Digitale Patientenkommunikation
Digitale Patientenkommunikation
Das Buch zeigt, wie die Digitalisierung neue Möglichkeiten für die Patientenkommunikation eröffnet und bestehende Versorgungsprozesse in den Bereichen Prävention, Diagnostik, Therapie und Nachsorge weitreichend verändert.
Ein interdisziplinäres Team von Autorinnen und Autoren aus Medizin, Pflegewissenschaft, Psychologie, Informatik und Ökonomie beleuchtet dabei die digitale Patientenkommunikation von regulatorischen Themen über konzeptionelle Fragestellungen bis hin zu technologischen Aspekten. Anwendungen wie Telemedizin, Patientenportale, Digitale Gesundheitsanwendungen ( DiGAs ), virtuelle und erweiterte Realität sowie Künstliche Intelligenz (insb. Large Language Models) werden mit Fokus auf Einsatzmöglichkeiten und bestehende Evidenz zur Förderung einer gezielten Patientenkommunikation analysiert. Das Buch würdigt damit auch Themen des Nationalen Kompetenzbasierten Lernzielkatalogs Medizin (NKLM).
Es richtet sich besonders (aber nicht ausschließlich) an angehende und praktizierende Ärztinnen und Ärzte, Pflegekräfte sowie Angehörige anderer
Einführung und Grundlagen
Digitale Patientenportale, Gesundheitsanwendungen und Therapien
Innovationen der digitalen Patientenkommunikation
Evaluatorische Aspekte und Strategien zur Förderung der Akzeptanz
Ethische und regulatorische Aspekte.
Weimann, Thure Georg
Schlieter, Hannes
Weimann, Arved
Ziemssen, Tjalf
ISBN | 978-3-662-71033-3 |
---|---|
Artikelnummer | 9783662710333 |
Medientyp | Buch |
Copyrightjahr | 2025 |
Verlag | Springer, Berlin |
Umfang | 220 Seiten |
Abbildungen | Etwa 220 S. 50 Abb., 40 Abb. in Farbe. |
Sprache | Deutsch |