Die Pilzkrankheiten der Haut durch Hefen, Schimmel, Aktinomyceten und Verwandte Erreger

Die Pilzkrankheiten der Haut durch Hefen, Schimmel, Aktinomyceten und Verwandte Erreger

54,99 €*

lieferbar in ca. 2-4 Werktagen

Falls Sie eine Lieferung außerhalb DE, AT oder CH wünschen, nutzen Sie bitte unser Kontaktformular für eine Anfrage.

Die "Pilzkrankheiten der Raut" werden in zwei Banden des Erganzungs werkes abgehandelt, von denen der 1962 erschienene, von GOTZ bearbeitete Band IV/3 die durch Dermatophyten hervorgerufenen Krankheiten umfaBt, wahrend der vorliegende Band von elf Autoren aus Deutschland und Amerika bearbeitet wurde. Es war fur diesen Band ein groBer Gewinn, zur Bearbeitung unter anderem der sudamerikanischen und der nordamerikanischen Blastomykose oder des Mycetoms Autoren gewonnen zu haben, die sich mit den betreffenden Krankheiten seit vielen Jahrzehnten beschaftigen. Wahrend unsere Kenntnisse uber die Bedeutung bestimmter Refen, Dermatophyten, Schimmelpilze, Aktino myceten und verwandter Organismen fur die Entwicklung von Rautkrankheiten in den Erscheinungsjahren des Jadassohnschen Randbuches fUr Raut- und Geschlechtskrankheiten, 1928-1930, oft uber Vermutungen nicht hinausreich ten, hat sich inzwischen ein erheblicher Wandel vollzogen. Bei verschiedenen Leiden konnte nicht nur der Erreger prazisiert und die klinische Konzeption wesentlich erweitert werden, auch die Therapie hat groBe Fortschritte gemacht. Mit diesem Band des Erganzungswerkes liegt ein umfassender wissenschaft licher Beitrag zu dem Problem der Pilzkrankheiten der Raut vor, der es dem gegen wartig wissenschaftlich tatigen Dermatologen, Biologen und Mikrobiologen gestattet, sich mit den Grundlagen dieses wichtigen Arbeitsgebietes vertraut zu machen. In einer Zeit, in der die Entfernungen zwischen den Kontinenten auf wenige Flugstunden zusammengeschrumpft sind, muB auch die Kenntnis der vorwiegend in auBereuropaischen Gebieten anzutreffenden Pilzinfektionen zum Rustzeug eines jeden Dermatologen gehoren.

Die Candidamykose (Candidosis, Candidiasis, Moniliasis, Oidiomyliosis)
I. Historischer Überblick über die Entwicklung seit 1930
1. Nomenklatur und Klassifikation
2. Klinische Bedeutung der Soorkrankheit
II. Geographische Verteilung, Häufigkeit der Candidiasis
III. Klinik der Candidamykose
1. Haut - lokalisierte Form
2. Erosio interdigitalis candidamycetica
3. Intertriginöse Candidamykose
4. Paronychia et Onychia candidamycetica
5. Trichomycosis candidamycetica
6. Candidamycosis cutis profunda s. generalisata
7. Candidamycosis cutis generalisata
8. Schleimhaut
a) Mundschleimhaut (Schwämmchen, Muguet, Soor, Thrush-Glossitis, Pharyngitis, Tonsillitis candidamycetica)
9. Urogenitaltrakt
10. Gastrointestinaltrakt
11. Candidamykose innerer Organe
a) Bronchopulmonale und pulmonale Form
12. Candidamykose des Zentralnervensystems
13. Hämatologische Veränderungen (Lymphocytophthise)
14. Pancandidiasis (Sepsis candidamycetica)
15. Allergische Hauterscheinungen durch Candida albicans
a) Candidamykide (Levuride)
IV. Histologie
1. Tierexperimentelle Infektion
2. Färbemethoden
3. Die histologischen Veränderungen der Candidide
V. Mykologie
1. Mikroskopische Untersuchung
2. Kulturverfahren
a) Differenzierung der Hefen
3. Biochemische Differenzierung
