Droge und Gesellschaft
Droge und Gesellschaft
"Die Droge selbst erzwingt nicht die Abhangigkeit", und: "Nicht die Droge, sondern der Drogenkonsum ist das Problem" - diese Thesen kennzeichnen den Ansatz von Schenk: Er will den Konsum und den MiBbrauch von sog. "Modedrogen" als ein primar sozial bedingtes und sozial relevantes Problem behandeln. Die Bedin gungen der Drogennahme sind in der Familie, in der Peer Group, in den Einstellungen von Staat und Gesell schaft, in den Reaktionen von Polizei und Justiz, zu suchen. Der Autor legt den Finger deutlich auf die unter schiedliche gesetzgeberische Bewertung und Behand lung des Konsums von Cannabispraparaten auf der einen, von Alkohol und Tabak auf der anderen Seite, ob gleich letztere ungleich haufiger genommen werden und nicht weniger schadlich sind. Durch den pointiert gesellschaftswissenschaftlichen und speziell sozialpsychologischen Aspekt der Problematik hebt sich Schenk vom traditionellen psychiatrischen und tiefenpsychologischen Aspekt ab, der die Bedingungen fur DrogenmiBbrauch vorwiegend in der Personlichkeit des "Suchtigen" sieht und damit den vielschichtigen Fragezusammenhang einseitig in den pathologischen Bereich verweist. Die Personlichkeitsstruktur als Quelle des Drogenabusus wird in der vorliegenden Arbeit ein gehend behandelt. Aufgrund fremder und eigener Unter suchungen scheint Drogenkonsum mit Neurotizismus zu korrelieren, aber auch, wie Schenk in einer fUr 1976 an geklindigten Arbeit berichten wird, mit sozialen Ein stellungen. Freilich: "Korrelationen konnen nicht zeigen, was zuerst da war, die Weltanschauung oder die neuro tische Storung.
B. Das Ausmaß des Drogenkonsums bei Jugendlichen
II. Polizeiliche Angaben zum Drogenkonsum in der Bundesrepublik Deutschland
III. Befragungen zum Drogenkonsum in der Bundesrepublik Deutschland
IV. Die Bedeutung der traditionellen Drogen Alkohol und Tabak
V. Drogenkonsum in den USA
VI. Zur Validität der Eigenangaben
C. Die Definition der Drogenabhängigkeit und des Drogenmißbrauchs
VII. Drogenabhängigkeit
VIII. Der Begriff der Droge
IX. Der Begriff des Drogenmißbrauchs
D. Die Wirkung der Modedrogen
X. Die Wirkung von Cannabis
XI. Die Wirkung von LSD
XII. Die Wirkung der Opiate
XIII. Die Drogensequenz
XIV. Anmerkungen zu einer Theorie der Abhängigkeit
E. Die Ursachen des Modedrogenkonsums
XV. Die Person des Drogenkonsumenten
XVI. Der enge soziale Rahmen als Verursachungsfaktor
XVII. Die Einstellung der Gesellschaft gegenüber Drogen
XVIII. Die gesamgesellschaftliche Situation
F. Soziale Reaktion auf den Modedrogenkonsum
XIX. Das Problem einer juristischen Regelung
XX. Therapie und Prophylaxe
G. Ausblick
XXI. Zukünftige Aufgaben
H. Literaturverzeichnis
I. Sachverzeichnis.
A. Einleitung
I. Die Analyse sozialer ProblemeB. Das Ausmaß des Drogenkonsums bei Jugendlichen
II. Polizeiliche Angaben zum Drogenkonsum in der Bundesrepublik Deutschland
III. Befragungen zum Drogenkonsum in der Bundesrepublik Deutschland
IV. Die Bedeutung der traditionellen Drogen Alkohol und Tabak
V. Drogenkonsum in den USA
VI. Zur Validität der Eigenangaben
C. Die Definition der Drogenabhängigkeit und des Drogenmißbrauchs
VII. Drogenabhängigkeit
VIII. Der Begriff der Droge
IX. Der Begriff des Drogenmißbrauchs
D. Die Wirkung der Modedrogen
X. Die Wirkung von Cannabis
XI. Die Wirkung von LSD
XII. Die Wirkung der Opiate
XIII. Die Drogensequenz
XIV. Anmerkungen zu einer Theorie der Abhängigkeit
E. Die Ursachen des Modedrogenkonsums
XV. Die Person des Drogenkonsumenten
XVI. Der enge soziale Rahmen als Verursachungsfaktor
XVII. Die Einstellung der Gesellschaft gegenüber Drogen
XVIII. Die gesamgesellschaftliche Situation
F. Soziale Reaktion auf den Modedrogenkonsum
XIX. Das Problem einer juristischen Regelung
XX. Therapie und Prophylaxe
G. Ausblick
XXI. Zukünftige Aufgaben
H. Literaturverzeichnis
I. Sachverzeichnis.
Schenk, Josef
ISBN | 978-3-540-07480-9 |
---|---|
Artikelnummer | 9783540074809 |
Medientyp | Buch |
Copyrightjahr | 1975 |
Verlag | Springer, Berlin |
Umfang | XVII, 374 Seiten |
Abbildungen | XVII, 374 S. 1 Abb. |
Sprache | Deutsch |