Die Zukunft der Qualitativen Forschung
Herausforderungen für die Wirtschafts-, Gesundheits- und Sozialwissenschaften
Die Beiträge in diesem Sammelband wurden beim 1. Qualmet (Qualitative Methoden) Symposium 2017 vorgestellt. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus unterschiedlichen Disziplinen präsentierten ihre Forschungsergebnisse, die sie auf Basis qualitativer Methoden gewonnen haben, und diskutierten methodische Implikationen. Die Themenschwerpunkte reichen von Bürgerbegegnungen und öffentlicher Kommunikation, Wissensaustausch und Karriereentwicklungen, Ethik im Gesundheitswesen bis hin zu Bedürfnis- und Werteanalysen in unterschiedlichen Kontexten sowie Methodendiskussionen.
Prof. Dr. Julia Müller ist Inhaberin des Lehrstuhls für BWL, insb. Unternehmensführung der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg und externe Lehrbeauftragte an der Hochschule Anhalt. Ass.-Prof. Dr. Margit Raich ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Management und Ökonomie im Gesundheitswesen an der Privaten Universität für Gesundheitswissenschaften, Medizinische Informatik und Technik in Hall in Tirol.
Prof. Dr. Julia Müller ist Inhaberin des Lehrstuhls für BWL, insb. Unternehmensführung der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg und externe Lehrbeauftragte an der Hochschule Anhalt. Ass.-Prof. Dr. Margit Raich ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Management und Ökonomie im Gesundheitswesen an der Privaten Universität für Gesundheitswissenschaften, Medizinische Informatik und Technik in Hall in Tirol.
1;Geleitwort;6 2;Vorwort;9 3;Inhaltsverzeichnis;13 4;I Meinungs-/Bewertungslandkarten und Methodendiskussion;15 4.1;1 Welche Qualität hat Quantität?;16 4.1.1;1. Einleitung;16 4.1.2;2. Die Problemskizze;18 4.1.3;3. Cartesische Relationen als Idealtypus;20 4.1.4;4. Folgerung;27 4.1.5;5. Schluss;33 4.1.6;Literatur;34 4.2;2 Meta-Review - Systematische Überprüfung von Literatur und qualitativen empirischen Ergebnissen;36 4.2.1;1. Einführung - die Notwendigkeit eines Meta-Review;37 4.2.2;2. Durchführung eines Meta-Reviews;38 4.2.2.1;2.1 Schritt 1: Die Suche nach relevanten Artikeln basierend auf der Forschungsfrage;38 4.2.2.2;2.2 Schritt 2: Verfeinerung der Artikelgrundlage;39 4.2.2.3;2.3 Schritt 3: Kodierung der Kategorien;40 4.2.2.4;2.4 Schritt 4: Deduktive Kodierung - die Entscheidung für einen Rahmen;41 4.2.2.5;2.5 Schritt 5: Induktive Kodierung und Inhaltsanalyse;44 4.2.2.6;2.6 Schritt 6: Schlussfolgerungen und Ergebnisse;47 4.2.2.7;2.7 Schritt 6 (optional): Erweiterung des Meta-Review um neue qualitativ empirische Ergebnisse;48 4.2.3;3. Zusammenfassung, Diskussion und Ausblick;50 4.2.4;Literatur;52 5;II Erfassung von Komplexität und Prozessen mit Hilfe qualitativer Methoden;54 5.1;3 Wie verlaufen Karrierewege von Führungs-kräften im Krankenhaus am Beispiel der Pflege;55 5.1.1;1. Ausgangslage;55 5.1.1.1;1.1 