4. Biologisches Verhalten, Pathogenität
a) Cutanreaktion, Immunologie
5. Wachstumsstimulierung von Candida albicans durch Antibiotica
6. Pathogenese der Candidamykose
7. Differentialdiagnose der Candidamykose
8. Therapie der Candidamykose
9. Prognose der Candidamykose
Literatur
Zur Begriffsbestimmung der Blastomykosen
Die europäische Blastomykose von Busse-Buschke (Cryptokokkose, Torulose)
1. Geschichtliches seit 1930
2. GeographischeVerteilung, Häufigkeit
3. Klinik der Cryptokokkose
4. Cryptokokkose der Haut und Schleimhaut
5. Pulmonale Cryptokokkose
6. Cryptokokkose des Zentralnervensystems
7. Cryptokokkose der übrigen Organe
8. Histologie der Cryptokokkose
9. Mykologie und Pathogenese der Cryptokokkose
10. Cryptokokkose der Tiere
11. Differentialdiagnostische Erwägungen
12. Therapie der Cryptokokkose
13. Prognose
Literatur
Die Nordamerikanische Blastomykose
I. Der Erreger Blastomyces dermatitidis Gilchrist und Stokes 1898
1. Pathogenese
2. Diagnose
II. Geographisches Vorkommen der Krankheit
III. Das klinische Bild der nordamerikanischen Blastomykose
1. Differentialdiagnose
2. Die Blastomykose der inneren Organe
3. Therapie der Blastomykose
a) Färbetechnik nach Gridley
b) Färbetechnik nach Grocott
Literatur
Die Südamerikanische Blastomykose (Lutz-Mykose)
I. Synonyme
II. Beschreibung
III. Einordnung der Lutz-Mykose
IV. Geschichtliches
V. Epidemiologie
VI. Klinik
1. Tegumentäre klinische Manifestationen
a) Maulbeerartige Stomatitis
b) Thrombusartige Lippe
c) Wuchernde Läsionen
d) Skrofulo-Dermatitis
e) Hämatogene Läsionen
2. Extrategumentäre klinische Manifestationen
a) Lymphsystem
b) Atmungssystem
c) Verdauungssystem und Bauchhöhle
d) Andere Systeme
e) Andere Zeichen und Symptome
f) Allgemeinzustand
3. Klinische Formen
VII. Mykologie
1. Historisches
2. Nomenklatur und Einordnung des Pilzes
3. Synonyma und Stellung
4. Mikroskopische Morphologie
5. Vermehrung
6. Biochemische Aktivität
7. Virulenz
8. Natürliches Vorkommen des P. brasiliensis
VIII. Pathogenese
IX. Pathologisch-anatomische Veränderungen
1. Schleimhaut und Haut
a) Veränderungen des Epithels
b)Veränderungen des Corium
2. Lymphknoten
a) Knötchenform
b) Diffuse Form
c) Gummaähnliche Form
3. Lungen
a) Pleura
b) Bronchien
c) Alveolen
4. Milz
5. Leber
6. Pankreas
7. Bauchfell
8. Speicheldrüsen
9. Verdauungstractus
10. Urogenital-System
11. Nervensystem
12. Knochensystem
13. Gefäßsystem
14. Nebennieren
15. Schilddrüse
16. Blutveränderungen
a) Senkungsreaktion
b) Blutbüd
c) Knochenmark
d) Proteine
X. Immunologie
XI. Diagnose
1. Klinische Diagnose
2. Laboratoriumsdiagnose
XII. Prognose
XIII. Behandlung
1. Die Rolle der Sulfonamide und des Organismus
2. Fungistatische Wirkung der verschiedenen Sulfonamide
3. Dosierung und Behandlungszeit
4. Anwendungsweise
5. Bewertung und Kritik unserer therapeutischen Erfahrungen
6. Sulfonamide + Reizkörpertherapie
7. Wirkung anderer Substanzen auf P. brasiliensis
8. Orientierung und allgemeine Maßnahmen bei der Behandlung der Lutz-Mykose
9. Kriterium der Heilung
Literatur
Die Blastomykose vom Typ Jorge Lobo
I. Synonyme
II. Definition
III. Geschichtliches
IV. Epidemiologie
V. Klinik
VI. Mykologie
VII. Unterschiede zwischen P. Loboi und P. brasiliensis
VIII. Pathologie
IX. Inoculationen in Laboratoriumstieren
X. Immunologie
XI. Diagnose
