Die Untreuestrafbarkeit von Aufsichtsratsmitgliedern bei der Festsetzung überhöhter Vorstandsvergütungen.

Zugleich ein Beitrag zur rechtlichen Behandlung von Vorstandsvergütungen in deutschen Aktiengesellschaften.

Die Untreuestrafbarkeit von Aufsichtsratsmitgliedern bei der Festsetzung überhöhter Vorstandsvergütungen.

Zugleich ein Beitrag zur rechtlichen Behandlung von Vorstandsvergütungen in deutschen Aktiengesellschaften.

79,90 €*

in Vorbereitung

Die Vergütung von Vorständen deutscher Aktiengesellschaften bietet wissenschaftlichen Zündstoff - nicht zuletzt die Zahl der Veröffentlichungen über rechtliche Fragen des vor kurzem mit strafprozessualen Absprachen beendeten Mannesmann-Prozesses hat gezeigt, wie intensiv die Angemessenheit von Vorstandsvergütungen auch im Schrifttum diskutiert wird.

Die Autorin greift die wesentlichen rechtlichen Probleme hoher Vorstandsvergütungen, wie sie Gegenstand des Mannesmann-Prozesses waren, abstrakt auf und geht der Frage nach, inwieweit sich hohe Vorstandsvergütungen bewilligende Aufsichtsratsmitglieder einer Aktiengesellschaft der Untreue nach 266 StGB strafbar machen können. Im Mittelpunkt der Arbeit steht dabei der Begriff der untreuespezifischen Pflichtverletzung unter Berücksichtigung des ultima-ratio-Prinzips des Strafrechts: ein Verhalten, welches gesellschaftsrechtlich erlaubt ist, kann und darf strafrechtlich nicht sanktioniert werden. Ausgehend von dieser Prämisse ist das Augenmerk der Verfasserin im Besonderen auf die gesellschaftsrechtliche Dimension von Vorstandsvergütungen gerichtet.

Inhaltsübersicht: Einleitung: A. Aktualität des Themas - B. Besonderheiten des<br />266 StGB - tatbestandliche Unbestimmtheit und restriktive Auslegung der Untreuevorschrift - C. Das Verhältnis des Untreuetatbestandes zum Zivilrecht - Herleitung einer limitierten Zivilrechtsakzessorietät des Untreuestrafrechts - D. Verlauf der Untersuchung - Teil 1: Die gesellschaftsrechtliche Dimension der Vorstandsvergütung: A. Die Vorstandsvergütung in der Praxis: Elemente und dogmatische Erklärungsversuche für die beobachteten Vergütungspraktiken - B. Die Vergütungsentscheidung als Teil der Personalkompetenz des Aufsichtsrats - C. Grenzen der Vergütungsentscheidung: Das Unternehmensinteresse und die Angemessenheit der Gesamtvergütung i.S.d.<br />87 I AktG - D. Das Verhältnis von Ermessensausübung und Pflichtverletzung im Aktienrecht - Teil 2: Die Untreuestrafbarkeit von Aufsichtsratsmitgliedern bei der Festsetzung überhöhter Vorstandsvergütungen: A. Der Umfang der Vermögensbetreuungspflicht von Aufsichtsratsmitgliedern bei Vergütungsentscheidungen - B. Die gravierende Pflichtverletzung im Rahmen der Organuntreue - Bedeutung und Reichweite des vom Bundesgerichtshof aufgestellten Erfordernisses - C. Weitere untreuerechtliche Besonderheiten bei Vergütungsentscheidungen - Einverständnis, Vermögensnachteil und der Irrtum über die Pflichtwidrigkeit - Zusammenfassende Darstellung der gefundenen Ergebnisse - Literatur- und Sachwortverzeichnis
ISBN 9783428122851
Artikelnummer 9783428122851
Medientyp Buch
Copyrightjahr 2007
Verlag Duncker & Humblot
Umfang 258 Seiten
Abbildungen 258 S.
Sprache Deutsch