Digitale Transformation von Geschäftsmodellen

Grundlagen, Instrumente und Best Practices

Digitale Transformation von Geschäftsmodellen

Grundlagen, Instrumente und Best Practices

49,99 €*

lieferbar, sofort per Download

Dieses Buch zeigt wie es Unternehmen gelingt Ihre Geschäftsmodelle auf die Digitale Zukunft vorzubereiten und wie dadurch Wettbewerbsvorteile geschaffen und Kundenanforderungen besser erfüllt werden können. Die Autoren aus Praxis und Wissenschaft zeigen, wie die Digitale Transformation von Unternehmen über die gesamte Wertschöpfungskette hinweg gelingt.

Die Beiträge behandeln Ansätze und Instrumente, Studienergebnisse und Best Practices unterschiedlicher Industrien im Kontext der Digitalen Transformation. Die Inhalte berücksichtigen divergierende Anforderungen von Unternehmen und Industrien und können nach Bedarf kombiniert und erweitert werden, um sie an die spezifischen Rahmenbedingungen eines Unternehmens anzupassen.

Dr. Daniel Schallmo (Institut für Business Model Innovation Ulm - IfBMI) befasst sich mit den Themen Geschäftsmodell-Innovation, Strategischen Management und Prozessmanagment, schwerpunktmäßig im Business-to-Business-Bereich.

Dr. Andreas Rusnjak (Institut für Business Model Innovation Ulm) ist befasst sich mit den Themen Transformation von Geschäftsmodellen, Strategie, Innovation, Customer-Oriented Marketing und Customer Experience Design, vorwiegend in B2C-Geschäftsfeldern.

Prof. Dr. Johanna Anzengruber (Steinbeis-Hochschule Berlin & Siemens Healthcare) befasst sich mit den Themen strategische Zukunftsplanung, Innovationsmanagement und Kompetenzmanagement für globale Organisationen.

Prof. Dr. Thomas Werani (Johannes Kepler Universität Linz, Institut für Handel, Absatz und Marketing) leitet die Abteilung Business-to-Business-Marketing und befasst sich mit Business-to-Business-Marketing mit Fokus auf Geschäftsmodelle, Wert-, Produkt- und Beziehungsmanagement.

Prof. Dr. Michael Jünger (Technischen Hochschule Ingolstadt) befasst sich mit den Themen Strategisches Managements, Geschäftsmodell-Innovation, Unternehmenswachstum sowie der Erfolgsfaktorenforschung.