XII. Therapie
XIII. Unterschiede zwischen der Lutz-Mykose und der Jorge Lobo-Mykose
Literatur
Die Geotrichose
1. Geschichtliches
2. Geographische Verteilung, Häufigkeit
3. Klinik der Geotrichose
4. Pathogenese der Geotrichose
5. Symptomatologie
6. Histologie
7. Mykologie
8. Klinische Untersuchungsmethoden
9. Kultur
10. Differentialdiagnose
11. Therapie
12. Prognose
Literatur
Die sog. Schizosaccharomykose
Literatur
Durch verschiedene Hefenbedingte Dermatosen
Literatur
Die Histoplasmose der Haut und Schleimhäute
I. Mykologie und Laboratoriumsdiagnose
II. Behandlung
Literatur
Die Sporotrichose
1. Definition
2. Geschichtliche Entwicklung
3. Epidemiologie
4. Symptomatologie
a) Sporotrichose der Haut
?) Lokalisierte Form
- ?) Lymphangitische Form
?) Disseminierte Form
b) Schleimhautsporotrichose
c) Organsporotrichose
d) Sporotrichide
e) Komplikationen
f) Immunbiologische Reaktionen
?) Hautüberempfindlichkeit
?) Antikörperbildung
5. Pathogenese
6. Mykologie
a) Mikroskopische Untersuchungen
b) Kultur
c) Tierexperiment
d) Biologie
e) Serologie
7. Pathologie
a) Histologie
b) Anatomie
8. Differentialdiagnose
9. Prognose
10. Therapie
Literatur
Die Coccidioidomykose (Granuloma coccidioides, Granuloma coccidioidale, Talfieber, Wüstenrheumatismus, San Joaquin-Fieber, Posada-Wernicke-Krankheit)
1. Defmition
2. Geschichtliche Entwicklung
2. Epidemiologie
4. Symptomatologie
a) Primäres Stadium der Coccidioidomykose
?) Lokalisierter Lungenbefall
?) Primäre Coccidioidomykose der Haut
b) Sekundäres Stadium der Coccidioidomykose
?) Progressive Dissemination
?) Granulomatöse Coccidioidomykose der Haut
c) Komplikationen
d) Immunbiologische Reaktionen
5. Pathogenese
6. Mykologie
a) Mikroskopische Untersuchung
b) Kultur
c) Tierexperiment
d) Biologie
e) Serologie
7. Pathologie
a) Histologie
b) Anatomie
8. Differentialdiagnose
9. Prognose und Therapie
Literatur
Die Rhinosporidiose
1. Definition
2. Geschichtliche Entwicklung
3. Epidemiologie
4. Symptomatologie
a) Rhinosporidiose der Nasenschleimhaut
b) Seltene Schleimhautlokalisationen
c) Beteiligung der Haut
d)Systematisierte Rhinosporidiose
5. Pathogenese
6. Mykologie
a) Mikroskopische Untersuchung
b) Tierexperiment
7. Histopathologie
8. Differentialdiagnose
9. Prognose und Therapie
Literatur
Die Schimmelpilzdermatosen
1. Definition
2. Geschichtliche Entwicklung
3. Epidemiologie
4. Mykologie
a) Morphologie
b) Biologie
c) Tierexperiment
d) Serologie
5. Symptomatologie
a) Mykotisches Hautbild
?) Aspergillose
?) Penicilliose einschließlich Scopulariopsidose
?) Cephalosporiose
?) Diverse sowie exotische Schimmelpilzdermatosen
b) Mykotisches Nagelbild
c) Bild der Otomykose
d) Organbefall
?) Mucormykose
?) Lungen-Aspergillose
e) Generalisation
6. Pathogenese
a) Pathogenitätsproblem
7. Pathologie
a) Anatomie
b) Histologie
8. Differentialdiagnose
9. Prognose und Therapie
Literatur
Chromomykose
I. Definition
II. Synonyme
III. Geschichtliches
IV. Epidemiologie
1. Geographische Verteilung
2. Klimatische Faktoren
3. Prädisponierende Umstände
a) Geschlecht
b) Alter
c) Rasse
d) Beruf
4. Determinierende Faktoren
a) Vorkommen der ursächlichen Pilze in der Natur
b) Art der Einwanderung in den Organismus
V. Ätiologie
1. Parasitäre Phase
2. Saprophytäre Phase
a) Phialophora-Sporulation
b) Acrotheca- oder Fonsecaea-Sporulation
