Die psychiatrische Begutachtung

Eine allgemeine Einführung

Die psychiatrische Begutachtung

Eine allgemeine Einführung

59,95 €*

lieferbar, sofort per Download

Ein guter Überblick
- Umfassende Aktenanalyse, Datenerhebung und Exploration
- Praxisnahe Darstellung der Interpretationsschritte
- Erstellung des Gutachtertextes Schritt für Schritt mit Schwerpunkt auf den
sozialrechtlichen Bereich

1;Impressum;5 2;Vorwort;6 3;Inhalt;10 4;Einleitung;12 5;1 Beteiligte Personen;18 5.1;1.1 Auftraggeber;19 5.1.1;1.1.1 Gerichte;19 5.1.2;1.1.2 Sozialversicherungen;19 5.2;1.2 Explorand/Explorandin;20 5.2.1;1.2.1 Aktuelle Situation und Befinden;21 5.2.2;1.2.2 Entwicklung bis zur Begutachtung;21 5.2.3;1.2.3 Unfall-/Ereignisgeschichte oder/und Krankengeschichte;21 5.2.4;1.2.4 Situation zum Zeitpunkt des Unfallereignisses;22 5.2.5;1.2.5 Vorgeschichte - eigene Anamnese und Biographie;22 5.2.6;1.2.6 Befindlichkeit versus Krankheit;23 5.2.7;1.2.7 Subjektive Krankheits-vorstellungen;23 5.2.8;1.2.8 Unterschiedliche Rollen;24 5.3;1.3 Gutachterin/Gutachter;25 5.3.1;1.3.1 Zum Selbstverständnis;25 5.3.2;1.3.2 Funktion und Aufgaben;25 5.3.3;1.3.3 Voraussetzungen;26 5.3.4;1.3.4 Grenzen;26 5.4;1.4 Beteiligte Dritte;27 5.4.1;1.4.1 Rechtsvertreter;27 5.4.2;1.4.2 Angehörige;27 5.4.3;1.4.3 Behandelnde;28 6;2 Situation;30 6.1;2.1 Indikation und Ziel der Begutachtung;31 6.2;2.2 Prozess der Begutachtung;33 6.3;2.3 Gutachter-Klienten- Beziehung;33 6.4;2.4 Interview;34 7;3 Datengrundlage und Methodik;40 7.1;3.1 Zur Methodologie;43 7.2;3.2 Körperliche Untersuchung und Methoden medizinischer Zusatzuntersuchungen;44 7.2.1;3.2.1 Erweiterte klinische Untersuchungstechniken;45 7.2.2;3.2.2 Laboruntersuchungen;45 7.2.3;3.2.3 Bildgebende Verfahren;46 7.2.4;3.2.4 Fragebögen und Tests;47 7.2.5;3.2.5 Neuropsychologische Testuntersuchungen;49 7.2.6;3.2.6 Häufigkeiten und Wahrscheinlichkeiten;49 7.2.7;3.2.7 Soziodemographische, biographische und persönliche Daten;50 7.3;3.3 Dokumentenanalyse;51 7.3.1;3.3.1 Inhalt der Akten;52 7.3.2;3.3.2 Regeln der Dokumentation;53 7.3.3;3.3.3 Lesarten;56 7.3.4;3.3.4 Eigendynamik/ Verselbständigung;59 7.3.5;3.3.5 Abschließende Bemerkung;60 7.4;3.4 Gesprächsanalyse;60 7.5;3.5 Struktur ärztlichen Denkens und Handelns;64 7.5.1;3.5.1 Studien;66 7.5.2;3.5.2 Gestaltwahrnehmung;70 7.6;3.6 Dichte Beschreibung;71 7.7;3.7 Hypothetisches Schlussfolgern;74 7.7.1;3.7.1 Theoretische Sensibilisierung;75 7.7.2;3.7.2 Formen theoretischen Vorwissens;76 7.7.3;3.7.3 Qualitative Kodierung;78 7.7.4;3.7.4 Integration theoretischen Vorwissens;78 7.7.5;3.7.5 Zuordnung zu einem Krankheitsbegriff und Diagnosestellung;78 8;4 Diagnose;80 8.1;4.1 Krankheitsbegriff;81 8.1.1;4.1.1 Krankheitskonzepte;81 8.1.2;4.1.2 Vom Konzept zum Vorurteil;83 8.2;4.2 Begriff der Diagnose;84 8.2.1;4.2.1 Logischer Status der Diagnose;85 8.2.2;4.2.2 Diagnose als Erklärung;86 8.2.3;4.2.3 Diagnose als Handlungs-element;87 8.3;4.3 Nosologie;89 8.3.1;4.3.1 Diagnose und Krankheits-begriff;89 8.3.2;4.3.2 Diagnosengruppen;89 8.3.3;4.3.3 Kontext und Ziel der Diagnosestellung;90 8.3.4;4.3.4 Reliabilität und Validität;90 8.3.5;4.3.5 Einheitlichkeit und neue Diversifizierung;91 8.4;4.4 Diagnose in der individuellen Situation;91 9;5 Beurteilung;94 9.1;5.1 Krank oder gesund?;95 9.2;5.2 Begründung der Diagnose;96 9.3;5.3 Übersetzungsarbeit;97 9.3.1;5.3.1 Gesundheitsschaden;98 9.3.2;5.3.2 Kausalität;99 9.3.3;5.3.3 Arbeitsfähigkeit, Erwerbsfähigkeit, Berufsfähigkeit, Invalidität (MdE, GdB, IE);100 9.3.4;5.3.4 Zumutbarkeit/Zumutbare Willensanspannung;101 9.3.5;5.3.5 Schuldunfähigkeit/ Unzurechnungsfähigkeit/ Zurechnungsunfähigkeit;102 9.3.6;5.3.6 Freie Willensbestimmung/ Urteilsfähigkeit;103 9.4;5.4 Interpretationsfallen;104 9.4.1;5.4.1 Fallen in der Denk- und Übersetzungsarbeit;104 9.4.2;5.4.2 Fallen aus Hintergrundannahmen;105 9.4.3;5.4.3 Fallen aus Übertragung und Gegenübertragung;107 10;6 Praktisches;108 10.1;6.1 Akten;109 10.2;6.2 Exploration;110 10.3;6.3 Zum Denkprozess;111 10.4;6.4 Zur Literaturrecherche;111 10.5;6.5 Aufbau des Gutachtens;112 10.5.1;6.5.1 Gliederung des Gutachtens;112 10.5.2;6.5.2 Zu den einzelnen Abschnitten;112 10.6;6.6 Nach Fertigstellung des Gutachtentextes;116 11;7 Textproduktion;118 11.1;7.1 Textstruktur;119 11.2;7.2 Autorschaft;122 11.3;7.3 Subjektivität - Objektivität;124 11.4;7.4 Erzähltheorien;126 11.5;7.5 Aufweichung der Textgattungen;128 11.6;7.6 Schlussfolgerungen
ISBN 9783131564818
Artikelnummer 9783131564818
Medientyp E-Book - PDF
Copyrightjahr 2005
Verlag Georg Thieme Verlag KG
Umfang 168 Seiten
Abbildungen 10 Abbildungen
Sprache Deutsch
Kopierschutz Digitales Wasserzeichen