Digitale Transformation von Dienstleistungen im Gesundheitswesen I

Impulse für die Versorgung

Digitale Transformation von Dienstleistungen im Gesundheitswesen I

Impulse für die Versorgung

49,99 €*

lieferbar, sofort per Download

Falls Sie eine Lieferung außerhalb DE, AT oder CH wünschen, nutzen Sie bitte unser Kontaktformular für eine Anfrage.

Das vorliegende Buch gibt Einblicke in den Entwicklungsstand zum Thema Digitalisierung im ambulanten Versorgungsbereich. Es werden Potenziale und Transformationsprozesse, die sich durch die Digitalisierung ergeben, aufgezeigt. In den einzelnen Beiträgen werden Herausforderungen und Lösungsansätze aus dem Bereich der Digitalisierung von Dienstleistungen von renommierten Autoren aufgegriffen und ausführlich dargestellt. Von besonderem Interesse ist der Sammelband daher sowohl für Praktiker als auch für Wissenschaftler.

Mario A. Pfannstiel, M.Sc., M.A., ist Fakultätsreferent und wissenschaftlicher Mitarbeiter am Kompetenzzentrum 'Vernetzte Gesundheit' an der Hochschule Neu-Ulm und Doktorand an der Universität Potsdam.
Prof. Dr. Harald Mehlich ist Dekan der Fakultät Gesundheitsmanagement an der Hochschule Neu-Ulm und Mitglied im Kompetenzzentrum 'Vernetzte Gesundheit'.
Patrick Da-Cruz ist Professor für Gesundheitsmanagement an der Hochschule Neu-Ulm, Deutschland, wo er auch als Mitglied des Kompetenzzentrums Vernetzte Gesundheit und Leiter des MBA Programms für Ärztinnen und Ärzte tätig ist.

