Dynamisierung des disruptiven Innovationsmanagements

Eine Analyse konzerneigener Wagniskapitalgeber

Dynamisierung des disruptiven Innovationsmanagements

Eine Analyse konzerneigener Wagniskapitalgeber

46,99 €*

lieferbar, sofort per Download

Jonas Soluk bildet die Entwicklungen des Corporate Venture Capital (CVC) im Zeitverlauf ab und zeigt empirisch auf, wie der aktuelle Markt aufgebaut ist. Es zeigt sich, dass immer mehr deutsche Konzerne das Ziel verfolgen, mit neugegründeten CVC-Einheiten ihr Innovationsmanagement zu dynamisieren. Ein Vergleich der Ergebnisse mit den Strukturen und Zielsetzungen internationaler Pendants zeigt erhebliche Unterschiede auf, auch weichen deutsche CVC-Programme teilweise von der Maxime des eigenen Anspruchs ab. Basierend auf aktuellen Charakteristika leitet der Autor eine Prognose für das CVC in der Bundesrepublik ab.

Jonas Soluk hat in Hannover, Oestrich-Winkel und St. Gallen (CH) Wirtschaftswissenschaften, Innovationsökonomie und Rechtswissenschaften studiert. Aktuell ist er für einen technologieführenden japanischen Industriekonzern tätig.


1;Vorwort;6 2;Inhaltsverzeichnis;7 3;Abbildungsverzeichnis;9 4;Tabellenverzeichnis;10 5;Abkürzungsverzeichnis;11 6;1 Einleitung;12 6.1;1.1 Problemstellung;12 6.2;1.2 Aufbau der Arbeit;14 7;2 Hinführung zum Thema: Management disruptiver Innovationen;17 7.1;2.1 Klassifizierungsdimensionen des Innovationsbegriffs;17 7.2;2.2 Herausforderungen an etablierte Konzerne;20 7.3;2.3 Potentielle Lösungswege des Innovator's Dilemma;22 8;3 Corporate Venture Capital als Treiber revolutionärer Innovationssysteme;24 8.1;3.1 Hintergründe zu Corporate Venture Capital-Prozessen;24 8.1.1;3.1.1 Theoretischer Bezugsrahmen;24 8.1.2;3.1.2 Historische Entwicklung und Etablierung;27 8.2;3.2 Desk Research: Das Corporate Venture Capital in der Fachliteratur;31 8.2.1;3.2.1 Bisherige Untersuchungen im internationalen Kontext;31 8.2.2;3.2.2 Entwicklungen in der Bundesrepublik Deutschland;43 8.2.3;3.2.3 Zyklische Darstellung und konjunkturelle Abhängigkeiten;46 8.3;3.3 Bewertung bisheriger Erkenntnisse und Hypothesenbildung;49 9;4 Empirische Untersuchung;53 9.1;4.1 Konzeptdesign und Forschungsmethodik;53 9.1.1;4.1.1 Forschungsdesign und Operationalisierung;53 9.1.2;4.1.2 Reliabilität, Validität und Objektivität der Studie;54 9.1.3;4.1.3 Konkrete Realisierung der Untersuchung;56 9.2;4.2 Präsentation der Forschungsergebnisse;57 9.2.1;4.2.1 Strukturelle und organisationale Grundlagen;57 9.2.2;4.2.2 Investmentkriterien und Autonomie;60 9.2.3;4.2.3 Ziele, Erfolgsmessung und kritische Erfolgsfaktoren;65 9.2.4;4.2.4 Prognosen für den deutschen Markt;68 9.3;4.3 Erörterung der Forschungsergebnisse;71 9.3.1;4.3.1 Interpretation der Ergebnisse im Kontext generierter Hypothesen;71 9.3.2;4.3.2 Diskussion wesentlicher Erkenntnisse in Bezug auf frühere Studien;76 9.3.3;4.3.3 Entwicklung einer Prognose für den deutschen CVC-Markt;84 10;5 Zusammenfassung und Ausblick;88 10.1;5.1 Schlussfolgerung empirischer Charakteristika;88 10.2;5.2 Limitationen der Untersuchung;89 10.3;5.3 Unternehmenspraktische Implikationen und Ausblick;90 11;Literaturverzeichnis;93 12;Anhang;112 12.1;1 Anhang zur empirischen Erhebung;113 12.1.1;1.1 Auflistung der befragten Individuen und Organisationen;113 12.1.2;1.2 Darstellung des relevanten Marktes aller deutschen CVC-Einheiten;115 12.1.3;1.3 Abgrenzung des relevanten Marktes von anderen Venturing-Organisationen;117 12.1.4;1.4 Abbildung des Fragebogens der empirischen Untersuchung;122 12.1.5;1.5 Detaillierte Darstellung der Untersuchungsergebnisse;128 12.2;2 Interviewprotokolle der Expertengespräche;150 12.2.1;2.1 Bundesministerium für Wirtschaft und Energie;150 12.2.2;2.2 Bundesministerium für Bildung und Forschung;154 12.2.3;2.3 Forschungszentrum Jülich GmbH;156 12.3;3 Detailbetrachtung des Vergleichs von Investitionskriterien;159
ISBN 9783658127152
Artikelnummer 9783658127152
Medientyp E-Book - PDF
Copyrightjahr 2016
Verlag Springer Gabler
Umfang 160 Seiten
Sprache Deutsch
Kopierschutz Adobe DRM