Dissoziative Störungen

PiD - Psychotherapie im Dialog

Dissoziative Störungen

PiD - Psychotherapie im Dialog

62,99 €*

lieferbar, sofort per Download

Falls Sie eine Lieferung außerhalb DE, AT oder CH wünschen, nutzen Sie bitte unser Kontaktformular für eine Anfrage.

Dissoziation ist ein komplexes Phänomen – der Begriff ist mehrdeutig, Phänomenologie und Funktionalität sind heterogen. Dissoziative Symptome sind außerdem nicht nur auf dissoziative Störungen beschränkt: Sie finden sich auch bei unterschiedlichen psychischen Störungen. Und dient Dissoziation nicht häufig auch als Schutzmechanismus und hängt eng mit Traumatisierung zusammen?

Die Fachzeitschrift PiD – Psychotherapie im Dialog will zu mehr Klarheit über das schwer greifbare Thema Dissoziation beitragen. Nutzen Sie die Vielfalt an Wissen und Erfahrung, um sich Anregungen für Ihre Praxis zu holen – u.a. zu den folgenden Themen:

  • Dissoziation – Begriffsentwicklung und aktuelle Konzepte und Fragen
  • Dissoziative Phänomene – Psychoanalytische Perspektiven und Theorien
  • Neurobiologische Aspekte der Dissoziation – Überblick über den Stand der Forschung
  • Dissoziative Symptome erkennen und reduzieren
  • Intrusionen als Indikator für dissoziatives ­Funktionieren nach Trauma
  • Diagnose und Behandlung der Depersonalisations-Derealisations-Störung
  • Psychometrische Diagnostik bei dissoziativen Symptome und Störungen
  • Dissoziation als Kompetenz – Mit hypnosystemischen Methoden die Selbstwirksamkeit stärken
  • Differenzialdiagnose Anfälle
  • Integrative Therapie dissoziativer Symptome
  • Ego-State-Therapie zur Behandlung von Traumafolgestörungen
  • Dissoziative Störungen in der Neurologie – Psychodynamisch relevante Aspekte für den ­Konsiliar- und Liaisondienst
  • Dissoziative Identitätsstörungen
  • Dissoziation in anderen Kulturen


1;Psychotherapie im Dialog 3-2017 - Dissoziative Störungen: Herausgegeben von: Maria Borcsa, Michael Broda, Christoph Flückiger, Volker Köllner, Henning Schauenburg, Barbara Stein, Silke Wiegand-Grefe, Bettina Wilms;11.1;Editorial;21.2;Herausgebergremium;31.3;Inhalt;41.4;Für Sie gelesen;61.4.1;Verhaltenstherapie oder Antidepressiva? Patientenpräferenz ohne Einfluss auf Therapieerfolg;61.4.2;Häusliche Gewalt - Welche Ursachen vermuten Kinder?;71.4.3;Prozessorientierte Faktoren - Feedback kann therapeutische Beziehung verstärken;81.4.4;Psychotherapieforschung - Unangekündigt versäumte Therapiestunden beeinträchtigen den Therapieverlauf;91.5;Alles was Recht ist;101.5.1;Aufklärungs- und Informationspflichten - Sicherstellung der Selbstbestimmung des Patienten;101.6;Dissoziative Störungen;121.6.1;Editorial;121.6.1.1;Ein Begriff ? viele Phänomene;121.6.2;Essentials;141.6.2.1;Dissoziative Störungen;141.6.3;Standpunkte;161.6.3.1;Dissoziation - Begriffsentwicklung und aktuelle Konzepte und Fragen;161.6.3.2;Dissoziative Phänomene - Psychoanalytische Perspektiven und Theorien;221.6.3.3;Neurobiologische Aspekte der Dissoziation - Überblick über den Stand der Forschung;261.6.3.4;Pierre Janet;311.6.4;Aus der Praxis;351.6.4.1;Dissoziative Symptome - erkennen und reduzieren;351.6.4.2;Dissoziation und Trauma - Intrusionen als Indikator für dissoziatives Funktionieren nach Trauma;401.6.4.3;Die Depersonalisations-Derealisations-Störung - Diagnose und Behandlung;451.6.4.4;Dissoziative Symptome und Störungen - Psychometrische Diagnostik;501.6.4.5;Dissoziation als Kompetenz - Mit hypnosystemischen Methoden die Selbstwirksamkeit stärken;551.6.4.6;Differenzialdiagnose Anfälle - Keine leichte Aufgabe;601.6.4.7;Gründung einer Ambulanz für dissoziative Anfälle - Ein Pilotprojekt;651.6.4.8;Therapie dissoziativer Symptome - Eine integrative Perspektive;691.6.4.9;Zwei Gesichter der Dissoziation - Ego-State-Therapie zur Behandlung von Traumafolgestörungen;731.6.4.10;Dissoziative Störungen in der Neurologie - Psychodynamisch relevante Aspekte für den Konsiliar- und Liaisondienst;771.6.4.11;Dissoziative Identitätsstörungen;821.6.5;CME-Fragen;871.6.6;Über den Tellerrand;891.6.6.1;Dissoziation in anderen Kulturen;891.6.7;Dialog Links;951.6.7.1;Die vielen Gesichter der Dissoziation - Angebote für Betroffene und Experten im Internet;951.6.8;Dialog Books;981.6.8.1;Dissoziative Störungen - Bücher zum Thema;981.6.9;Resümee;1021.6.9.1;Was ist noch normal, was schon Störung?;1021.7;Ein Fall - verschiedene Perspektiven;1041.7.1;Fallbericht Angst und Scham - "Ich zeige nicht gerne, wenn es mir nicht gut geht ...";1041.7.2;Kommentare zum Fallbericht;1061.8;Sehenswert;1081.8.1;Thomas Vinterberg: Die Kommune - Die Kommune ? Chronik des Scheiterns einer Utopie;1081.9;Backflash;1091.9.1;An der Bar;1091.10;Vorschau;1101.10.1;Das nächste Heft "Achtsamkeit & Selbstfürsorge";1101.11;Impressum;111
ISBN 9783132410589
Artikelnummer 9783132410589
Medientyp E-Book - PDF
Copyrightjahr 2017
Verlag Georg Thieme Verlag KG
Umfang 111 Seiten
Sprache Deutsch
Kopierschutz Digitales Wasserzeichen