Digital Offroad

Erfolgsstrategien für die digitale Transformation

Digital Offroad

Erfolgsstrategien für die digitale Transformation

23,99 €*

lieferbar, sofort per Download

Die digitale Transformation ist weniger eine Frage der Technologie, sie ist eine Frage der Führung. Die Unternehmenskultur wird zu dem entscheidenden Wettbewerbsvorteil bei der Digitalisierung: Der Wandel gelingt nur, wenn alle Mitarbeiter vom Einkauf bis zum Vertrieb gemeinsam auf die digitale Expedition gehen. Das neue Offroad-Konzept startet hierzu mit 12 Erfolgsstrategien durch: Mutige Thesen wie 'Forget the valley', 'Gesunde Paranoia', 'Mach dich schmutzig', 'Need for speed' und 'Fehler sind famos' bieten Inspiration für eine digitale Neuausrichtung von Unternehmen. Die Offroad-Strategie ermöglicht eine erfolgreiche Transformation des Unternehmens über einen innovativen Change-Ansatz. Sie basiert auf dem Expertenwissen von Google- und PwC-Mitarbeitern. Die Autoren zeigen an konkreten Fallbeispielen, wie Sie die Zukunft Ihres Unternehmens (mit-)gestalten können. Let's go Offroad! 'Digital Offroad verändert Ihr Denken und Handeln. Der innovative Inhalt und der hohe Praxisbezug helfen Ihnen, die digitale Transformation umzusetzen - absolut lesenswert.' Gisbert Rühl, CEO Klöckner & Co SE 'Die Autoren bieten mit diesem Buch einen klugen Ratgeber für Manager, die ihr Unternehmen für die digitale Reise rüsten wollen.' Prof. Dr. Sabine Kuester, Lehrstuhl für Marketing & Innovation, Universität Mannheim 'Unternehmenskultur, Kundenorientierung und Flexibilität als Erfolgsfaktoren der digitalen Transformation - Digital Offroad zeigt inspirierend, spannend und praxisnah, wie Unternehmen die Herausforderung der digitalen Transformation meistern können.' Dr. Carsten Voigtländer, CEO der Vaillant Group

Ulf Bosch ist spezialisiert auf die strategische, organisatorische und kulturelle Transformation von multinationalen Firmen im Kontext der digitalen Ökonomie. Als Prokurist der PricewaterhouseCoopers (PwC) GmbH ist er für den globalen PwC Change Management Ansatz 'Return-on-Change' verantwortlich, der zusammen mit der WHU Business School und der BMW AG entwickelt wurde.

