Digitale Kompetenz

Herausforderungen für Wissenschaft, Wirtschaft, Gesellschaft und Politik

Digitale Kompetenz

Herausforderungen für Wissenschaft, Wirtschaft, Gesellschaft und Politik

29,99 €*

lieferbar, sofort per Download

Falls Sie eine Lieferung außerhalb DE, AT oder CH wünschen, nutzen Sie bitte unser Kontaktformular für eine Anfrage.

Dieses Buch präsentiert Konzepte, Lösungsansätze und Visionen aus unterschiedlichen Perspektiven, um die digitale Kompetenz bei Mitarbeitern und Führungskräften zu fördern. Es gilt auf die sich verändernden und steigenden Anforderungen an die Fachkräfte und die neuen Berufsbilder, die zu einer wachsenden Flexibilisierung und Digitalisierung des Arbeitsmarktes führen, angemessen zu reagieren. Somit besteht dringender Handlungsbedarf bei der Aus- und Weiterbildung in Digitalthemen für Mitarbeiter und Führungskräfte.

Die Autoren zeigen, dass durch die internationale Verflechtung im Rahmen der Globalisierung und den daraus resultierenden Wettbewerbsdruck das Vorhandensein von digitaler Kompetenz eine Kernvoraussetzung für eine zukunftsweisende Entwicklung ist. Digitale Kompetenzen versetzen Mitarbeiter von Wirtschaftsunternehmen, Behörden und Bildungseinrichtungen in die Lage, digitale Technologien anzuwenden und darüber hinaus die digitale Transformation von Geschäftsprozessen und institutionellen Abläufen mit voranzutreiben.

Der Inhalt

- Was bedeutet digitale Kompetenz und was wird konkret benötigt?

- Worin unterscheidet sich digitale Kompetenz von dem Buzz-Word Medienkompetenz?

- Welchen Stellenwert hat die digitale Kompetenz in Unternehmen, Behörden und Bildungseinrichtungen?

- Welche politischen Maßnahmen sind erforderlich, um digitale Kompetenzen aufzubauen?

- Welche digitalen Kompetenzen müssen durch das Bildungssystem geschaffen werden?

- Welche Veränderungen im Bildungssystem sind erforderlich?

- Welche Handlungsoptionen und Lösungskonzepte gibt es?

Prof. Dr. Mike Friedrichsen ist Professor für Wirtschaftsinformatik und digitale Medien an der HdM Stuttgart und Founding President der UDS Berlin. Zudem ist er Research Director des Competence Center for Digital Economy & Transformation und CEO der UDS Innovation GmbH sowie Vorstand der Humboldt School AG.

Wulf Wersig ist Kanzler und Geschäftsführer der UDS Berlin. Er beschäftigt sich mit der digitalen Transformation in den Bereichen Wirtschaft, Recht, Medien und Data Security.


