Dysarthrie
verstehen - untersuchen - behandeln
Von den Experten zum Thema Dysarthrie
Für wen ist dieses Buch geschrieben?
Logopäden, Sprachtherapeuten, Phoniater, Linguisten, Neurologen und Studierende dieser Fachrichtungen
Was möchte das Buch vermitteln?
Das Thema Dysarthrie wird zunächst aus aktueller theoretischer Perspektive beleuchtet, wobei auf individuelle Störungsmuster eingegangen wird. Erklärungsmodelle werden verständlich dargestellt und ihre Bedeutung für Diagnostik und Therapie dieser neurogenen Sprechstörung transparent gemacht.
Die häufigsten Grunderkrankungen, die zu Dysarthrien führen können, sowie die wichtigsten Dysarthriesyndrome werden anschließend vorgestellt. Der bei Weitem umfangreichste 3. Teil des Buches widmet sich schließlich den praktischen Fragestellungen der klinischen Versorgung dysarthrischer Patienten. Dazu gibt es eine umfassende Übersicht über die diagnostischen Möglichkeiten und, als großen Schwerpunkt des Buches, eine detaillierte und mit vielen Beispielen versehene Darstellung der therapeutischen Mittel, die zur Verfügung stehen.
Wie wird dies erreicht?
Das Buch ist aus der alltäglichen klinischen und wissenschaftlichen Arbeit der beiden Autoren entstanden und dadurch besonders praxisnah. Einerseits wird ein repräsentativer Überblick über die bekannten Konzepte und Vorgehensweisen gegeben, gleichzeitig erhalten diagnostische und therapeutische Methoden aber auch eine Bewertung, die auf langjährigen Erfahrungen aus der Entwicklungsarbeit und der klinischen Praxis der Autoren beruhen.
Für wen ist dieses Buch geschrieben?
Logopäden, Sprachtherapeuten, Phoniater, Linguisten, Neurologen und Studierende dieser Fachrichtungen
Was möchte das Buch vermitteln?
Das Thema Dysarthrie wird zunächst aus aktueller theoretischer Perspektive beleuchtet, wobei auf individuelle Störungsmuster eingegangen wird. Erklärungsmodelle werden verständlich dargestellt und ihre Bedeutung für Diagnostik und Therapie dieser neurogenen Sprechstörung transparent gemacht.
Die häufigsten Grunderkrankungen, die zu Dysarthrien führen können, sowie die wichtigsten Dysarthriesyndrome werden anschließend vorgestellt. Der bei Weitem umfangreichste 3. Teil des Buches widmet sich schließlich den praktischen Fragestellungen der klinischen Versorgung dysarthrischer Patienten. Dazu gibt es eine umfassende Übersicht über die diagnostischen Möglichkeiten und, als großen Schwerpunkt des Buches, eine detaillierte und mit vielen Beispielen versehene Darstellung der therapeutischen Mittel, die zur Verfügung stehen.
Wie wird dies erreicht?
Das Buch ist aus der alltäglichen klinischen und wissenschaftlichen Arbeit der beiden Autoren entstanden und dadurch besonders praxisnah. Einerseits wird ein repräsentativer Überblick über die bekannten Konzepte und Vorgehensweisen gegeben, gleichzeitig erhalten diagnostische und therapeutische Methoden aber auch eine Bewertung, die auf langjährigen Erfahrungen aus der Entwicklungsarbeit und der klinischen Praxis der Autoren beruhen.
1;Wolfram Ziegler, Mathias Vogel: Dysarthrie - verstehen - untersuchen - behandeln;1 1.1;Forum Logopädie;3 1.2;Innentitel;4 1.3;Impressum;5 1.4;Vorwort der Herausgeberinnen;6 1.5;Vorwort;8 1.6;Inhalt;10 1.7;1 Einleitung;12 1.7.1;Definition;12 1.7.2;Dysarthrie als Gesundheitsproblem;13 1.7.3;Zu diesem Buch;13 1.8;Teil 1 - Physiologie und Neuroanatomie des Sprechens;16 1.8.1;2 "Sprechwerkzeug" in Aktion;17 1.8.1.1;Akteure: Funktionskreise des Sprechens;17 1.8.1.1.1;Respiratorischer Funktionskreis;18 1.8.1.1.2;Laryngealer Funktionskreis;19 1.8.1.1.3;Velopharyngealer Funktionskreis;21 1.8.1.1.4;Linguo- und labiomandibulärer Funktionskreis;22 