1;Cover;1 2; Inhaltsverzeichnis;7 3; ??Vorwort;11 4;1 ???Forget the Valley!;15 4.1; ??The Magic Three;15 4.2; ??The Big One;18 5;2 ??Gesunde Paranoia: Neue Konkurrenten lauern hinter jeder Ecke;31 5.1; ??Schockstarre oder Aktionismus? Weder noch!;34 5.2; ??Vom Innovator's Dilemma zur beidhändigen Führung;36 5.3; ??Paranoia und Psychologie;39 5.4; ??Wir leben in einer VUCA-Welt;41 5.5; ??Die Mischung macht's: Motivierte, heterogene Teams unterstützen eine gesunde Paranoia;42 5.6; ??Stolpersteine auf dem Weg zu einer gesunden Paranoia-Haltung;43 5.7; ??Be paranoid, now!;45 5.8; ??Augen und Ohren auf: Was passiert im Markt?;47 5.9; ??Die Gedanken sind frei ? gesunde Paranoia beginnt in den Köpfen der Mitarbeiter;47 5.10; ??Eine Paranoia ist nur gesund, wenn das Unternehmen auch nach ihr handelt;49 6;3 ??Goin' Offroad: Setz die Karre in den Dreck!;51 6.1; ??Wettbewerbsdifferenzierung durch Kultur;52 6.2; ??Konformität oder Charakter?;54 6.3; ??Andersartigkeit als Erfolgsfaktor: von genialen Tüftlern und legendären Unternehmern;58 6.4; ??Junge Wilde ? Millennials als digitale Reifeprüfung und kultureller Richtwert für Unternehmen;61 7;4 ??Mach dich schmutzig und krempel die Ärmel hoch!;69 7.1; ??Die Magie des beidhändigen Unternehmens;72 7.2; ??Gibt es Sicherheit außerhalb der Komfortzone?;74 7.3; ??Abstieg aus dem Olymp;75 7.4; ??Kultur vorleben;78 7.5; ??Resilienz;79 7.6; ??Weg von den Schwächen ? sondern: Stärken stärken;81 8;5 ??Rollenspiele: Wer macht was?;83 8.1; ??Digital Leadership als geeignetes Führungskonzept;87 8.2; ??Sabotage in der Führungsriege;89 8.3; ??Wer in der Führungsetage hat das Zeug zum Digital Leader?;94 8.4; ??Wie digital ist der Vertrieb?;97 8.5; ??Welche Rolle übernimmt die Finanzabteilung?;99 8.6; ??Der CIO: der einzig wahre Digital Leader im Unternehmen?;101 8.7; ??Marketing übernimmt häufig die digitale Führungsrolle;102 8.8; ??(Digitales) Wissen ist Macht!;103 9;6 ??Lost in Navigation? Wer die Straße verlässt, braucht einen klaren Orientierungspunkt;107 9.1; ??Phänomen Nr. 1: Soziale Einbettung führt zu Konformität;108 9.2; ??Phänomen Nr. 2: Pfadabhängigkeit;109 9.3; ??Phänomen Nr. 3: Kultur als "Durchwursteln mit einer Bestimmung";110 9.4; ??Weniger ist mehr;112 9.5; ??Über Stock und Stein ? mit Orientierungssinn und Bodenhaftung;114 9.6; ??Kundenorientierung als "Nordstern" der Kulturausrichtung;116 10;7 ??Need for Speed!;121 10.1; ??Reagenzglas-Ökonomie hilft gegen Flops;123 10.2; ??Fake Door;126 10.3; ??Der mechanische Schachroboter;127 10.4; ??Die "Pretend to own"-Methode;128 10.5; ??Die Pinocchio-Methode ? Bau einer nicht funktionalen, "leblosen" Version des Produktes;128 10.6; ??Wie der französische Schnellzug TGV zur digitalen Plattform wurde;129 11;8 ??Fehler sind famos ? Reifenwechsel leicht gemacht;133 11.1; ??Andere Länder, andere Fehlertoleranzen;135 11.2; ??Nicht alle Fehler sind gleich;139 11.3; ??Der Einfluss der Organisationsstruktur auf die Fehlerkultur;144 11.4; ??360-Grad-Feedback: überschätzter Trend oder sinnvolles HR-Instrument?;145 11.5; ??Gebt dem Scheitern eine Bühne!;146 11.6; ??Jedem Fehler wohnt ein Wert inne;149 11.7; ??Und wenn sich dann doch wieder ein Fehler einschleicht?;150 11.8; ??Die wichtige Rolle der Personalabteilung;151 11.9; ??Je größer das Unternehmen, desto beschwerlicher der Weg zur Fehlerkultur;151 11.10; ??Fail fast, fail cheap!;152 12;9 ?Road to H?na: Auch Umwege führen zum Ziel;155 12.1; ??#vanlife ? das ortsunabhängige Leben im Hippie-Bus;156 12.2; ??Digital Nomads ? zu 100?% remote;158 12.3; ??Zwischen Kunst und Kommerz;160 12.4; ??Kooperation statt Konkurrenz;163 12.5; ??Im Dienste der Nachhaltigkeit;165 12.6; ??Lost Horizon ? die Digitalisierung hat symbolischen Charakter;167 13;10 ??All terrain, all the time: mit dem neuen wandlungsfähigen Unternehmen durchstarten;173 13.1; ??Beständigkeit und Anpassungsfähigkeit: ein erfolgreiches Duo;178 13.2; ??Leuchtturmprojekte und konstanter Kundenfokus;180 13.3; ??Auswirkungen der digitalen Transformation a
ISBN 9783648109335
Artikelnummer 9783648109335
Medientyp E-Book - PDF
Copyrightjahr 2018
Verlag Haufe Verlag
Umfang 230 Seiten
Sprache Deutsch
Kopierschutz Digitales Wasserzeichen