Digitalisierung als Chancengeber

Wie KI, 3D-Druck, Virtual Reality und Co. neue berufliche Perspektiven eröffnen

Digitalisierung als Chancengeber

Wie KI, 3D-Druck, Virtual Reality und Co. neue berufliche Perspektiven eröffnen

29,99 €*

lieferbar, sofort per Download

Dieses Buch zeigt Ihnen, welche Chancen die Digitalisierung eröffnet



Die Neuorganisation der Arbeit, die weltweite Vernetzung sowie lebenslanges Lernen mit Hilfe entsprechender Programme - wie dieses Buch zeigt, eröffnet die Digitalisierung für alle Menschen sowohl im Beruf als auch im privaten Bereich vielseitige Chancen. In neu entstehenden und bereits entstandenen Berufen können Mitarbeiter mit Kindern oder zu pflegenden Angehörigen weiterhin in ihrem Beruf aktiv bleiben und Karriere machen.
Doch diese Veränderungen der Gesellschaft macht vielen auch Angst. Deshalb zeigen die Autorinnen dieses Buchs klar die Chancen der Digitalisierung auf und geben Impulse für die weitere aktive Gestaltung dieser Entwicklung. Wie die Digitalisierung der Gesellschaft in verschiedenen Bereichen heute schon aussieht und wie sie sich weiter entwickeln kann, schildern die Verfasserinnen in ihren Beiträgen. Lesen Sie nach, wie Künstliche Intelligenz (KI), 3D-Druck oder Virtual Reality neue (berufliche) Perspektiven eröffnen. Dabei vermitteln Ihnen die Verfasserinnen jedoch nicht nur theoretische Fakten. Expertinnen geben Ihnen einmalige Praxiseinblicke und beleuchten die Chancen der Digitalisierung so speziell aus der Perspektive der Frau.

Setzen Sie sich mit innovativen Impulsen auseinander
Inhaltlich ist das Buch 'Digitalisierung als Chancengeber' in zwei Teile untergliedert. Ersterer beleuchtet den theoretischen Hintergrund dieser Transformation, während Sie im zweiten Teil konkrete Praxiseinblicke in das digitale Management erhalten. Erfahren Sie u. a. mehr über:

· Was Digitalisierung vermag: Chancen für verschiedene Bereiche

· Wie (weibliche) Digital Natives auf digitale Jobs vorbereitet werden

· Aktueller Stand in Unternehmen und Möglichkeiten zur internen Förderung von Frauen
· Von digitalen Chancen zur Augmented Revolution

· Networking Woman - mit Frauenpower die Wirtschaft verändern

· Frauen in der Tech-Branche

So wird deutlich, dass der Gesellschaft durch Arbeit und Wirtschaft 4.0 nicht automatisch eine Massenarbeitslosigkeit droht. Wie dieses Buch zeigt, muss die Digitalisierung von Politik und Gesellschaft als Chance verstanden werden, die zwar Investitionen in Bildung und soziale Verantwortung erforderlich macht, unsere Wertschöpfung jedoch langfristig steigern kann.

Prof. Dr. Anabel Ternès von Hattburg ist Digitalunternehmerin, Social Entrepreneur und Autorin. Sie ist CEO von GetYourWings und Mitgründerin der Deutschen Initiative Gesunde Digitalisierung. Sie leitet das Institut für Nachhaltigkeitsmanagement (IISM), hält eine Professur für Internationale BWL, ist in verschiedenen Beiräten und Vorständen aktiv, darunter NFTE, Leiterin des Unternehmernetzwerks der KAS und Mentorin bei StartupTEENS. Sie ist Botschafterin internationaler Organisationen, darunter Miss AI, Impact Hub, Same Sky und Make A Wish. Anabel Ternès von Hattburg war mehrere Jahre in Führungspositionen internationaler Lifestyle-Unternehmen.

