Divertikulitis

Eine Standortbestimmung

Divertikulitis

Eine Standortbestimmung

84,99 €*

in Vorbereitung

Falls Sie eine Lieferung außerhalb DE, AT oder CH wünschen, nutzen Sie bitte unser Kontaktformular für eine Anfrage.

Die häufigste pathologische Wandveränderung des Dickdarms ist die Divertikulose. Während die Prävalenz der Divertikelerkrankung zu Beginn des 20. Jahrhunderts noch bei 5% lag, beträgt sie heute mehr als 50%. Dementsprechend stellt die Divertikulitis in praktisch jedem Krankenhaus einen relevanten Anteil der zu behandelnden Patienten dar. Die zum Teil umwälzenden Neuerungen und Weiterentwicklungen in Diagnose und Therapie der Divertikulitis erfordern, den gegenwärtigen Kenntnisstand umfassend zu definieren und im Sinne der "evidence-based" Medizin klare Empfehlungen zum ärztlichen Vorgehen zu formulieren. Den Rahmen hierfür bildete ein Symposium in Aachen unter Beteiligung renommierter nationaler und internationaler Referenten aus den Bereichen Pathologie, Gastroenterologie und Chirurgie.

I Grundlagen (Anatomie, Ätiologie, Physiologie, Pathologie)
1 Divertikel: Allgemeine Grundlagen der Nomenklatur, Klassifikation, Lokalisation und Anatomie
2 Historische Entwicklungen
3 Divertikulose - eine ernährungsbedingte Volkskrankheit
4 Ursachen der Divertikelbildung: Motilitätsstörungen oder Drucksteigerung?
5 Ist die Divertikelkrankheit mit intestinalen Innervationsstörungen assoziiert?
6 Modell zur In-vitro-Untersuchung von Motilitätsstörungen des Kolons - Erste Ergebnisse zur Divertikulose
7 Matrixmetalloproteinasen (MMP) und ihr Einfluss auf die Pathogenese der Divertikelerkrankung Eine immunhistochemische und morphometrische Studie
8 Gibt es ultrastrukturelle Veränderungen, die zu einer Divertikelbildung prädestinieren?
9 Pathologie der Divertikulose/Divertikulitis des Kolons
10 Zusammenfassung Grundlagen (Anatomie, Ätiologie, Physiologie, Pathologie)
IIa Klinik und Komplikationen I
11 Divertikelträger: Bei wem entwickelt sich aus einer Divertikulose eine Divertikulitis?
12 Divertikulitis: Klassifikation nach Schweregraden
13 Erfahrungen mit einer klinisch-pragmatischen Stadieneinteilung
14 Warum entwickeln Divertikel im Sigmadickdarm häufiger Komplikationen als Divertikel anderer Lokalisationen?
15 Ist die Divertikulitis bei unter 40- bis 50-Jährigen eine aggressivere Erkrankung?
16 Zusammenfassung Klinik und Komplikationen I
IIb Klinik und Komplikationen II
17 Divertikelblutung als selbstlimitierende Komplikation?
18 Interventionelle Therapie bei divertikulitischem Abszess
19 Divertikulitis - ein Chamäleon im klinischen Erscheinungsbild
20 Besonderheiten der Divertikulitis beim Diabetiker
21 Natürlicher Verlauf der Divertikulitis - eine Langzeitstudie
22 Verlauf der operativ undkonservativ behandelten Sigmadivertikulitis
23 Zusammenfassung Klinik und Komplikationen II
IIIa Diagnostik I
24 Stellenwert der Sonographie in der Diagnostik der Kolondivertikulitis
25 Divertikulitis - wann Kolonkontrasteinlauf oder CT?
26 Das Hydro-CT in der Diagnostik der Sigmadivertikulitis
27 Was leistet das CT bei der Stadieneinteilung der Kolondivertikulitis?
28 Divertikulitis - Stellenwert der Endoskopie
29 Diagnostisches Vorgehen bei Verdacht auf Divertikelblutung
30 Zusammenfassung Diagnostik I
IIIb Diagnostik II und Konservative Therapie
31 Welche Diagnostik ist nach erfolgreicher medikamentös-konservativer Therapie einer akuten unkomplizierten Divertikulitis durchzuführen?
32 Präoperative Diagnostik bei der Divertikulitis Was ist unter besonderer Berücksichtigung der Kosten-Nutzen-Relation notwendig?
33 Konservative Therapie der akuten Divertikulitis - Standards?
34 Zusammenfassung Diagnostik II und Konservative Therapie
IVa Operative Therapie I
35 Natural history of diverticular disease
36 Wie definiert sich der optimale Resektionszeitpunkt nach einem akuten Schub einer unkomplizierten Divertikulitis?
37 Muss die einfache Sigmadivertikulitis laparoskopisch operiert werden?
38 Grenzen des laparoskopischen Vorgehens?
39 Ergebnisse und Indikation der laparoskopischen Sigmaresektion bei der komplizierten Verlaufsform der Divertikulitis
40 Laparoskopische Chirurgie der Sigmadivertikulitis auch im fortgeschrittenen Hinchey-Stadium
41 Laparoskopische versus offene Technik: Lebensqualität
42 Zusammenfassung Operative Therapie I
IVb Operative Therapie II
43 Wann und wie wird bei/nach einer Divertikelblutung reseziert?
44 Prognostische Kriterien bei komplizierter Divertikulitis. Grenzen des einzeitigenVerfahrens
45 Stufenkonzept der Behandlung der Peritonitis bei Divertikulitis
46 Diskontinuitätsresektion bei komplizierter Divertikulitis: Chancen der Kontinuitätswiederherstellung?
47 Rechtsdivertikulitis - Besonderheiten des Vorgehens
48 Zusammenfassung Operative Therapie II
IVc Operative Therapie III
49 Gibt es eine Rezidivgefahr nach Resektion?
50 Rezidiv nach operativer Therapie der Kolondivertikulitis - eine Nachuntersuchung
51 Incidence and Prevention of Adhesions after Surgical Treatment or Diverticular Disease
52 Postoperative Komplikationen bei Divertikulitis
53 Handassistierte laparoskopische elektive Chirurgie der Sigmadivertikulitis Guter Kompromiss oder nicht mehr minimal-invasiv?
54 Zusammenfassung Operative Therapie III
IVd Operative Therapie IV
55 Stage-Dependent Surgery of Colonic Diverticulitis
56 What is Evidence-based in Surgery for Diverticular Disease of the Colon?.
ISBN 978-3-540-42044-6
Artikelnummer 9783540420446
Medientyp Buch
Copyrightjahr 2001
Verlag Springer, Berlin
Umfang XVIII, 375 Seiten
Abbildungen XVIII, 375 S. 116 Abb., 7 Abb. in Farbe.
Sprache Deutsch