Die verhaltenstherapeutische Behandlung des Stotterns

Ein multimodaler Ansatz

Die verhaltenstherapeutische Behandlung des Stotterns

Ein multimodaler Ansatz

54,99 €*

in Vorbereitung

Es ist Ziel dieses Buches, die Leser }ber den gegenw{rtigen
Stand des Wissens }ber das Stottern umfassend zu informieren
und ihnen die M glichkeitzu geben, aus der F}lle verschie-
dener Techniken und Behandlungsformen solche begr}ndet aus-
zuw{hlen, die f}r ihre Klienten Nutzen versprechen.

1 Grundlegendes zum Stottern
1.1 Vorbemerkungen
1.2 Definition und Identifikation des Stotterns
1.2.1 Definition
1.2.2 Identifikation
1.3 Überlegungen zur Entwicklung des Stotterns
1.4 Epidemiologie
1.4.1 Vorbemerkung
1.4.2 Epidemiologie des Stotterns
1.4.3 Remission des Stotterns
1.4.4 Stottern - ererbt oder erworben?
1.5 Ätiologie und Pathogenese - Theoretische Positionen zum Stottern
1.5.1 Vorbemerkungen
1.5.2 Stottern als neurotische Reaktion
1.5.3 Stottern als erlerntes Verhalten
1.5.4 Exkurs: Stottern und Angst
1.5.5 Stottern als Ergebnis eines physiologischen Defizits
1.5.5.1 Einleitung
1.5.5.2 Das auditive System
1.5.5.3 Phonation und Larynx
1.5.5.4 Zerebrale Dominanz für Sprache (Lateralität)
1.5.5.5 Exkurs: Stottern und linguistische Faktoren
1.6 Theorie und Therapie
1.6.1 Zum gegenwärtigen Stand der Stottertheorie
1.6.2 Therapeutische Folgerungen aus den theoretischen Überlegungen
1.6.2.1 Verlangsamung und Vereinfachung
1.6.2.2 Muskuläre Entspannung und Arbeit an der Einstellung
1.6.2.3 Physiologische Wirkungen psychologischer Therapie
1.6.2.4 Gehirnlateralisation und soziale Fertigkeiten
1.6.3 Abschließende Gedanken
2 Die Therapie des Stotterns - Ausgewählte Ansätze
2.1 Geschichtlicher Überblick
2.2 Exkurs: Grundsätzliche Überlegungen zur Behandlungsindikation
2.2.1 Einführung
2.2.2 Versuche zur Klassifikation von Stotternden
2.3 Biologisch-medizinische Therapie
2.4 Psychoanalytische und tiefenpsychologische V erfahren
2.5 Hypnose
2.6 Der individualpsychologische Ansatz (ADLER)
2.7 Die Theorie und Therapie personaler Konstrukte (KELLY)
2.8 Der Ansatz von VAN RIPER
2.9 Verhaltenstherapeutische Methoden
2.9.1 Einführende Überlegungen
2.9.2 Das Verhältnis von Forschung und klinischer Praxis in der Verhaltenstherapie
2.9.3 Die verhaltenstherapeutische Behandlung des Stotterns
2.9.3.1 Einführung
2.9.3.2 Rhythmisches Sprechen
2.9.3.3 Auditives Masking und Stottern
2.9.3.4 Biofeedback
2.9.3.5 Verzögerte Sprechrückmeldung
2.9.3.6 Operante Techniken
2.9.3.7 Gedehntes (prolongiertes) Sprechen
2.10 Darstellung ausgewählter Therapieprogramme
2.10.1 Einführung
2.10.2 Das HOLLINS-Programm von WEBSTER (1980)
2.10.3 Das PRINCE-HENRY-Programm
2.10.4 "Individualisierte Therapie zur Kontrolle fließenden Sprechens" von COOPER und COOPER
2.11 Zusammenfassende Bewertung der verhaltenstherapeutischen Ansätze zur Stottererbehandlung
3 Die Therapie des Stotterns - Praxis
3.1 Grundsätzliche Überlegung zur Anlage der Therapie
3.1.1 Einführung
3.1.2 Wahl des Therapieziels: Fließend Sprechen oder "fließend Stottern"?
3.1.3 Die Wahl der Sprechtechnik
3.1.4 Einstellungen und Emotionen
3.1.5 Exkurs: Die therapeutische Beziehung
3.1.6 Schlußbemerkungen
3.2 Vorbereitung der Therapie
3.2.1 Einstellung des Klienten auf die Therapie
3.2.2 Die Analyse des Problems
3.2.2.1 Allgemeine Vorüberlegungen
3.2.2.2 Die Durchführung der Verhaltensanalyse
3.2.3 Zur Differentialdiagnose von Stottern und Poltern
3.2.4 Prognostische Faktoren
3.2.5 Praxisbezogene Überlegungen zur Behandlungsindikation
3.3 Praxis der Behandlung
3.3.1 Der Ablauf der ambulanten Kerntherapie
3.3.2 Die Beibehaltung der Therapieeffekte
3.3.3 Die stationäre Intensivbehandlung
3.3.4 Exkurs: Gruppentherapeutische Verfahren
3.3.5 Vertiefende Überlegungen zu wichtigen Bausteinen der Therapie
3.3.5.1 Entspannung
3.3.5.2 Kognitive Methoden
3.3.5.3 Paradoxe Methoden
3.4 Die Bewertung der Therapieergebnisse
3.5 Zum Problem der Mißerfolge
3.6 Selbsthilfe und Selbsthilfegruppen
3.7 Prävention des Stotterns
3.7.1 Einleitung
3.7.2 Untersuchungen zur Interaktion in der Familie
3.7.3 Differentialdiagnose - chronisches Stottern oder Entwicklungsstottern
3.7.4 Eltern- und Erzieherberatung als präventive Maßnahme
3.7.5 Zusammenfassung
3.7.6 Die Behandlung von Kindern und jugendlichen Stotterern
3.8 Die psychosoziale und therapeutische Versorgung Stotternder
Schlußbemerkungen.
ISBN 978-3-642-76689-3
Artikelnummer 9783642766893
Medientyp Buch
Auflage Softcover reprint of the original 1st ed. 1991
Copyrightjahr 2012
Verlag Springer, Berlin
Umfang IX, 266 Seiten
Abbildungen IX, 266 S. 2 Abb.
Sprache Deutsch