Die Rolle Angeheirateter in Familienunternehmen

Die Rolle Angeheirateter in Familienunternehmen

46,99 €*

lieferbar, sofort per Download

Thomas Schäfer geht der Frage nach, welche Bedeutung den Ehepartnern von Gesellschaftern im Hinblick auf den Fortbestand eines Familienunternehmens zukommt. Er untersucht die Rolle und Einbindung dieser Personen auf Grundlage des Resource-Based Views und der Principal-Agent-Theorie. In einer empirischen Studie mit großen deutschen Familienunternehmen analysiert der Autor umfassend die Integration der Ehepartner von Gesellschaftern und die damit einhergehenden Chancen und Risiken. Mit konkreten Implikationen für den Umgang mit dieser Gruppe von Familienmitgliedern richtet sich der Autor auch an die Praxis.

Dr. Thomas Schäfer promovierte bei Prof. Dr. Max J. Ringlstetter am Lehrstuhl für ABWL, Organisation und Personal der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt.

1;Geleitwort;6 2;Vorwort;7 3;Inhaltsverzeichnis;9 4;Abbildungsverzeichnis;13 5;Abkürzungsverzeichnis;15 6;1 Einführung;18 6.1;1.1 Problemstellung;18 6.2;1.2 Die Rolle von Angeheirateten in Familienunternehmen als weitgehend unerforschtesPhänomen;20 6.3;1.3 Zielsetzung der Arbeit und Forschungsfragen;26 6.4;1.4 Gang der Untersuchung;27 7;2 Grundlagen und theoretischer Bezugsrahmen der Arbeit;29 7.1;2.1 Definition von Familienunternehmen;29 7.1.1;2.1.1 Definitorische Auseinandersetzung mit Familienunternehmen;29 7.1.2;2.1.2 Begriffsverständnis für die vorliegende Arbeit;34 7.1.3;2.1.3 KMU, Mittelstand oder Familienunternehmen als Rückgrat der Wirtschaft?- Die Notwendigkeit einer Begriffsabgrenzung;36 7.2;2.2 Gesamtgesellschaftliche Bedeutung der Unternehmensform;38 7.2.1;2.2.1 Volkswirtschaftliche Dominanz von Familienunternehmen;39 7.2.2;2.2.2 Ausgewählte Aspekte zur gesellschaftlichen Bedeutung von Familienunternehmen;40 7.3;2.3 Theoretischer Bezugsrahmen zur Erklärung der Wirkung von Angeheiratetenals Chance und Risiko für ein Familienunternehmen;42 7.3.1;2.3.1 Ressourcenorientierte Sichtweise;43 7.3.1.1;2.3.1.1 Allgemeine Grundzüge des Resource-Based View;43 7.3.1.2;2.3.1.2 Die ressourcenorientierte Sicht auf die Familie des Familienunternehmens;46 7.3.2;2.3.2 Principal-Agent-Theorie;52 7.3.2.1;2.3.2.1 Allgemeine Grundzüge der Agency-Theorie;52 7.3.2.2;2.3.2.2 Familienunternehmen aus der Perspektive der Agency-Theorie;55 8;3 Design und Methodik der empirischen Untersuchung;59 8.1;3.1 Wahl eines qualitativen Untersuchungsdesigns;59 8.2;3.2 Das Experteninterview als Erhebungsmethode;62 8.3;3.3 Stichprobe der Untersuchung;66 8.3.1;3.3.1 Stichprobenkriterien;66 8.3.2;3.3.2 Details zu den Gesprächspartnern und den Familienunternehmen;69 8.4;3.4 Methodische Aspekte der Untersuchung;72 8.4.1;3.4.1 Datengewinnung;72 8.4.2;3.4.2 Datenauswertung;73 8.5;3.5 Gütekriterien der Untersuchung;75 9;4 Darstellung und Analyse der Untersuchungsergebnisse;78 9.1;4.1 Familienbezogene Erfolgsfaktoren zur Realisation des Fortführungswillens;78 9.1.1;4.1.1 Ausprägung des Fortführungswillens;79 9.1.2;4.1.2 Familienbezogene Erfolgsfaktoren für den Erhalt des Unternehmens in Familienbesitz;81 9.2;4.2 Ergebnisse zur Integration der Angeheirateten in die Geschehnisse des Unternehmens;83 9.2.1;4.2.1 Teilnahme an Gremien- und Gesellschafterversammlungen;83 9.2.2;4.2.2 Formen und Bedeutung der Einbindung in die Unternehmensgeschehnisse;86 9.2.2.1;4.2.2.1 Einbindung in die Aktivitäten der Unternehmerfamilie;87 9.2.2.2;4.2.2.2 Gesellschafterfunktion und Eigentümerstruktur als Determinanten der Integrationin die Unternehmensgeschehnisse;91 9.2.2.2.1;4.2.2.2.1 Integration in die Veranstaltungen des Unternehmens;91 9.2.2.2.2;4.2.2.2.2 Einbindung durch informellen Austausch;94 9.2.3;4.2.3 Implikationen aus den Ergebnissen;95 9.3;4.3 Ergebnisse zur Mitarbeit von Angeheirateten im Unternehmen;97 9.3.1;4.3.1 Vorschriften zur Mitarbeit von angeheirateten Familienmitgliedern;97 9.3.1.1;4.3.1.1 Regeln zur Tätigkeit in der Geschäftsleitung;97 9.3.1.2;4.3.1.2 Vorschriften für Positionen unterhalb der Geschäftsführung;100 9.3.2;4.3.2 Erfahrungen mit der Mitarbeit von Angeheirateten und deren Positionen;102 9.3.3;4.3.3 Chancen, Risiken und kritische Momente der Mitarbeit von Angeheirateten;104 9.3.3.1;4.3.3.1 Motivation, Identifikation und Engagement;104 9.3.3.2;4.3.3.2 Eignung, Leistung und deren Beurteilung;106 9.3.3.3;4.3.3.3 Umgang mit mitarbeitenden Angeheirateten im Trennungsfall;109 9.3.4;4.3.4 Eigentümer- und Führungsstruktur als Determinanten für die Mitarbeit vonangeheirateten Familienmitgliedern;112 9.3.5;4.3.5 Angeheiratete Familienmitglieder als "Ersatznachfolger";115 9.3.6;4.3.6 Implikationen aus den Ergebnissen;116 9.4;4.4 Ergebnisse zur Gesellschafterrolle von angeheirateten Familienmitgliedern;117 9.4.1;4.4.1 Grundlagen zur Übertragung von Gesellschaftsanteilen;118 9.4.1.1;4.4.1.1 Übertragung zu Lebzeiten;119 9.4.1.2;4.4.1.2 Übertragung im Erbfall;121 9.4.
ISBN 9783658130008
Artikelnummer 9783658130008
Medientyp E-Book - PDF
Copyrightjahr 2016
Verlag Springer Gabler
Umfang 210 Seiten
Sprache Deutsch
Kopierschutz Digitales Wasserzeichen