E-Health-Ökonomie II
Evaluation und Implementierung
E-Health ist aus der Gesundheitsversorgung nicht mehr wegzudenken - das Digitale Versorgungsgesetz (DVG) auf politischer und die Gesundheits-App auf Rezept (DiGA) auf praktischer Ebene zeigen, dass die Digitalisierung im Gesundheitswesen Einzug gehalten hat.Immer stärker in den Fokus rücken nun ökonomische Betrachtungen und Analysen von E-Health. Dieses Buch gibt einen umfassenden Überblick über die Herausforderungen der Evaluation und Implementierung von E-Health-Anwendungen vor dem Hintergrund der aktuellen Diskussion und Entwicklung in Wissenschaft, Praxis sowie Politik. Dabei referenzieren die Beiträge von Wissenschaftlern und Branchenexperten weitestgehend auf ein standardisiertes Rahmenwerk zur Evaluation von E-Health und zeigen anhand konkreter Projekte praktische Vorgehensweisen sowie Chancen und Hürden der Implementierung auf. Sie liefern Einsichten und Argumente für die Diskussion um den gesundheitsökonomischen Nutzen und Mehrwert von Informationstechnologie in der Gesundheitswirtschaft.
Praktiker und Wissenschaftler aus Medizin, Informatik und (Gesundheits-)Ökonomie sind genauso angesprochen wie alle weiteren Akteure, die sich mit der Ökonomie des Einsatzes von IT in der Gesundheitswirtschaft beschäftigen. Lehrenden und Studierenden gibt das Buch eine Übersicht zum aktuellen Stand der E-Health-Ökonomie.
?Prof. Dr. Thomas Lux ist Inhaber der Professur für Prozessmanagement am Fachbereich Gesundheitswesen der Hochschule Niederrhein sowie Direktor und Gründer des Competence Center eHealth.Prof. Dr. Juliane Köberlein-Neu ist Inhaberin des Lehrstuhls für Versorgungsforschung und Gesundheitsökonomische Evaluation am Bergischen Kompetenzzentrum für Gesundheitsökonomik und Versorgungsforschung der Universität Wuppertal.
Stefan Müller-Mielitz ist Gesundheitsökonom und Geschäftsführer des Institutes für Effizienz Kommunikation Forschung GmbH.
Praktiker und Wissenschaftler aus Medizin, Informatik und (Gesundheits-)Ökonomie sind genauso angesprochen wie alle weiteren Akteure, die sich mit der Ökonomie des Einsatzes von IT in der Gesundheitswirtschaft beschäftigen. Lehrenden und Studierenden gibt das Buch eine Übersicht zum aktuellen Stand der E-Health-Ökonomie.
?Prof. Dr. Thomas Lux ist Inhaber der Professur für Prozessmanagement am Fachbereich Gesundheitswesen der Hochschule Niederrhein sowie Direktor und Gründer des Competence Center eHealth.Prof. Dr. Juliane Köberlein-Neu ist Inhaberin des Lehrstuhls für Versorgungsforschung und Gesundheitsökonomische Evaluation am Bergischen Kompetenzzentrum für Gesundheitsökonomik und Versorgungsforschung der Universität Wuppertal.
Stefan Müller-Mielitz ist Gesundheitsökonom und Geschäftsführer des Institutes für Effizienz Kommunikation Forschung GmbH.