c) Hormodendrum-Typ
3. Beschreibung der Art und Species. - Zur Nomenklatur
VI. Symptomatologie
1. Anfangsstadium
2. Höchststadium
3. Komplikationen. Assoziierte Krankheiten
VII. Histopathologie
1. Epidermis
2. Derma
3. Die Pilze in den Läsionen
VIII. Pathogenese
IX. Diagnose
1. Differentialdiagnose
2. Laboratoriums-Diagnose
X. Prognose
XI. Therapie
1. Physikalische und chirurgische Therapie
2.Medikamentöse Behandlung. Jüngste Forschungsergebnisse
XII. Schlußbemerkungen
Literatur
Die Keratophytia nigra (Tinea nigra)
1. Synonyme
II. Geographische Verteilung
III. Geschichtliches
IV. Beschreibung
V. Patho-Histologie
VI. Mykologie
VII. Nosographie
VIII. Diagnosis
IX. Behandlung
Literatur
Die Piedra
I. Geschichtliches
II. Schwarze Piedra
III. Weiße Piedra
IV. Diagnose
V. Behandlung
Literatur
Das Mycetom
I. Definition und Synonyme
II. Geschichtliches
III. Geographische Verbreitung
IV. Epidemiologie
1. Geographische Faktoren
2. Prädisponierende Faktoren
3. Determinierende Faktoren
V. Ätiologie und Klassifizierung
1. Aktinomyzetische Mycetome
2. Mykotische Mycetome
VI. Symptomatologie
1. Allgemeine Beschreibung
a) Klinisch-morphologische Symptome
b) Röntgenologische Daten
c) Allgemeine und subjektive Symptome
d) Komplikationen
2. Klinische Formen
a) Lokalisation: Fuß, Rücken und andere Organe
b) Morphologie
c) Entwicklung
VII. Pathologische Anatomie
1. Allgemeine Angaben
2. Die Haut
3. Andere Organe
VIII. Diagnose
IX. Prognose -
X. Therapie
1. Frühere therapeutische Bemühungen
2. Ergebnisse der jüngsten Therapieversuche
a) Chirurgische Therapie
b) Medikamentöse Behandlung
XI. Verhütungsmaßnahmen
XII. Schlußwort
Literatur
Die Aktinomykose
Vorbemerkungen
Aktinomykose
1. Geschichtliches
2. Geographische Verbreitung, Häufigkeit, Geschlechtsverteilung
3. Klinik
a) Cervicofaciale Aktinomykose
b) Aktinomykose der Zunge
c) Bauchaktinomykose
d) Lungenaktinomykose
e) Aktinomykose der Geschlechtsorgane
f) Primäre Aktinomykose der Haut
4. Histologie
5. Mykologie und Pathogenese
a) Systematik
b) Morphologie
c)Kultur
d) Tierversuche
e) Serologische Untersuchungsmethoden
f) Ätiologie und Pathogenese
6. Therapie
a) Chirurgische Behandlung
b) Jod und andere Medikamente
c) Röntgenbehandlung
d) Vaccinebehandlung
e) Sulfonamide und Antibiotica
7. Prognose
8. Differentialdiagnose
Literatur
Nocardiose
1. Geschichtliches
2. Geographische Verteilung und Häufigkeit
3. Klinik
4. Mykologie
5. Therapie
6. Prognose
7. Differentialdiagnose
Literatur
Trichomycosis palmellina
1. Geschichtliches
2. Geographische Verbreitung und Häufigkeit
3. Klinik
4. Mykologie und Pathogenese
5. Therapie
6. Differentialdiagnose
Literatur
Erythrasma
1. Geschichtliches
2. Geographische Verteilung und Häufigkeit
3.Klinik
4. Histologie
5. Mykologie und Pathogenese
6. Therapie
7. Prognose
8. Differentialdiagnose
Literatur
Immunbiologisch-serologische Nachweisverfahren bei Pilzerkrankungen
I. Einleitung
II. Grundlagen der Untersuchungstechnik
1. Nährböden zur Antigenherstellung
a) Nährboden zur Züchtung aerober Strahlenpilze (Nocardia und Streptomyces-Arten) nach Shaffer und Schneidau (1956)
b) Nährboden zur Züchtung anaerober Strahlenpilze (Actmomyces israelii und verwandte Arten) nach Pine und Watson (1959)
c) Nährboden nach Salvin (1947b), modifiziert (1950b)