1;Vorwort;5 2;Inhaltsverzeichnis;8 3;Herausgeberverzeichnis;11 4;1 Digitaler Gesundheitswettbewerb: Strategien, Geschäftsmodelle, Kompetenzanforderungen;12 4.1;Zusammenfassung;12 4.2;1.1Markt- und Wettbewerbsdynamik im Gesundheitswesen;13 4.3;1.2Merkmale und Facetten der digitalen Gesundheitswirtschaft;18 4.3.1;1.2.1Gesundheitswirtschaft 4.0: Versorgung jenseits von Big Data;18 4.3.2;1.2.2Erfolgspositionen im digitalen Gesundheitswettbewerb;21 4.4;1.3Geschäftsmodellwettbewerb im Gesundheitswesen;27 4.4.1;1.3.1Vom Endleistungs- zum Geschäftsmodellwettbewerb;27 4.4.2;1.3.2Vom Geschäftsfeld zum Geschäftsmodell;30 4.5;1.4Geschäftsmodell-Anforderungen;34 4.5.1;1.4.1VRIO(R)-Anforderungen;34 4.5.2;1.4.2Compliance-Anforderungen;36 4.6;1.5Schlussbetrachtung;38 4.7;Literatur;39 5;2 Software-as-a-Service-Anwendungen im Gesundheitswesen - Anwendungsgebiete, Herausforderungen, Lösungen;42 5.1;Zusammenfassung;42 5.2;2.1Einleitung;43 5.3;2.2"Software as a Service" ist mehr als ein neues Geschäftsmodell;44 5.4;2.3Anwendungsgebiete für "Software as a Service" im Gesundheitswesen;47 5.5;2.4Anforderungen an die Weiterentwicklung von SAAS-Modellen im Gesundheitswesen;48 5.6;2.5Die Rolle der Verschlüsselung;49 5.7;2.6Schlussbetrachtung;50 6;3 Digitalisierte Gesundheitsnetzwerke mit Telemedizin: Produktive Netzwerkmedizin am Beispiel Schlaganfall;52 6.1;Zusammenfassung;52 6.2;3.1Einleitung;53 6.3;3.2Webbasierte elektronische Patientenakte (WebEPA+) für sektorenübergreifende Vernetzung in Gesundheitsnetzwerken;54 6.4;3.3Fallstudie Stroke Manager zur Digitalisierung des sektorenübergreifenden Schlaganfallmanagements mit WebEPA+;58 6.5;3.4Schlussbetrachtung;65 6.6;Literatur;66 7;4 Methoden zur Erhebung von Patientenpräferenzen im telemedizinischen Kontext;69 7.1;Zusammenfassung;69 7.2;4.1Abgrenzung Patientenpräferenzen und Patient-Reported Outcomes;70 7.3;4.2Klassifikation der Methoden der Präferenzmessung;71 7.4;4.3Anwendungsspektrum und Ziel der Messung von Patientenpräferenzen;72 7.5;4.4Messung von Patientenpräferenzen in der Telemedizin - Anwendungsbeispiele;73 7.6;4.5Schlussbetrachtung;75 7.7;Literaturverzeichnis;75 8;5 Digitale telediabetologische Versorgungssysteme - Effekte eines innovativen Therapiemanagements insulinpflichtiger Diabetiker;77 8.1;Zusammenfassung;77 8.2;5.1Der Diabetes mellitus;78 8.3;5.2Das Therapiemanagement beim Diabetes mellitus;81 8.3.1;5.2.1Von der Selbsttestung mit Fremdkontrolle zum Selbstmanagement;81 8.3.2;5.2.2Das digitale telediabetologische Versorgungssystem ESYSTA;82 8.4;5.3Die Effekte der telediabetologischen Versorgung;85 8.4.1;5.3.1Die gesundheitsbezogenen Effekte;85 8.4.1.1;5.3.1.1 Ziele und Teilnehmer eines Evaluationsprojektes;85 8.4.1.2;5.3.1.2 Zentrale gesundheitsbezogene Studienergebnisse;86 8.4.1.3;5.3.1.3 Weitere gesundheitsbezogene Studienergebnisse;88 8.4.2;5.3.2Die Versorgungseffekte;89 8.4.2.1;5.3.2.1 Produktbezogene Versorgungseffekte;89 8.4.2.2;5.3.2.2 Effekte durch den Übergang zu einer verbrauchsorientierten Verordnung;92 8.4.3;5.3.3Die externen Effekte;95 8.5;5.4Schlussbetrachtung;97 8.6;Literatur;98 9;6 Die telemedizinische Konsultation;102 9.1;Zusammenfassung;102 9.2;6.1Einleitung;103 9.3;6.2Was ist Telemedizin?;103 9.4;6.3Telekonsultation;104 9.5;6.4Geschichte;104 9.5.1;6.4.1Geschichte der Triage;104 9.5.2;6.4.2Geschichte der telemedizinischen Beratung;105 9.6;6.5Telemedizinische Beratung in der Akutsituationdie telemedizinische Triage;106 9.7;6.6Telemedizinische Konsultation in Europa und international;106 9.8;6.7Berechtigung der Telemedizin im modernen Gesundheitswesen;107 9.8.1;6.7.1Herausforderung moderner Gesundheitssysteme;107 9.8.2;6.7.2Studienlage;109 9.8.3;6.7.3Fakten aus der Schweiz;110 9.8.4;6.7.4Outcomes der telemedizinischen Triage;111 9.8.5;6.7.5Die häufigsten Anrufgründe;111 9.9;6.8Qualitätsstandards;112 9.10;6.9Infrastruktur, Tools und Juristisches;113 9.11;6.10Herausforderungen;114 9.12;6.11Schlussbetrachtung;115 9.13;Literatur;116 10;7 Potenziale nicht-ärztlicher Gesundhei
ISBN 9783658122584
Artikelnummer 9783658122584
Medientyp E-Book - PDF
Copyrightjahr 2016
Verlag Springer Gabler
Umfang 363 Seiten
Sprache Deutsch
Kopierschutz Digitales Wasserzeichen