcus
Trichinen
Protozoen und Coccidien
Malariaplasmodien
Trypanosomen
Piroplasmen
Negrische Körperchen
Chlamydozoen (Strongyloplasmen)
Vaccinekörperchen
Dysenterieamöben
Namenverzeichnis.
ISBN 978-3-642-90367-0
Artikelnummer 9783642903670
Medientyp Buch
Auflage 16. Aufl.
Copyrightjahr 1934
Verlag Springer, Berlin
Umfang X, 470 Seiten
Abbildungen X, 470 S.
Sprache Deutsch