Duale Reihe Pharmakologie und Toxikologie
Wie verhalten sich Moleküle in unserem Körper, wie ist die Rückwirkung auf den menschlichen Organismus und wann ist ein Gift ein Gift?
Die Pharmakologie und Toxikologie zählt zu den wichtigsten Grundlagenfächern der Medizin. Mit der Dualen Reihe Pharmakologie und Toxikologie lernst du alles, was du im klinischen Studienabschnitt zu diesen Themen wissen musst.
- Alle prüfungsrelevanten und klinisch wichtigen Aspekte in leicht verständlicher Sprache - inkl. der für das Verständnis notwendigen Zusammenhänge.
- Maximaler Praxisbezug durch viele Klinik-Bezüge, interessante Fallbeispiele und konkrete Behandlungsempfehlungen für die wichtigsten Erkrankungen.
- Zahlreiche Merke-Kästen und Übersichtstabellen helfen Dir beim Einprägen der wichtigsten Inhalte.
- Hochwertige Grafiken erleichtern das Verständnis der Wirkungsmechanismen wichtiger Wirkstoffe, die vielen klinischen Abbildungen schlagen eine Brücke zu den klinischen Fächern.
- Aktuelle und übersichtliche Handelsnamen-Wirkstoff-Liste.
Die 2. Auflage wurde vollständig aktualisiert und überarbeitet. Das bewährte Duale-Reihe-Konzept mit ausführlichem Lehrbuch und integriertem Kurzlehrbuch ermöglicht dir sowohl das gründliche und vertiefende Lernen als auch die gezielte und effektive Prüfungsvorbereitung. Sei gerüstet für die Medikamentenverordnung. Die Duale Reihe Pharmakologie und Toxikologie hilft dir, die Arzneimittellehre zu verstehen und Wirkstoffe richtig anzuwenden.
Jederzeit zugreifen: Der Inhalt des Buches steht Ihnen ohne weitere Kosten digital in der Wissensplattform eRef zur Verfügung (Zugangscode im Buch). Mit der kostenlosen eRef App haben Sie zahlreiche Inhalte auch offline immer griffbereit.
1;Karl Heinz Graefe, Werner Lutz, Heinz Bönisch: Duale Reihe - Pharmakologie und Toxikologie;1 1.1;Innentitel;2 1.2;Impressum;3 1.3;Vorwort zur 2. Auflage;4 1.4;Vorwort zur 1. Auflage;5 1.5;Anschriften;6 1.6;Inhaltsverzeichnis;8 1.7;A Allgemeine Pharmakologie;16 1.7.1;1 Grundbegriffe und Gebiete der Pharmakologie;18 1.7.1.1;1.1 Grundbegriffe;18 1.7.1.2;1.2 Gebiete der Pharmakologie;18 1.7.2;2 Pharmakodynamik;19 1.7.2.1;2.1 Definition;19 1.7.2.2;2.2 Mechanismen der Pharmakonwirkung;19 1.7.2.2.1;2.2.1 Rezeptorvermittelte Wirkungen;19 1.7.2.2.1.1;Membranständige Rezeptoren;20 1.7.2.2.1.2;Intrazelluläre Rezeptoren;23 1.7.2.2.2;2.2.2 Durch rezeptorähnliche Proteine vermittelte Wirkungen;24 1.7.2.2.3;2.2.3 Anders vermittelte Wirkungen;24 1.7.2.3;2.3 Quantitative Aspekte der Pharmakonwirkung;24 1.7.2.3.1;2.3.1 Kinetik der Pharmakon-Rezeptor-Interaktion;24 1.7.2.3.1.1;Affinität;25 1.7.2.3.1.2;Intrinsische Aktivität;26 1.7.2.3.2;2.3.2 Quantitative Konzentrations- bzw. Dosis-Wirkungs-Kurven;28 1.7.2.3.2.1;Agonisten;28 1.7.2.3.2.2;Antagonisten;30 1.7.2.4;2.4 Qualitative Dosis-Wirkungs-Kurven;32 1.7.2.5;2.5 Pharmakodynamische Ursachen der Variabilität von Pharmakonwirkungen;34 1.7.2.5.1;2.5.1 Pharmakodynamische Toleranz;34 1.7.2.5.1.1;Rezeptorvermittelte Toleranz;34 1.7.2.5.1.2;Erschöpfung