Die vektorielle Information des EKG

programmiert für Klinik und Praxis

Die vektorielle Information des EKG

programmiert für Klinik und Praxis

69,99 €*

in Vorbereitung

Der Widerhall auf eigene Veraffentlichungen im in- und auslandischen Schrifttum sowie die Erfahrungen als Referent bei Kongressen und Fortbildungstagungen ermutigen mich, vektorielle Informationen zu vermitteln, die auf Klinik und Praxis ausgerichtet sind. Hat sich erst einmal die mancherorts vorhandene Scheu vor grundsatzlichen und methodischen Fragen gelegt, so wird der Wert einer derartigen Darstellung offen bar. Auf mathematische Erarterungen habe ich verzichtet und manches vereinfacht dargestellt. Ein solches Vorgehen schmalert aber, wie sich in der Elektrokardiografie zeigt, keineswegs die Aussagekraft. Die Ergebnisse werden als Konzentrat angeboten, deshalb entfallen physiologische Tatbestande und klini sche Spekulationen. Die vektorielle Systematik zeigt Zusammenhange auf, die durch die elektrokardio grafische Ableitungstechnik und die vektorielle Interpretation des Elektrokardio gramms bedingt sind. Dabei werden auch Beziehungen zwischen Vektorkardio gramm und Elektrokardiogramm abgeleitet und eine BrUcke zur Datenverarbei tung geschlagen. Die Technik der Elektrokardiografie wird behandelt, die Ter minologie geordnet und Aufschllisse Uber die verschiedenen Untersuchungs methoden gegeben. Das Buch ist als Erganzung zu LehrbUchern und Kompendien gedacht und stellt ein Arbeitsmittel fUr den Arzt und seine Mitarbeiter dar. Neben den praktischen Empfehlungen soll zur Entmystifikation des Elektrokardiogramms und zur Er weiterung der Diagnostik beigetragen werden. Neue Impulse flir klinische Unter suchungen zu geben, war meine Absicht. Mage damit der Wirkungsgrad des Elektrokardiogramms verbessert werden. Zu danken habe ich Frau J. KUhnel-Wiesner fUr ihre stete Einsatzbereitschaft und unermUdliche Mitarbeit. NUrnberg/Steingaden, Sommer I969 Rolf Wirth Inhalt Untersuchungsmethoden in der Elektrokardlografie . . . . . . . . . . . 11 . .

1 Untersuchungsmethoden in der Elektrokardiografie
1.1 Untersuchungsarten, deren Unterschiedlichkeit in der Methode begründet ist
1.1.1 Extremitätenableitungen
1.1.2 Brustwandableitungen
1.1.3 Ösophagusableitungen
1.2 Untersuchungsarten, die unter besonderen Bedingungen zur Anwendung gelangen
1.2.1 Steh-EKG
1.2.2 Belastungs-EKG
1.2.3 Weitere Funktionsproben
1.3 Literatur
2 Zur Terminologie in der Elektrokardiografie
2.1 Zacken und Streckenabschnitte
2.2 Elektrokardiografische Neologismen
2.3 Formbilder
2.4 Literatur
3 Vektorielle Systematik in der Elektrokardiografie
3.1 Begriffsbestimmungen
3.1.1 EKG-Analyse
3.1.2 EKG-Deutung
3.1.3 Vektor
3.2 Vektorielle Korrelationen
3.2.1 Interpretation der Ableitungen
3.2.1.1 Extremitätenableitungen
3.2.1.2 Brustwandableitungen.
3.2.1.3 Der sogenannte unipolare Abgriff
3.2.2 Folgerungen für die Extremitätenableitungen
3.2.2.1 Abhängigkeitsverhältnis
3.2.2.2 Anordnung und Polung
3.2.3 Zusätzliche Ableitungslinien durch Spannungsteilerschaltung
3.2.4 System der vektoriellen Periodik
3.3 Zur Richtungsbestimmung der Vektoren
3.3.1 Methoden
3.3.1.1 Vektorkardiografie
3.3.1.2 Meßmethoden
3.3.1.3 Rechenscheiben
3.3.1.4 Bestimmungstabellen
3.3.2 Möglichkeiten und Grenzen
3.3.2.1 Vektorieller Uberblick
3.3.2.2 Vektor und EKG-Amplitude
3.3.2.3 Änderung des Vektors und Zeit
3.3.2.4 Einteilung der Vektoränderungen
3.4 Vorschläge zur Dokumentation und systematischen Auswertung vektorieller Befunde
3.4.1 Vektorenplan und Vektorenkennlinie
3.4.2 Folgerungen
3.4.3 Beispiele
3.5 Korrelation zwischen EKG und VKG
3.5.1 Rückwirkungen unterschiedlicher Komponenten des VKG auf das EKG
3.5.1.1 Vektorielles Minimum - Vektorielles Maximum
3.5.1.2 Beurteilung der Größe des VKG
3.5.1.3 Beurteilung der Richtung des VKG
3.5.1.4 Beurteilung der Umlaufgeschwindigkeit des VKG
3:5.1.5 Beurteilung der Form des VKG
3.5.1.6 Beurteilung des Umlaufsinnes des VKG
3.5.2 Zusammenfassung der Ergebnisse und Beispiel
3.6 Die vektorielle Analyse des Elektrokardiogramms
3.6.1 Ergebnisse
3.6.2 Diskussion (Verlaufsfälle)
3.6.3 Zusammenfassung und Folgerungen
3.6.3.1 Ubersicht
3.6.3.2 Hämodynamik und Vektor
3.6.3.3 Differenzwinkel zwischen QRS und T
3.6.3.4 Beurteilungskriterien bei der vektoriellen Analyse
3.6.4 Quellenverzeichnis der analysierten Kurven
3.7 Zur Datenverarbeitung des EKG
3.7.1 Allgemeine Bemerkungen
3.7.2 Programmierung vektorieller Daten
3.7.3 Ausblick
3.8 Literatur
4 Elektrokardiografische Technik
4.1 Empfehlungen für die sachgemäße Aufnahme von Elektrokardiogrammen.
4.1.1 Die Wechselstromstörung und ihre Behebung
4.1.2 Ratschläge, den Patienten betreffend
4.1.3 Ratschläge, die Elektroden und die Anlagestellen betreffend
4.1.4 Ratschläge, das Gerät und die Technik betreffend
4.1.5 Ratschläge, die Kurve betreffend
4.2 Artifizielle Veränderungen des Elektrokardiogramms
4.2.4. Artefakte der Gruppe A
4.2.2. Artefakte der Gruppe B
4.2.3. Artefakte der Gruppe C.
4.3 Elektrokardiografische Gesetzmäßigkeiten
4.4 Hilfsmittel zur EKG-Auswertung
4.4.1. Geräte
4.4.2. Formeln
4.4.3. Tafeln
4.5 Die EKG-Geräte
4.5.1 Verstärker
4.5.2 Schreibsysteme
4.5.3 Weitere wichtige Faktoren
4.5.4 Welchen Gerätetyp für wen?
4.6 Literatur.
ISBN 978-3-540-79652-7
Artikelnummer 9783540796527
Medientyp Buch
Auflage Softcover reprint of the original 1st ed. 1969
Copyrightjahr 1970
Verlag Springer, Berlin
Umfang 128 Seiten
Abbildungen 128 S.
Sprache Deutsch