1.8.1.1.4.1;Kiefermuskulatur;22 1.8.1.1.4.2;Zunge;23 1.8.1.1.4.3;Periorale Muskulatur;25 1.8.1.2;Zusammenspiel der Akteure;26 1.8.1.3;Die Rolle sensorischer Information;27 1.8.1.3.1;Somatosensorische Afferenz;27 1.8.1.3.2;Auditive Afferenz;28 1.8.1.4;Sprechen, um verstanden zu werden;29 1.8.1.4.1;Meister der Anpassung;29 1.8.1.4.2;Bewegung im akustischen Raum;30 1.8.2;3 Funktionelle Neuroanatomie des Sprechens;33 1.8.2.1;"Motorische Endstrecke" und Hirnstammmechanismen;33 1.8.2.2;Zentrale Netzwerke des Sprechens;35 1.8.2.2.1;"Limbisches" vs. willkürmotorisches Kontrollsystem;36 1.8.2.2.2;Sprechmotorische Planung und "dorsaler Strom";37 1.8.2.2.3;Komponenten des willkürmotorischen Netzwerks;38 1.8.2.2.3.1;Motorische Rinde und erstes (zentrales) motorisches Neuron;38 1.8.2.2.3.2;Basalganglienschaltkreis;40 1.8.2.2.3.3;Kleinhirn und zerebellärer Schaltkreis;41 1.8.2.2.3.4;Supplementärmotorische Area;43 1.8.2.3;Somatotopie;43 1.9;Teil 2 - Ursachen und Pathomechanismen dysarthrischer Störungen;46 1.9.1;4 Neurologische Ursachen dysarthrischer Störungen;47 1.9.1.1;Schlaganfall;47 1.9.1.2;Schädel-Hirn-Trauma;49 1.9.1.3;Multiple Sklerose;50 1.9.1.4;Degenerative Erkrankungen der Basalganglien;50 1.9.1.4.1;Parkinson-Syndrome;50 1.9.1.4.2;Morbus Huntington;52 1.9.1.5;Primäre Dystonien;52 1.9.1.6;Spinozerebelläre Ataxien;53 1.9.1.6.1;Autosomal-dominante zerebelläre Ataxien;53 1.9.1.6.2;Friedreich-Ataxie;54 1.9.1.7;Motoneuronerkrankungen;54 1.9.1.8;Erkrankungen der Muskulatur - Myasthenia gravis;55 1.9.2;5 Pathomechanismen und Dysarthriesyndrome;56 1.9.2.1;Paretische Dysarthrien;56 1.9.2.1.1;Periphere paretische Dysarthrie (schlaffe Dysarthrie);56 1.9.2.1.1.1;Periphere Hirnnervenparesen und das Syndrom der Bulbärparalyse;56 1.9.2.1.1.2;Dysarthrische Symptome;59 1.9.2.1.2;Zentrale paretische Dysarthrie (spastische Dysarthrie);60 1.9.2.1.2.1;Syndrom des ersten Motoneurons;60 1.9.2.1.2.2;Dysarthrische Symptome: apparative Studien;63 1.9.2.1.2.3;Auditive Merkmale;63 1.9.2.2;Ataktische Dysarthrie;65 1.9.2.2.1;Das zerebelläre Syndrom;65 1.9.2.2.2;Dysarthrische Symptome: apparative Studien;65 1.9.2.2.3;Auditive Merkmale;66 1.9.2.3;Rigid-hypokinetische Dysarthrie;67 1.9.2.3.1;Akinesie und Rigidität;67 1.9.2.3.2;Dysarthrische Symptome: apparative Studien;68 1.9.2.3.3;Auditive Merkmale;69 1.9.2.4;Hyperkinetische Dysarthrieformen;70 1.9.2.4.1;Choreatisch-hyperkinetische Dysarthrie;70 1.9.2.4.1.1;Das choreatisch-hyperkinetische Syndrom;70 1.9.2.4.1.2;Auditive Merkmale;70 1.9.2.4.2;Fokale Dystonien der Sprechmuskulatur;71 1.9.2.4.2.1;Oromandibuläre Dystonie;71 1.9.2.4.2.2;Spasmodische Dysphonie;72 1.9.2.5;Tremor;72 1.9.2.6;Erworbenes neurogenes Stottern (ENS);73 1.9.2.7;Mutismus;74 1.10;Teil 3 - Diagnostik und Therapie;76 1.10.1;6 Diagnostik dysarthrischer Störungen;77 1.10.1.1;Diagnostische Fragen - von der Funktion zur Teilhabe;77 1.10.1.2;Funktionsbezogene Diagnostik;80 1.10.1.2.1;Apparative Methoden;80 1.10.1.2.1.1;Bildgebende Verfahren und transkranielle Stimulation;80 1.10.1.2.1.2;Elektromyografie;81 1.10.1.2.1.3;Messung von Muskelkräften;82 1.10.1.2.1.4;Messung von Bewegungsparametern (Kinematik);82 1.10.1.2.1.4.1;Artikulografie;82 1.10.1.2.1.4.2;Elektropalatografie;83 1.10.1.2.1.4.3;Untersuchung von Kehlkopfbewegungen;83 1.10.1.2.1.4.3.1;Laryngoskopie und direkte Glottografie;84 1.10.1.2.1.4.3.2;Elektroglottogr
Ziegler, Wolfram
Vogel, Mathias
Schrey-Dern, Dietlinde
Springer, Luise
ISBN | 9783131545114 |
---|---|
Artikelnummer | 9783131545114 |
Medientyp | E-Book - PDF |
Copyrightjahr | 2010 |
Verlag | Georg Thieme Verlag KG |
Umfang | 232 Seiten |
Abbildungen | 46 Abbildungen |
Sprache | Deutsch |
Kopierschutz | Digitales Wasserzeichen |