von Mediatoren;35 1.7.2.5.1.3;Physiologische Adaptation;35 1.7.2.5.2;2.5.2 Pharmakodynamische Sensibilisierung und Potenzierung;35 1.7.2.5.3;2.5.3 Pharmakodynamische Wechselwirkungen;36 1.7.2.5.3.1;Krankheitsbedingte Wechselwirkungen;36 1.7.2.5.3.2;Wechselwirkungen zwischen Pharmaka;36 1.7.3;3 Pharmakokinetik;37 1.7.3.1;3.1 Überblick;37 1.7.3.2;3.2 Von der Applikation des Arzneimittels bis zum Eintritt des Pharmakons in den "systemischen Kreislauf;39 1.7.3.2.1;3.2.1 Applikation des Arzneimittels und Freisetzung des Pharmakons;39 1.7.3.2.2;3.2.2 Resorptionsmechanismen;39 1.7.3.2.3;3.2.3 Zusammenspiel von Applikationsart und Resorption;40 1.7.3.2.3.1;Orale Verabreichung;40 1.7.3.2.3.2;Sublinguale oder bukkale Verabreichung;41 1.7.3.2.3.3;Rektale Verabreichung;42 1.7.3.2.3.4;Nasale Verabreichung;42 1.7.3.2.3.5;Verabreichung von Augentropfen;42 1.7.3.2.3.6;Transdermale Verabreichung;42 1.7.3.2.3.7;Inhalative Verabreichung;43 1.7.3.2.3.8;Intravasale, intramuskuläre und subkutane Verabreichung;43 1.7.3.3;3.3 Verteilung;44 1.7.3.3.1;3.3.1 Verteilungsräume und Verteilungsmechanismen;44 1.7.3.3.1.1;Verteilungsräume;44 1.7.3.3.1.2;Verteilungsmechanismen;44 1.7.3.3.2;3.3.2 Einflüsse auf das Verteilungsmuster von Pharmaka;44 1.7.3.3.2.1;Permeabilität des Kapillarendothels und anderer Barrieren;44 1.7.3.3.2.2;Proteinbindung von Pharmaka;46 1.7.3.3.2.3;pH-Verteilung (Ionenfalle);46 1.7.3.3.2.4;Fettgehalt des Gewebes;48 1.7.3.3.2.5;Affinität zum Knochengewebe;48 1.7.3.4;3.4 Elimination;48 1.7.3.4.1;3.4.1 Elimination durch Metabolisierung (Biotransformation);48 1.7.3.4.1.1;Phase-I-Reaktionen;49 1.7.3.4.1.2;Phase-II-Reaktionen;51 1.7.3.4.2;3.4.2 Elimination durch Ausscheidung (Exkretion);52 1.7.3.4.2.1;Renale Ausscheidung;52 1.7.3.4.2.2;Biliäre Ausscheidung;55 1.7.3.4.2.3;Intestinale Ausscheidung;55 1.7.3.5;3.5 Klinische Pharmakokinetik;56 1.7.3.5.1;3.5.1 Bioverfügbarkeit;56 1.7.3.5.2;3.5.2 Plasma-Halbwertszeit;58 1.7.3.5.3;3.5.3 Clearance;59 1.7.3.5.4;3.5.4 Verteilungsvolumen;60 1.7.3.5.5;3.5.5 Lineare und nicht lineare Kinetik;61 1.7.3.5.6;3.5.6 Pharmakokinetische Berechnungen;62 1.7.3.5.6.1;Bedeutung der Halbwertszeit;62 1.7.3.5.6.2;Initialdosis und Erhaltungsdosis;62 1.7.3.6;3.6 Beziehung zwischen Pharmakokinetik und Pharmakodynamik;63 1.7.3.6.1;3.6.1 Zeitverlauf der Pharmakonwirkung;63 1.7.3.6.2;3.6.2 Determinanten der Wirkdauer von Pharmaka;64 1.7.3.7;3.7 Pharmakokinetische Ursachen der Variabilität von Pharmakonwirkungen;64 1.7.3.7.1;3.7.1 Pharmakokinetische Toleranz;64 1.7.3.7.2;3.7.2 Pharmakogenetik;65 1.7.3.7.3;3.7.3 Pharmakokinetische Wechselwirkungen;67 1.7.3.7.3.1;Wechselwirkungen zwischen Pharmaka und Erkrankungen;67 1.7.3.7.3.2;Wechselwirkungen zwischen P
Gräfe, Karl-Heinz
Lutz, Werner K.
Bönisch, Heinz
ISBN | 9783131692924 |
---|---|
Artikelnummer | 9783131692924 |
Medientyp | E-Book - PDF |
Auflage | 2. Aufl. |
Copyrightjahr | 2016 |
Verlag | Georg Thieme Verlag KG |
Umfang | 837 Seiten |
Sprache | Deutsch |
Kopierschutz | Digitales Wasserzeichen |