1;Vorwort;6 2;Geleitwort von Dr. Nathalie von Siemens, Mitglied des Stiftungsrates der Siemens Stiftung und Mitglied Aufsichtsrat Siemens AG;9 3;Geleitwort von Prof. Dr. Armin Willingmann, Minister für Wirtschaft, Wissenschaft und Digitalisierung des Landes Sachsen-Anhalt;11 4;Geleitwort von Dr. Hans-Peter Friedrich, MdB, Vizepräsident des Deutschen Bundestages;13 5;Geleitwort von Lena-Sophie Müller, Geschäftsführerin Initiative D21;15 6;Geleitwort von Professor Michael Rotert, Ehrenpräsident ECO Verband der Internetwirtschaft;17 7;Geleitwort von Professor Dr. Jörg Müller-Lietzkow, Präsident Hafen City Universität Hamburg;19 8;Inhaltsverzeichnis;21 9;Teil I: Einleitung;24 9.1;Digitale Kompetenz - Notwendigkeit und Kerngedanken;25 9.2;Bildung im digitalen Zeitalter;29 9.2.1;Ziele digitalisierter Bildung;32 9.2.2;Vom Menschen ausgedacht;33 9.2.3;Technologische Anforderungen;34 9.2.4;Companion: ein Begleiter von früh bis spät;35 9.2.5;Ausblick: Exploratives Mindset;36 9.2.6;Literatur;36 10;Teil II: Wissenschaft und Hochschule;38 10.1;Was hat die Digitalisierung mit Diderot zu tun?;39 10.1.1;Veränderung - Orientierung - (Neu)Ausrichtung;40 10.1.2;"Gedanken in einer Mondnacht";41 10.1.3;"Brick" & "Click";42 10.1.4;Lernorte neu (er)leben;42 10.1.5;Experimentierbereitschaft und Integration;44 10.1.6;Digitalisierung als Katalysator für eine neue Vielfalt & Gelegenheitsstrukturen;45 10.1.7;Literatur;47 10.2;Digitale Kompetenzen und Schulbildung;49 10.2.1;Die digitale Revolution verändert alles;50 10.2.2;Die digitale Transformation kann gestaltet werden;50 10.2.3;Kompetenzen jenseits von Weiterbildung entwickeln;51 10.2.4;Stand der Digitalisierung in deutschen Schulen;52 10.2.5;Cloud-Technologien für das deutsche Bildungswesen;53 10.2.6;Gemeinsame Infrastruktur, aber mehr Diversität in den Inhalten;54 10.2.7;Digitale Kompetenzen werden nur über zukunftssichere Schulen erworben;55 10.3;Selbstbestimmtes Handeln im Digitalzeitalter - Philosophische und anthropologische Überlegungen;56 10.3.1;Die Problemstellung;56 10.3.2;Chancen und Risiken der digitalen Technik: Spannung zwischen Autonomie und Instrumentalisierung des Individuums;57 10.3.3;Digitale Kompetenz und Politik;59 10.3.4;Conclusio: Neudefinition von Selbstbestimmung im Kontext der Informationstechnologie;61 10.4;Notwendiger Paradigmenwechsel an Hochschulen - das Beispiel UDS Berlin;63 10.4.1;Hintergrund;63 10.4.2;Transformative Hochschule im Leitbild der UDS;65 10.4.3;Die Umsetzung in Forschung und Lehre an der UDS;66 10.4.4;Literatur;71 10.5;Die Psychologie der Digitalkompetenz;73 10.5.1;Themenbereiche;73 10.5.2;Definition;74 10.5.3;Die psychologischen Faktoren der Digitalkompetenz;74 10.5.4;Ausblick;77 10.5.5;Literatur;77 10.6;Digitale Medien - Zugang zu einer neuen Welt;79 10.6.1;Situation und Perspektiven;79 10.6.2;Roboter versus Mensch;80 10.6.3;Künstliche Intelligenz;80 10.6.4;Elemente einer digitalen Welt;81 10.6.5;Digitale Kompetenz als Wettbewerbsfaktor;82 10.6.6;Ganzheitlich und kooperativ;83 10.6.7;Informatische Bildung;84 10.6.8;Big Data;85 10.6.9;KMK-Dokument zur Bildung in der digitalen Welt;86 10.6.10;Literatur;87 10.7;Die Cloud als Höheres Wesen? Digitale Psychologie;89 10.7.1;Literatur;99 10.8;Alles digital, oder was?;100 10.8.1;Literatur;116 10.9;Fünf Thesen zur digitalen Bildung;119 10.9.1;These 1 Die digitale Revolution führt zu dramatischen Veränderungen in allen Bereichen der Gesellschaft mit weitgehenden Folgen auch für Schule und Unterricht. Die Polemik über den "Digitalhype" verkennt die Herausforderungen für Wohlstand, Demo;119 10.9.2;These 2 Wider den Abgesang auf Schule und Unterricht: Im digitalen Zeitalter wächst die Bedeutung allgemeiner Bildung, von Schule und Unterricht als zentrale Lernorte zur Kultivierung von Lernfähigkeit und Mündigkeit.;120 10.9.3;These 3 Jeder Werkzeuggebrauch ist ambivalent. Der unreflektierte Einsatz von Medien jeder Art macht den Fachunterricht nicht besser, möglicherweise wird er sogar schlechter.;121 10.9.4;These 4 Digi
ISBN 9783658221096
Artikelnummer 9783658221096
Medientyp E-Book - PDF
Copyrightjahr 2020
Verlag Springer Gabler
Umfang 304 Seiten
Sprache Deutsch
Kopierschutz Digitales Wasserzeichen