1;Vorwort;52;Übersicht und Einordnung;72.1;Grundlagen;72.1.1;Gesetzgebung (Lux und Müller-Mielitz);72.1.2;dggö-Roadmap für die ökonomische Evaluation;82.1.3;Prinzipienethik (Swoboda, Schmieder, Fotteler, Waibel, Schobel, Holl);92.1.4;Grundlagen der gesundheitsökonomischen Evaluationen (Giebel und Giebel);92.1.5;Reporting im Bereich Digital Health (Kernebeck, Busse, Vollmar);92.2;E-Health als Untersuchungsgegenstand;102.2.1;Untersuchungsgegenstand M-Health (Kempf und Lux);102.2.2;M-Health zur Verbesserung der Adhärenz (Scholz und Teetz);102.2.3;Kosten-Nutzen-Methodik (Maehs);102.2.4;Effekte der eGK (Loßin, Kluge, Schimitzek, Schöpke);112.2.5;Diffusion von digitalen Innovationen (Schlieter, Harst, Otto, Richter, Timpel, Knapp, Wollschlaeger);112.2.6;DiGAs auf dem FastTrack (Vollmer, Walzer);112.2.7;Effekte von Versorgungsprogrammen (Stark, Renz, Zippel-Schultz, Martini, Haas, Koschker);112.2.8;Covid-19 als Motor für E-Health (Kriegel);122.2.9;Digitales Assessment (Buchholz, Biedenweg);122.3;E-Health in der Zukunft;122.3.1;Transformation (Merkel und Müller-Mielitz);122.3.2;Bewertung digitaler Innovationen aus der Perspektive von Public Health (Fischer);132.3.3;Verantwortungsvolle Innovationen (Merkel, Knospe);132.3.4;E-Health in der Pandemie (Becker);132.3.5;Robotik (Kriegel);142.4;Über die Autoren;142.5;Literatur;163;Inhaltsverzeichnis;174;Teil I: Grundlagen;194.1;Digitale Transformation auf Basis gesetzlicher Regelungen;204.1.1;1 Hintergrund;204.1.2;2 Roadmap der Fachanwendungen;214.1.3;3 Gesetzliche Historie;234.1.3.1;3.1 E-Health Gesetz (2016);244.1.3.2;3.2 DVG (2019);244.1.3.3;3.3 TSVG (2019);254.1.3.4;3.4 PDSG (2020);254.1.3.5;3.5 DVPMG (2021);264.1.4;4 Relevante Meilensteine der Telematikinfrastruktur;284.1.5;5 Zusammenfassung;304.1.6;6 Strategie;314.1.7;Literatur;334.2;Berücksichtigung der medizinischen Prinzipienethik bei der Evaluation von eHealth-Anwendungen;364.2.1;1 Einleitung;374.2.2;2 Die medizinische Prinzipienethik;374.2.3;3 Datenschutz und Datensicherheit;384.2.4;4 Ethik in nichtklinischen Bereichen;404.2.5;5 Schadensabwehr bei eHealth-Anwendungen: Datenschutz und Datensicherheit;414.2.6;6 Autonomie bei eHealth-Anwendungen;424.2.7;7 Gerechtigkeit bei eHealth-Anwendungen;424.2.8;8 Diskussion;434.2.9;Literatur;434.3;Grundlagen der gesundheitsökonomischen Evaluation von E-Health;464.3.1;1 Einleitung;464.3.2;2 Gesundheitsökonomische Evaluation;474.3.3;3 Medizinische Implikationen und Limitierungen;514.3.3.1;3.1 Kosten;524.3.3.1.1;3.1.1 Health Care Costs (direkte);524.3.3.1.2;3.1.2 Non-Health Care costs (indirekte);534.3.3.1.3;3.1.3 Intangible Kosten;534.3.3.2;3.2 Outcomes;534.3.3.2.1;3.2.1 Health Care Outcomes (direkte);544.3.3.2.2;3.2.2 Non-Health Care Outcomes (indirekte);554.3.4;4 Ethische Aspekte;564.3.5;5 Lösungsansätze;594.3.6;6 Fazit;614.3.7;Literatur;614.4;Reporting von Studien zu digitalen Interventionen im Gesundheitswesen;644.4.1;1 Einleitung;654.4.2;2 Reporting von Studienergebnissen in wissenschaftlichen Studien;674.4.3;3 Reporting von Studienergebnissen digitaler Interventionen;684.4.4;4 Besonderheiten bei der Berichterstattung digitaler Interventionen;694.4.5;5 Die Bedeutung der Berichterstattung im Kontext der Evidenz digitaler Interventionen;714.4.6;6 Frameworks und Guidelines für das Reporting von Studien digitaler Interventionen;724.4.7;7 Einheitliches Vokabular bei dem Reporting digitaler Interventionen;754.4.8;8 Darstellung einheitlicher Entwicklungsverläufe bei dem Reporting digitaler Interventionen;784.4.9;9 Schlussbetrachtung;804.4.10;Literatur;815;Teil II: E-Health als Untersuchungsgegenstand;875.1;Erfolgsfaktoren für den Markteintritt von mHealth-Startups;885.1.1;1 Einführung;895.1.2;2 Abgrenzung des Begriffes mHealth;905.1.3;3 Markteintritt in den deutschen Gesundheitsmarkt;935.1.3.1;3.1 Zugang zum ersten Gesundheitsmarkt (Kernbereich);935.1.3.2;3.2 Gesetzlich regulierter Marktzugang - das Digitale Versorgun
Lux, Thomas
Köberlein-Neu, Juliane
Müller-Mielitz, Stefan
ISBN | 9783658356910 |
---|---|
Artikelnummer | 9783658356910 |
Medientyp | E-Book - PDF |
Copyrightjahr | 2022 |
Verlag | Springer Gabler |
Umfang | 348 Seiten |
Sprache | Deutsch |
Kopierschutz | Digitales Wasserzeichen |