54,99 €*

in Vorbereitung

In der Bundesrepublik Deutschland erleiden jährlich 9.500 bis 10.000 Menschen schwere Verbrennungen oder Verbrühungen. Etwa 1.250 Verletzte bedürfen einer Intensivbehand lung, für die 138 "Spezialbetten" benötigt werden. Diese Zahlen entstammen einer Denkschrift des Hauptverbands der Gewerblichen Berufs genossenschaften. Tatsächlich verfügt die Bundesrepublik nur über etwa 48 Betten in Spe zialabteilungen für Brandverletzte. Diese sind fast ausschließlich von den Berufsgenossen schaften erstellt worden, decken aber nicht einmal ein Drittel des Bedarfs, nämlich für gesetzlich versicherte Arbeits-und Wegeunfälle. Zwei Drittel aller Verbrennungen und Ver brühungen ereignen sich nämlich in Haushalten, in der Freizeit und im Verkehr. Für sie fehlt es an optimalen Behandlungsmöglichkeiten. Die Bundesrepublik ist im Hinblick auf die Versorgung von Schwerbrandverletzten ein unterentwickeltes Land: Schweden, Däne mark, Holland, Frankreich, England, die Schweiz, Österreich, die CSSR und Jugoslawien verfügen zum Teil bereits seit 20 Jahren über ausreichende Behandlungszentren. Welche Gründe haben zu dieser Situation geführt? 1. Schwerbrandverletzte haben keine Lobby. Entweder sie sterben oder sie werden -mehr oder weniger erfolgreich -"wiederhergestellt". Sie sind nicht chronisch krank oder pfle gebedürftig, wie etwa Schädel-Hirn-Verletzte, Querschnittsgelähmte oder Multiple-Skle rose-Kranke, und deshalb verschwinden sie - auch nach Brandkatastrophen -bald aus dem Bewußtsein der Öffentlichkeit.

Geschichte der Behandlung der Verbrennungen
Histologische Veränderungen thermisch geschädigten Hautgewebes
Auswirkungen des thermischen Traumas auf die Gefäßpermeabilität
Der Einfluß toxischer Faktoren im Ablauf eines Verbrennungsschadens
Neuere Aspekte zur Autointoxikation nach schweren Verbrennungen
Hämodynamische und rheologische Veränderungen in der frühen Verbrennungsphase
Disturbances of Renal Function after Major Burn Injury
Experimentelle Untersuchungen über Ursachen der Oligo-Anurie nach Verbrühung
Die Verbrennungskrankheit als eigenständiges Krankheitsbild
Zusammenfassung der Diskussion zum Thema: "Pathophysiologische und therapeutische Grundlagen"
Außerklinische Erstversorgung von Verbrennungspatienten
Die klinische Behandlung des Verbrennungspatienten in den ersten drei Stunden
Die Lokalbehandlung des Verbrennungspatienten im Rahmen der klinischen Erstversorgung
Bakterielles Erregerspektrum und Chemotherapie bei der Sepsis des Brandverletzten
Prinzipien der sekundären örtlichen Therapie
Klinische Allgemeintherapie eines Verbrennungspatienten - Intensivtherapie
Ernährungstherapie
Besonderheiten bei Starkstromverletzungen
Zusammenfassung der Diskussion zum Thema: "Klinik der Verbrennungsbehandlung - Allgemein- und Lokaltherapie"
Spezielle Probleme der Allgemeinbehandlung von Verbrennungen bei Kindern
Spezielle Probleme der Lokalbehandlung bei Kindern
Anästhesieverfahren bei Brandverletzten
Möglichkeiten und Probleme der medikamentösen Schmerzbehandlung Brandverletzter
Physiotherapie und Rehabilitation Schwerverbrannter
Möglichkeiten und Erfordernisse für die Behandlung von Schwerverbrannten im Katastrophenfall
Zusammenfassung der Diskussion zum Thema: "TherapeutischeBesonderheiten und allgemeine Probleme der Verbrennungsbehandlung".
ISBN 978-3-540-11818-3
Artikelnummer 9783540118183
Medientyp Buch
Copyrightjahr 1982
Verlag Springer, Berlin
Umfang XVI, 278 Seiten
Abbildungen XVI, 278 S. 33 Abb.
Sprache Deutsch