Die Softwareindustrie

Ökonomische Prinzipien, Strategien, Perspektiven

Die Softwareindustrie

Ökonomische Prinzipien, Strategien, Perspektiven

35,96 €*

lieferbar, sofort per Download

Auf Basis der ökonomischen Prinzipien und Spielregeln der Softwareindustrie behandelt dieses Buch Strategien und Geschäftsmodelle für Softwareanbieter. Dabei handelt es sich um Kooperations-, Vertriebs-, Preis- sowie Produktions- bzw. Industrialisierungsstrategien. Ob ERP-Software, Office-Anwendungen, Open-Source-Produkte oder Online-Spiele: Software unterscheidet sich im Hinblick auf ihre ökonomischen Eigenschaften grundsätzlich von Industriegütern oder Dienstleistungen. Das Buch enthält zahlreiche Fallstudien und neue empirische Erkenntnisse und wendet sich an Fach- und Führungskräfte aus der Software-, Beratungs- und IT-Branche, ist aber auch für Studierende und Wissenschaftler aus Betriebswirtschaftslehre, Informatik, Wirtschaftsinformatik und Wirtschaftsingenieurwesen geeignet. Die dritte Auflage wurde vollständig überarbeitet und erweitert um Themengebiete wie Cloud Computing und Geschäftsmodelle in der Softwareindustrie. Darüber hinaus enthält dieses Buch neue Teilabschnitte, u. a. zur Abhängigkeit in IT-Outsourcing-Beziehungen, zum Fachkräftemangel in der Software- und IT-Industrie sowie zur Bewertung des M&A-Erfolges in der Softwareindustrie.

Peter Buxmann ist Professor für Wirtschaftsinformatik an der Technischen Universität Darmstadt. Er befasst sich mit den ökonomischen Spielregeln der Software- und Social-Media-Industrie und forscht auf den Gebieten Informationsmanagement, Cloud Computing bzw. Software as a Service. 2006 gründete er gemeinsam mit Thomas Hess die Software Economics Group Darmstadt-München.

Heiner Diefenbach ist bei Fujitsu Vice President Services Central Europe und in dieser Funktion Geschäftsführer der Fujitsu TDS GmbH und der Fujitsu Services GmbH. Als erfahrener CEO und CFO der IT-Industrie verantwortet er das SAP-Mittelstands- und Systemhausgeschäft der Fujitsu TDS GmbH sowie das komplette Service Geschäft der Fujitsu für Deutschland, Österreich und der Schweiz.

Thomas Hess ist Professor für Betriebswirtschaftslehre und Wirtschafts-informatik an der Ludwig-Maximilians-Universität München. In der Software Economics Group beschäftigt er sich u. a. mit Geschäftsmodellen von Software- und Serviceanbietern, der Industrialisierung der Softwareentwicklung und mit Open Source. Weitere Arbeitsschwerpunkte sind die Digitalisierung der Medienbranche sowie IT-basierte Steuerungssysteme.