Einleitung und Zielsetzung des Forschungsprojektes;55 5.1.1.2;1.2 Der Ablauf des Forschungsprozesses;57 5.1.1.3;1.3 Die Beschreibung der Probanden;58 5.1.1.4;1.4 Das berufliche Umfeld der Probanden;59 5.1.2;2. Die Forschungsfragen;59 5.1.3;3. Qualitative Methoden und deren Mehrwert in der Forschung;60 5.1.3.1;3.1 Die Qualitative Sozialforschung;60 5.1.3.2;3.2 Das Biografische-Interview;61 5.1.3.3;3.3 Auswertungsmethode qualitativer Daten;62 5.1.4;4. Die Auswertungsmethode GABEK® (Ganzheitliche Bewältigung von Komplexität);63 5.1.5;5. Ausgewählte Ergebnisse aus dem GABEK®-Projekt;64 5.1.5.1;5.1 Der Gestaltenbaum;64 5.1.5.2;5.2 Die verschiedenen Auswertungen der Bewertungen;66 5.1.5.2.1;5.2.1 Bewertungsindex - Ist-Situation;67 5.1.5.2.2;5.2.2 Bewertungsliste - Ist-Situation - Gruppenvergleich (Männer - Frauen);67 5.1.5.2.3;5.2.3 Bewertungsliste - Ist-Situation - Gruppenvergleich (KH-öffentliche Träger/private Träger);68 5.1.5.3;5.2.4 Bewertungsliste - ausschließlich positive Bewertungen;69 5.1.5.4;5.2.5 Die Kausalnetzgrafik;71 5.1.6;6. Schlussfolgerung und kritische Reflexion;74 5.1.7;Literatur;75 5.2;4 Adaptierter Analytic Hierarchy Process (aAHP) im Gesundheitswesen am Beispiel der Steuerung von Patientenströmen im Krankenhaus;76 5.2.1;1. Identifizierung strategischer Stellhebel im Gesundheitswesen;77 5.2.1.1;1.1 Komplexe Systeme im Gesundheitswesen;77 5.2.1.2;1.2 Strategische Entscheidungen als Herausforderung;78 5.2.1.3;1.3 Qualitative Methoden zur Entscheidungsunterstützung;79 5.2.2;2. Adaptierter Analytic Hierarchy Process;80 5.2.2.1;2.1 Multi-Criteria-Decision-Making Ansatz;80 5.2.2.2;2.2 Angepasstes zwölf-stufiges AHP-Verfahren;80 5.2.2.3;2.3 Wirkungsmatrix relevanter Einflussfaktoren;84 5.2.3;3. Stellhebel zur Gestaltung der Patientenströme im Krankenhaus;85 5.2.3.1;3.1 Zielsetzung und Herausforderungen der Patientenorientierung;86 5.2.3.2;3.2 Erfolgsspirale der Patientenlogistik;86 5.2.3.3;3.3 Einflussfaktoren in der Patientenlogistik;87 5.2.3.4;3.4 Subjektive Gewichtung der Patientenlogistik im Krankenhaus;87 5.2.3.5;3.5 Analyse und Interpretation der Optimierungsansätze der Patientenlogistik;88 5.2.4;4. Einsatzoptionen und Mehrwert der aAHP-Methode im Gesundheitswesen;88 5.2.4.1;4.1 Strategische Stellhebel des aAHP im Gesundheitswesen im Vergleich;89 5.2.4.2;4.2 Bisherige Ergebnisse und Entwicklungsbedarf des aAHP im Gesundheitswesen;90 5.2.5;Literatur;91 5.3;5 Triangulation von qualitativen Daten - Transformation zu einer ambidextren Organisation;93 5.3.1;1. Einleitung & konzeptioneller Hintergrund;94 5.3.2;2. Methoden;96 5.3.2.1;2.1 Forschungskontext;96 5.3.2.2;2.2 Datenerhebung;97 5.3.2.3;2.3 Datenauswertung:;98
ISBN | 9783658235048 |
---|---|
Artikelnummer | 9783658235048 |
Medientyp | E-Book - PDF |
Copyrightjahr | 2018 |
Verlag | Springer Gabler |
Umfang | 242 Seiten |
Sprache | Deutsch |
Kopierschutz | Digitales Wasserzeichen |