Digitalisierung im Einkauf

Digitalisierung im Einkauf

29,99 €*

lieferbar, sofort per Download

Dieses Buch beschreibt anschaulich, wie die Digitalisierung den Einkauf in Unternehmen auf unterschiedlichste Weise beeinflusst und verändert. Zahlreiche Beiträge aus Wissenschaft und Praxis zeigen Gestaltungsmöglichkeiten und geben Hinweise zur praktischen Umsetzung. Dabei umfasst der Einkauf neben den klassischen Bereichen Lieferantensuche, Verhandlung und Nominierung auf der einen Seite auch die Lieferantenentwicklung in Bezug auf Qualität und Technologie sowie auf der anderen Seite das Supply Management mit dem Ziel der Sicherstellung einer effizienten Produktion und Produktionssteuerung. In diesem Gestaltungsbereich des Einkaufs werden zehn Ansatzpunkte für Digitalisierung verortet und inhaltlich skizziert. Die Umsetzung der Digitalisierung im Einkauf ermöglicht Chancen sowohl für Einkäufer als auch für Lieferanten.



Dr.-Ing. Florian Schupp ist Einkaufsleiter Automotive und Automotive Aftermarket bei der Schaeffler Gruppe.

Dr. Heiko Wöhner ist Spezialist Supply Management bei der LuK GmbH & Co. KG.



1;Vorwort;5 2;Inhaltsverzeichnis;6 3;1 Ansatzpunkte für Digitalisierung im Gestaltungsbereich des Einkaufs;8 3.1;Zusammenfassung;8 3.2;1.1Gestaltungsbereich des Einkaufs;8 3.3;1.2Ansatzpunkte für Digitalisierung im Gestaltungsbereich des Einkaufs;11 3.4;Literatur;16 4;2 Successful digital transformations need a focus on the individual;18 4.1;Abstract;18 4.2;2.1Introduction;18 4.3;2.2Developing dynamic capabilities;21 4.4;2.3Managing the change;23 4.5;2.4New challenges for leaders;26 4.6;2.5Conclusions;28 4.7;References;29 5;3 Boundaries of digitalization - Why companies are still using e-mail and other traditional tools to manage their knowledge - and will they continue?;34 5.1;Abstract;34 5.2;3.1Introduction;35 5.3;3.2Literature review;35 5.4;3.3Methodology;39 5.5;3.4Results;40 5.5.1;3.4.1Degree of diffusion of KMS;40 5.5.2;3.4.2Intensity of use of KMS;43 5.6;3.5Conclusions and implications;47 5.7;References;48 6;4 The effect of digitalization is measurable - How transparency on the CCC creates momentum for working capital management?;52 6.1;Abstract;52 6.2;4.1Background;53 6.3;4.2Measuring working capital by Cash Conversion Cycle (CCC);54 6.4;4.3How can the effects of digitalization be measured with CCC?;57 6.4.1;4.3.1Financial value chain analysis;57 6.4.2;4.3.2Working capital management and profitability;58 6.4.3;4.3.3Models for working capital management;60 6.5;4.4How does digitalization affect the CCC and its components?;61 6.6;4.5Concept for monitoring and managing the working capital of the value chain;62 6.7;4.6Conclusions and future research;64 6.8;References;64 7;5 Digitalisierung und Krise;69 7.1;Zusammenfassung;69 7.2;5.1Einleitung;69 7.3;5.2These 1: Zulieferer und Händler mit analogem Direktvertrieb werden verdrängt;71 7.4;5.3These 2: Klassische große Industriebetriebe werden nicht pleitegehen;72 7.5;5.4These 3: Auswirkung auf Logistik - Logistiker müssen sich digitalisieren und in cyber-physische Systeme einbinden;73 7.6;5.5These 4: 3-D-Drucker machen den Einkauf überflüssig;74 7.7;5.6These 5: Insolvenzrestrukturierungen - mehr qualitative Restrukturierung als quantitatives Cost Cutting;75 7.8;5.7These 6: Die Umgestaltung der Betriebsorganisation als Voraussetzung für "Einkauf 4.0" - krisenauslösend oder verschärfend?;76 7.9;5.8These 7: Zeitliche Aspekte in Krisensituationen - Chancen und Risiko;78 7.9.1;5.8.1Die vorinsolvenzliche Restrukturierung als Krisenauslöser;79 7.9.2;5.8.2Die Unmöglichkeit der "Modernisierung zu Einkauf 4.0" im Insolvenzverfahren;79 7.9.3;5.8.3Postinsolvenzliche Chancen für Erwerber und Investoren;80 7.9.4;5.8.4Zwischenfazit;80 7.10;5.9These 8: Europarechtliche Dimension - Krisenforcierung aus Brüssel oder notwendige Incentivierung eines uninspirierten, nicht mehr wettbewerbsfähigen Marktes?;80 7.11;5.10Fazit;83 7.12;Literatur;84 8;6 Autonomous Manufacturing-related Procurement in the Era of Industry 4.0;87 8.1;Abstract;87 8.2;6.1Introduction;88 8.3;6.2Literature Review on Procurement 4.0;89 8.4;6.3Manufacturing and Related Procurement in the era of Industry 4.0;90 8.4.1;6.3.1Manufacturing in the era of Industry 4.0;90 8.4.2;6.3.2Manufacturing-based Procurement Types;92 8.5;6.4Innovation-based Procurement Practices;94 8.6;6.5Manufacturing-related Operational Procurement 4.0;96 8.6.1;6.5.1General Concept of the Autonomous Manufacturing-based Procurement System;97 8.6.2;6.5.2Communication Structure of the Autonomous Manufacturing-based Procurement System;98 8.7;6.6Conclusion and Outlook;101 8.8;References;102 9;7 Durch Digitalisierung entsteht Qualität - Produktionsdaten bei Lieferantenfür die Qualität des Kundenprodukts nutzbar zu machen;104 9.1;Zusammenfassung;104 9.2;7.1Einleitung;105 9.3;7.2Hintergrund;105 9.4;7.3Möglichkeiten zur Nutzbarmachung von Produktionsdaten;107 9.4.1;7.3.1Gusszertifikat;107 9.4.2;7.3.2Echtzeitlösungen;108 9.5;7.4Herausforderungen;109 9.5.1;7.4.1Ökonomische Herausforderungen bei Gießern;109 9.5.2;7.4.2Technische Herausforderungen;110 9.5.3;7.4.3Mentale Herausfo
ISBN 9783658169091
Artikelnummer 9783658169091
Medientyp E-Book - PDF
Copyrightjahr 2018
Verlag Springer Gabler
Umfang 174 Seiten
Sprache Deutsch
Kopierschutz Digitales Wasserzeichen