1;Vorwort zur ersten Auflage;5 2;Vorwort zur dritten Auflage;7 3;Inhaltsverzeichnis;8 4;Abkürzungsverzeichnis;12 5;Teil I;14 5.1;Allgemeine Grundlagen;14 5.1.1;Kapitel-1;15 5.1.1.1;Die Spielregeln in der Softwareindustrie;15 5.1.1.1.1;1.1 Software und Softwaremärkte: Ausgewählte Besonderheiten der Softwareindustrie im Überblick;15 5.1.1.1.2;1.2 Die Anfänge der Softwareindustrie;16 5.1.1.1.3;1.3 Typen von Softwareanbietern und Auswahlentscheidungen der Anwender;17 5.1.1.1.3.1;1.3.1 Softwareanbieter im engeren und weiteren Sinne;17 5.1.1.1.3.2;1.3.2 Die Auswahl von Software;22 5.1.1.1.4;1.4 Dienstleistungserlöse in der Softwareindustrie;28 5.1.1.1.5;Literatur;29 5.1.2;Kapitel-2;31 5.1.2.1;Ökonomische Prinzipien der Softwareindustrie;31 5.1.2.1.1;2.1 Eigenschaften digitaler Güter;31 5.1.2.1.2;2.2 Netzeffekte auf Softwaremärkten: The Winner Takes it All;32 5.1.2.1.2.1;2.2.1 Netzeffekte: Grundlagen und Definitionen;33 5.1.2.1.2.2;2.2.2 Auswirkungen von Netzeffekten auf Softwaremärkte;36 5.1.2.1.2.3;2.2.3 Struktur von Softwaremärkten;39 5.1.2.1.2.4;2.2.4 Netzeffekte als Wettbewerbsfaktor;41 5.1.2.1.2.5;2.2.5 Ein Anwendungsbeispiel: Zweiseitige Netzeffekte und Plattformstrategien in der digitalen Spieleindustrie;42 5.1.2.1.2.6;2.2.6 Grenzen der Netzeffekttheorie;46 5.1.2.1.3;2.3 Das Standardisierungsproblem;47 5.1.2.1.3.1;2.3.1 Ansatz und Hintergründe;47 5.1.2.1.3.2;2.3.2 Das zentrale Standardisierungsproblem als Optimierungsproblem;50 5.1.2.1.3.3;2.3.3 Das dezentrale Standardisierungsproblem - Eine spieltheoretische Darstellung;52 5.1.2.1.3.4;2.3.4 Das Standardisierungsproblem - Lessons learned;54 5.1.2.1.4;2.4 Transaktionskostentheorie: Auf der Suche nach den Grenzen eines Softwareunternehmens;56 5.1.2.1.4.1;2.4.1 Ansatzpunkt und Elemente der Transaktionskostentheorie;57 5.1.2.1.4.2;2.4.2 Arbeitsteilung zwischen Unternehmen aus Sicht der Transaktionskostentheorie;59 5.1.2.1.4.3;2.4.3 Strukturelle Veränderungen der Transaktionskosten: The Move to the Middle;60 5.1.2.1.4.4;2.4.4 Ausblick: Intermediäre und Transaktionskosten;62 5.1.2.1.5;2.5 Softwareentwicklung als Agency-Problem: Anreizkompatible Entlohnung und effiziente Kontrolle;63 5.1.2.1.5.1;2.5.1 Principal-Agent-Beziehungen: Definitionen und Grundlagen;63 5.1.2.1.5.2;2.5.2 Anreizkompatible Vergütungsschemata;65 5.1.2.1.5.3;2.5.3 Kontrollsysteme;68 5.1.2.1.6;Literatur;70 5.1.3;Kapitel-3;72 5.1.3.1;Strategien für Softwareanbieter;72 5.1.3.1.1;3.1 Kooperations- und Übernahmestrategien;72 5.1.3.1.1.1;3.1.1 Kooperationen in der Softwareindustrie;73 5.1.3.1.1.2;3.1.2 Mergers & Acquisitions in der Softwareindustrie;83 5.1.3.1.2;3.2 Vertriebsstrategien;96 5.1.3.1.2.1;3.2.1 Gestaltung des Vertriebssystems: Organisation und Vertriebswege in der Softwareindustrie;96 5.1.3.1.2.2;3.2.2 Gestaltung der Beziehungen zu Vertriebspartnern und Key Accounts;101 5.1.3.1.2.3;3.2.3 Kennzahlensysteme als Instrument für das Vertriebscontrolling in der Softwareindustrie;103 5.1.3.1.2.4;3.2.4 Gestaltung der Verkaufsaktivitäten;107 5.1.3.1.2.5;3.2.5 Erschließung internationaler Märkte;113 5.1.3.1.3;3.3 Preisstrategien;118 5.1.3.1.3.1;3.3.1 Grundüberlegungen;118 5.1.3.1.3.2;3.3.2 Parameter der Preisgestaltung für Softwareprodukte;119 5.1.3.1.3.3;3.3.3 Ansätze zur Preissetzung für Individualsoftwareanbieter;133 5.1.3.1.4;3.4 Entwicklungsstrategien;136 5.1.3.1.4.1;3.4.1 Strukturierung der Softwareentwicklung;136 5.1.3.1.4.2;3.4.2 Personalführung in der Softwareentwicklung;140 5.1.3.1.4.3;3.4.3 Add-on: Fachkräftemangel in der Software- und IT-Industrie;143 5.1.3.1.5;Literatur;146 5.1.4;Kapitel-4;151 5.1.4.1;Geschäftsmodelle in der Softwareindustrie;151 5.1.4.1.1;4.1 Die Wertschöpfungskette in der Softwareindustrie;152 5.1.4.1.1.1;4.1.1 Kernaktivitäten der Software-Wertschöpfungskette;152 5.1.4.1.1.2;4.1.2 Wertschöpfungsketten in der Softwareindustrie - 3 Fallstudien;154 5.1.4.1.2;4.2 Geschäftsmodelle in der Softwareindustrie - ein Framework;162 5.1.4.1.3;4.3 Software Business Model Tool;168 5.1.4.1.4;Literatur
ISBN 9783662455890
Artikelnummer 9783662455890
Medientyp E-Book - PDF
Auflage 3. Aufl.
Copyrightjahr 2015
Verlag Springer Gabler
Umfang 298 Seiten
Sprache Deutsch
Kopierschutz Digitales Wasserzeichen