d) Glykogenmedium nach Salvin und Hottle (1948b)
e) Coccidioidinmedium nach Ch. Smith et al. (1948b)
f) Nährboden zur Züchtung von Coccidioides immitis in der parasitären Phase (Sphärulen-Antigen) nach Converse und Besemer (1959)
g) Neopeptondialysat-(NPD-)Medium nach Evans und Kessel (1951)
h) Synthetisches Kapselmedium für Cryptococcus neoformans nach Littman (1958)
2. Züchtungsmethodik
3. Antigenherstellung
a) Chemie derAntigene
b) Sitz der Antigene
c) Gewinnung der Antigene
?) Antigene aus unzerstörten Pilzzellen und Pilz verbänden
?) Herstellung von serologisch aktiven, löslichen Substanzen aus Pilzzellen
d) Hauttestantigene für serologische Untersuchungen
4. Herstellung von Tierimmunseren
a) Intravenöse Immunisierung
b) Subcutane Immunisierung unter Verwendung von Lipoid-Adjuvantien nach Freund (1946), Freund und Lipson (1948)
c) Blutentnahme
d) Konservierung und Aufbewahrung der Immunseren
5. Gewinnung menschlicher Immunseren
6. Serologische Untersuchungsmethodik
a) Agglutinationsprobe mit Vollantigenen
b) Bestimmung des durch das Antigen gebundenen Serumstickstoffs
c) Agglutinationsversuche mit sensibilisierten Teilchen
?) Kollodium-Partikel-Agglutination nach Saslaw und Campbell (1948 a, 1949)
?) Polystyren-Latex-Partikel-Agglutination nach Carlisle und Saslaw (1958)
?) Agglutination mit sensibilisierten Anionenaustauschem aus Kunstharzen nach Evans und Haines (1954)
?) Hämagglutinationsreaktion nach Dubos und Middlebrook
?) Hämagglutinations-Hämolyse-Reaktion nach Middlebrook
d) Agglutinationsversuche mit zerstrümmerten und gefärbten Zellbestandteilen
e) Kapselreaktion nach Neufeld
f) Präcipitationsreaktion
?) Klassisches Überschichtungs- und Mischungsverfahren
?) Präcipitation im Agar-Gel
g) Immunoelektrophorese
?) Antikörperanalyse nach Grabar und Williams (1953) (Grabar 1955, 1956)
?) Antigenanalyse
h) Antigen-Antikörper-Reaktion mit fluorescierenden Antikörpern
i) Nachweis inkompletter Antikörper
k) Komplementbindungsreaktion
l) Absättigungsversuch nach Castellani
m) Prüfung der fungistatischen Wirksamkeit von Serum
?) Makromethode
?) Mikromethode
III. Serologie der Pilzeund menschlichen Mykosen
1. Grundlagen der serologischen Pilzdiagnostik
2. Grundlagen der serologischen Mykosediagnostik
3. Serologische Befunde bei Pilzinfektionen
a) Durch Strahlenpilze
?) Aktinomykose
?) Nocardiose und Streptomykose
b) Durch Sproßpüze
?) Candida-Mykose (Soor, Candidiasis, Moniliasis)
?) Cryptokokkose (Torulose, Europäische Blastomykose Typ Busse-Buschke)
?) Geotrichose
c) Durch Schimmelpilze
?) Chromoblastomykose und Cladosporiose
?) Sporotrichose
?) Cephalosporiose und Hemisporose
?) Maduromykose durch Allescheria boydii (Monosporium apiospermum) und Madurella-Arten
?) Histoplasmose (Darling)
?) Nordamerikanische Blastomykose (Gilchrist)
?) Südamerikanische Blastomykose (Lutz-Splendore-Almeida)
?) Coccidioidomykose (Posada-Wernicke)
?) Infektionen durch Dermatophyten (Trichophytie, Epidermophytie, Mikrosporie)
?) Aspergillose, Mucormykose und andere Schimmelpilzinfektionen bzw. -allergien
Literatur
Namenverzeichnis.
ISBN 978-3-642-94870-1
Artikelnummer 9783642948701
Medientyp Buch
Auflage Softcover reprint of the original 1st ed. 1963
Copyrightjahr 2012
Verlag Springer, Berlin
Umfang XVI, 806 Seiten
Abbildungen XVI, 806 S.
Sprache Deutsch