1;Vorwort der Herausgeber;6 2; 1. Ansätze und Instrumente;7 3; 2. Studienergebnisse;8 4; 3. Best Practices;9 5;Herausgeber- und Autorenverzeichnis;15 6;Inhaltsverzeichnis;12 7;1: Roadmap zur Digitalen Transformation von Geschäftsmodellen;51 7.1;1.1 Einleitung;52 7.2;1.2 Definitorische Grundlagen;53 7.2.1;1.2.1 Digitale Transformation;53 7.2.2;1.2.2 Geschäftsmodell und Geschäftsmodell-Innovation;55 7.2.3;1.2.3 Digitale Transformation von Geschäftsmodellen;56 7.3;1.3 Bestehende Ansätze;57 7.3.1;1.3.1 Ansatz von Esser;58 7.3.2;1.3.2 Ansatz von PricewaterhouseCoopers;59 7.3.3;1.3.3 Anstaz von Bouée und Schaible;60 7.4;1.4 Roadmap für die Digitale Transformation von Geschäftsmodellen;61 7.4.1;1.4.1 Überblick zur Roadmap für die Digitale Transformation von Geschäftsmodellen;61 7.4.2;1.4.2 Digitale Realität;63 7.4.2.1;1.4.2.1 Zielsetzung und Fragen;63 7.4.2.2;1.4.2.2 Aktivitäten mit Techniken;64 7.4.3;1.4.3 Digitale Ambition;67 7.4.3.1;1.4.3.1 Zielsetzung und Fragen;67 7.4.3.2;1.4.3.2 Aktivitäten mit Techniken;68 7.4.4;1.4.4 Digitale Potenziale;68 7.4.4.1;1.4.4.1 Zielsetzung und Fragen;68 7.4.4.2;1.4.4.2 Aktivitäten mit Techniken;69 7.4.5;1.4.5 Digitaler Fit;72 7.4.5.1;1.4.5.1 Zielsetzung und Fragen;72 7.4.5.2;1.4.5.2 Aktivitäten mit Techniken;72 7.4.6;1.4.6 Digitale Implementierung;74 7.4.6.1;1.4.6.1 Zielsetzung und Fragen;74 7.4.6.2;1.4.6.2 Aktivitäten mit Techniken;75 7.4.7;1.4.7 Zusammenfassung zu einem Vorgehensmodell;77 7.5;1.5 Zusammenfassung;77 7.6;Literatur;78 8;2: Treiber und Hintergründe der digitalen Transformation;82 8.1;2.1 Herausforderung: digitale Darwinismus;83 8.2;2.2 Industrielle Revolutionen und ihre Konsequenzen als Handlungshintergrund;84 8.3;2.3 Status-quo des Überlebenskampfs im digitalen Darwinismus;86 8.4;2.4 Analyse der Ausschöpfung des Veränderungspotenzials durch ausgewählte Geschäftsmodelle;91 8.5;2.5 Technologien als Treiber der Veränderung;94 8.6;2.6 Die Notwendigkeit von Geschäftsfeld-Innovationen;103 8.7;Literatur;106 9;3: Digitalisierung im Industriegütergeschäft;108 9.1;3.1 Digitalisierung im B2B-Geschäft - Das Konzept Industrie 4.0;109 9.1.1;3.1.1 Hintergründe, Definitorik und Ziele von Industrie 4.0;109 9.1.2;3.1.2 Technische Voraussetzungen und Elemente von Industrie 4.0;113 9.1.3;3.1.3 Status und Herausforderungen der Einführung von Industrie 4.0;115 9.2;3.2 Geschäftsmodell-Transformation im Kontext von Industrie 4.0;119 9.2.1;3.2.1 Definitorik und Vorgehensweise der Geschäftsmodell-Transformation;119 9.2.2;3.2.2 Notwendigkeit der Geschäftsmodell-Transformation im Rahmen von Industrie 4.0;122 9.2.3;3.2.3 Grundlagen für Geschäftsmodell-Optionen auf Basis von Industrie 4.0;128 9.3;3.3 Beispielhafte Geschäftsmodelle unter dem Paradigma von Industrie 4.0;132 9.3.1;3.3.1 Geschäftsmodelle der Zustandsüberwachung und vorausschauenden Wartung;132 9.3.2;3.3.2 Geschäftsmodelle der Zustandsüberwachung und Prozessoptimierung;134 9.3.3;3.3.3 Geschäftsmodelle in der vernetzten Agrarwirtschaft;136 9.4;3.4 Ausblick: Geschäftsmodell-Wettbewerb und potenzielle neue Akteure im Paradigma von Industrie 4.0;138 9.5;Literatur;140 10;4: Industrie 4.0-Geschäftsmodelle systematisch entwickeln;145 10.1;4.1 Ausgangssituation und Zielsetzung;146 10.2;4.2 Industrie 4.0 und das Geschäftsmodellkonzept;147 10.3;4.3 Geschäftsmodell des Maschinen- und Anlagenbaus;152 10.4;4.4 Evolutionäre und disruptive Geschäftsmodellinnovationen;156 10.5;4.5 Vorgehen bei der Digitalisierung von Geschäftsmodellen im Maschinen- und Anlagenbau;158 10.6;4.6 Beispiele strategiegeleiteter Industrie 4.0-Geschäftsmodellentwicklung;164 10.7;4.7 Zusammenfassung und Ausblick;171 10.8;Literatur;172 11;5: Geschäftsmodellstrategien im globalen, digitalen Wettbewerb;174 11.1;5.1 Einleitung;175 11.1.1;5.1.1 Ausgangssituation;175 11.1.2;5.1.2 Problemstellung;176 11.1.3;5.1.3 Forschungsstand;176 11.1.4;5.1.4 Zielsetzung und Untersuchung;179 11.2;5.2 Begriffliche und konzeptionelle Grundlagen;180 11.2.1;5.2.1 Digitalisierung;180 11.2.2;5.2.2 Geschäftsmodelle;181
ISBN 9783658123888
Artikelnummer 9783658123888
Medientyp E-Book - PDF
Copyrightjahr 2016
Verlag Springer Gabler
Umfang 737 Seiten
Sprache Deutsch
Kopierschutz Digitales Wasserzeichen