1;Geleitwort;5 2;Inhaltsverzeichnis;6 3;Herausgeber- und Autorenverzeichnis;8 4;Einführung;10 4.1;Zusammenfassung;10 5;Teil I Theoretischer Hintergrund;13 6;Digitalisierung aller Lebensbereiche;14 6.1;Zusammenfassung;14 7;Was Digitalisierung vermag: Chancen für verschiedene Bereiche;17 7.1;Zusammenfassung;17 7.2;Integration: Ein Zusammenleben in Diversity;17 7.3;Ausgleichen von besonderen mentalen und physischen Bedarfen;18 7.4;Revolutionierte Bildung ohne Barrieren;19 7.5;Komfortable Sicherheit in allen Lebensbereichen;21 7.6;Literatur;24 8;Wie (weibliche) Digital Natives auf digitale Jobs vorbereitet werden und was dabei noch zu tun ist;27 8.1;Zusammenfassung;27 8.2;Einleitung;27 8.3;Aktuelle Situation: Zwischen Erfolgen und Herausforderungen;28 8.3.1;Was sind "digitale Berufe"?;28 8.3.2;Aktuelle Situation der MINT-Branche;29 8.3.3;Frauen in MINT Studienfächern;30 8.3.4;Chancen und Herausforderungen für Frauen in der MINT-Branche;34 8.4;Initiativen für weibliche Digital Natives zur Vorbereitung auf digitale Berufe;36 8.4.1;Kompetenzzentrum Technik-Diversity-Chancengleichheit e. V.;37 8.4.1.1;Girls'Day;37 8.4.1.2;Komm, mach MINT;40 8.4.1.3;Initiative Klischeefrei;41 8.4.2;Geekettes;41 8.4.3;Initiative NAT;42 8.4.4;CyberMentor;43 8.5;Theorie trifft Praxis: Expertinnen im Interview;44 8.5.1;Die Entwicklung des Interesses an MINT-Berufen;45 8.5.2;Effektivität der Initiativen;46 8.5.3;Digitalisierung ist weiblich!;47 8.5.4;Voraussetzungen und Forderungen an Politik und Bildung;49 8.6;Fazit und Ausblick;50 8.7;Literatur;51 9;Frauen gründen gründlicher - und vorsichtiger;54 9.1;Zusammenfassung;54 9.2;In Deutschland entdecken Frauen das Gründen;56 9.3;Frauen gründen häufiger alleine;57 9.4;Alles eine Frage der Geduld?;58 10;Teil II Expertinnen berichten;60 11;Digitalisierung bringt uns einander näher;61 11.1;Zusammenfassung;61 12;Wie ich lernte den Weißen Hai zu lieben;69 12.1;Zusammenfassung;69 13;Von digitalen Chancen zur Augmented Revolution;80 13.1;Zusammenfassung;80 14;Neue Arbeit passt nicht in alte Muster;92 14.1;Zusammenfassung;92 15;Die großen Sprünge der Digitalisierung folgen erst noch;101 15.1;Zusammenfassung;101 16;Networking Woman - mit Frauenpower die Wirtschaft verändern;108 16.1;Zusammenfassung;108 17;Veränderung lässt sich nicht aussitzen;117 17.1;Zusammenfassung;117 18;Frauen in der Tech-Branche: "Habt ihr auch eine?";125 18.1;Zusammenfassung;125 19;Einfach machen;136 19.1;Zusammenfassung;136 19.2;Literatur;142 20;Digitalisierung ist nicht die Zukunft;144 20.1;Zusammenfassung;144 21;The winner takes it all?;150 21.1;Zusammenfassung;150 22;Digitalisierung verschafft Freiräume;162 22.1;Zusammenfassung;162 23;Digitales Verstehen - Verantwortung übernehmen;166 23.1;Zusammenfassung;166 24;Über Digitale Darwinisten und Digitale Minimalisten;177 24.1;Zusammenfassung;177
ISBN 9783658268930
Artikelnummer 9783658268930
Medientyp E-Book - PDF
Copyrightjahr 2019
Verlag Springer Gabler
Umfang 184 Seiten
Sprache Deutsch
Kopierschutz Digitales Wasserzeichen