Dienstleistungsmodellierung 2014

Vom Servicemodell zum Anwendungssystem

Dienstleistungsmodellierung 2014

Vom Servicemodell zum Anwendungssystem

42,25 €*

lieferbar, sofort per Download

Falls Sie eine Lieferung außerhalb DE, AT oder CH wünschen, nutzen Sie bitte unser Kontaktformular für eine Anfrage.

Oliver Thomas und Markus Nüttgens stellen mit ihren beitragenden Autoren aktuelle und innovative Methoden und Werkzeuge zur Modellierung von Dienstleistungen vor, die zur Verbesserung von industriellen Produkten und hybriden Leistungsbündeln beitragen können. Die Servicemodelle können zur Implementierung unterstützender Anwendungssysteme verwendet werden. Zahlreiche Beispiele verdeutlichen die Leistungsfähigkeit und praktische Umsetzbarkeit der Dienstleistungsmodellierung.

Univ.-Prof. Dr. Oliver Thomas ist Inhaber des Lehrstuhls für Informationsmanagement und Wirtschaftsinformatik sowie Mitglied des Fachbereichs Wirtschaftswissenschaften an der Universität Osnabrück. Univ.-Prof. Dr. Markus Nüttgens ist Inhaber des Lehrstuhls für Wirtschaftsinformatik mit dem Schwerpunkt Betriebswirtschaftliche Standardsoftware und Informationsmanagement an der Universität Hamburg.

1;Vorwort;5 2;Inhaltsübersicht;9 3;Inhaltsverzeichnis;11 4;Teil I: Methoden und Werkzeuge zur Dienstleistungsmodellierung;18 4.1;Modularisierung von Dienstleistungen - Methodische Unterstützung durch matrix-basierte Ansätze;19 4.1.1;1 Einleitung;19 4.1.2;2 Matrix-basierte Methoden zur Modularisierung;20 4.1.3;3 Modularisierung von Dienstleistungen mit matrixbasierten Methoden - Stand der Forschung;22 4.1.3.1;3.1 Literaturrecherche;22 4.1.3.2;3.2 Kriterien der Analyse;24 4.1.4;4 Ergebnisse der Analyse;25 4.1.5;5 Diskussion;31 4.1.6;6 Zusammenfassung und Ausblick;32 4.1.7;7 Literaturverzeichnis;33 4.2;Der Produktzustand als Basis für die Entwicklung produktnaher Dienstleistungen;36 4.2.1;1 Einleitung;36 4.2.2;2 Beispiele für zustandsüberwachende Dienstleistungen;37 4.2.2.1;2.1 Anwendungen in der Logistik: Einsatz des intelligenten Containers;38 4.2.2.2;2.2 Anwendung in der Wartung: Zustandsabhängige Wartung;38 4.2.2.3;2.3 Anwendung in der Medizin: Karnofsky-Index;39 4.2.3;3 Eigenschaften zustandsüberwachender Dienstleistungen;39 4.2.3.1;3.1 Aufbau von zustandsüberwachenden Dienstleistungen;40 4.2.3.2;3.2 Ablauf von zustandsüberwachenden Dienstleistungen;41 4.2.4;4 Zustandsüberwachende Dienstleistungen in der Nutzungsphase von Produkten;42 4.2.4.1;4.1 Regelgrößen der Qualität von Produkten in der Nutzungsphase;42 4.2.4.2;4.2 Produktbegleitende Regelungsverfahren als Dienstleistung;43 4.2.4.3;4.3 Zustände als Dienstleistung;44 4.2.5;5 Methoden zur Gestaltung zustandsüberwachender Dienstleistungen bei Produkten in der Nutzungsphase;45 4.2.5.1;5.1 Methoden zur Erfüllung der Aufbauanforderungen;45 4.2.5.2;5.2 Methoden zur Erfüllung der Ablaufanforderungen;46 4.2.6;6 Fazit und Ausblick;46 4.2.7;7 Literaturverzeichnis;47 4.3;Modellierung und Simulation von wissensintensiven Dienstleistungssystemen mit Design Structure Matrizen;50 4.3.1;1 Einleitung und Motivation;50 4.3.2;2 Eingrenzung des Betrachtungsbereichs auf wissensintensive, komplexe Dienstleistungen;51 4.3.2.1;2.1 Dienstleistungsdefinition nach konstitutiven Merkmalen;51 4.3.2.2;2.2 Wissensintensive, komplexe Dienstleistungen;52 4.3.3;3 Möglichkeiten und Grenzen der Modellierung und Simulation von wissensintensiven, komplexen Dienstleistungssystemen;54 4.3.3.1;3.1 Anforderungen an die Modellierung und etablierte Modellierungssprachen;54 4.3.3.2;3.2 Anforderungen an die Simulation und existierende Simulationsansätze;56 4.3.4;4 Modellierung und Simulation mit DSM;57 4.3.4.1;4.1 Allgemeine Darstellung des DSM Ansatzes;57 4.3.4.2;4.2 Modellierung von wissensintensiven Dienstleistungen mit DSM;58 4.3.4.3;4.3 Simulationsalgorithmus für die Analyse von wissensintensiven Dienstleistungssystemen mit DSM;61 4.3.5;5 Fallbeispiel "Rohrleitungs- und Instrumentenschema entwickeln";63 4.3.5.1;5.1 Hintergrund;63 4.3.5.2;5.2 Simulationsmodell und -parameter;64 4.3.5.3;5.3 Simulationsergebnisse;65 4.3.6;6 Ausblick;67 4.3.7;7 Literaturverzeichnis;67 5;Teil II: Modellierung und Konfiguration von Produkten und Dienstleistungen;70 5.1;Integrationsansatz zum konzeptionellen Design von Product-Service Systems;71 5.1.1;1 Einleitung;71 5.1.2;2 Product-Service Systems;73 5.1.2.1;2.1 Charakteristika von Product-Service Systems;73 5.1.2.2;2.2 Anforderungen an ein Product-Service System;75 5.1.3;3 Prozessorientierte Modellierungswerkzeuge;77 5.1.3.1;3.1 Use Cases;77 5.1.3.2;3.2 EPK als Prozessmodell;79 5.1.3.3;3.3 Transfer auf weitere Modellierungssprachen;80 5.1.4;4 Entwicklung und Anwendung des Integrationsansatzes;81 5.1.4.1;4.1 Integration der Teilmodelle;81 5.1.4.2;4.2 Fallstudie;82 5.1.4.3;4.3 Anwendung des Integrationsansatzes;86 5.1.5;5 Fazit und Ausblick;88 5.1.6;6 Literaturverzeichnis;89 5.2;Konfiguration von Dienstleistungen - Ein Ansatz zur Verbindung von Geschäftsprozessen mit Dienstleistungsmodellen;93 5.2.1;1 Einleitung;93 5.2.2;2 Vorgehen und Motivation;95 5.2.3;3 Modellierung mit dem Service Metamodell;97 5.2.4;4 Anwendungsfall;98 5.2.5;5 Import von Prozessmodellen;100 5.2.5.1;5.1 Transform
ISBN 9783658068912
Artikelnummer 9783658068912
Medientyp E-Book - PDF
Auflage 2. Aufl.
Copyrightjahr 2014
Verlag Springer Gabler
Umfang 308 Seiten
Sprache Deutsch
Kopierschutz Adobe DRM