EEG
Präzise diagnostizieren
Ideal für den alltäglichen Einsatz in Klinik und Praxis
Die Elektroenzephalographie ist über viele Jahrzehnte zu einer unverzichtbaren Untersuchungsmethode für Störungen der Hirnfunktion geworden. Trotz vieler neuer Untersuchungsmethoden ist sie noch immer der Standard für die präzise Diagnose zahlreicher Hirnerkrankungen.
Das Buch enthält folgende thematische Schwerpunkte:
- Systematische Einführung in die physiologischen Grundlagen
- Beschreibung der technischen Voraussetzungen
- Beschreiben der verschiedenen Methoden
- Darstellung des normalen EEG
- Systematische Abhandlung aller Störungen
Neu in der 2. Auflage:
- Einsatz des EEG in der Intensivmedizin
- Differenzialdiagnostische Abgrenzung epilepsie-ähnlicher EEG-Muster
- Befundung von EEG-Kurven
Dieses Buch vereint Beiträge von Experten unterschiedlicher klinischer Richtungen, die eine langjährige Erfahrung in der klinischen Praxis und anerkannte wissenschaftliche Tätigkeit auszeichnet.
Die Referenz-Reihe Neurologie (RRN) - der Facharztstandard im Fach Neurologie
Die RRN setzt den Goldstandard in allen neurologischen Fragen. Die Reihe wird kontinuierlich ausgebaut und durch Neuauflagen aktualisiert.
- Aktuell und praxisorientiert - ideal für die Weiterbildung und als Nachschlagewerk
- Kompetenz als Referenz - Top-Autoren für jedes Thema
- Einheitliche Struktur - rasche Orientierung und Übersicht
K - wie Klinik
In den Klinikbänden werden alle klinischen Aspekte eines bestimmten neurologischen Themengebietes umfassend und praxisnah dargestellt. Besonders wichtige Informationen werden durch entsprechende Hervorhebungen kenntlich gemacht.
M - wie Methoden
In den Methodenbänden werden wichtige Untersuchungsmethoden dargestellt. Indikationen, Geräteeinstellungen, Problemdarstellung und Lösungsmöglichkeiten, Fehlerquellen sowie die Auswertung der gewonnenen Daten werden ausführlich berücksichtigt.
Ideal für den alltäglichen Einsatz in Klinik und Praxis
Die Elektroenzephalographie ist über viele Jahrzehnte zu einer unverzichtbaren Untersuchungsmethode für Störungen der Hirnfunktion geworden. Trotz vieler neuer Untersuchungsmethoden ist sie noch immer der Standard für die präzise Diagnose zahlreicher Hirnerkrankungen.
Das Buch enthält folgende thematische Schwerpunkte:
- Systematische Einführung in die physiologischen Grundlagen
- Beschreibung der technischen Voraussetzungen
- Beschreiben der verschiedenen Methoden
- Darstellung des normalen EEG
- Systematische Abhandlung aller Störungen
Neu in der 2. Auflage:
- Einsatz des EEG in der Intensivmedizin
- Differenzialdiagnostische Abgrenzung epilepsie-ähnlicher EEG-Muster
- Befundung von EEG-Kurven
Dieses Buch vereint Beiträge von Experten unterschiedlicher klinischer Richtungen, die eine langjährige Erfahrung in der klinischen Praxis und anerkannte wissenschaftliche Tätigkeit auszeichnet.
Die Referenz-Reihe Neurologie (RRN) - der Facharztstandard im Fach Neurologie
Die RRN setzt den Goldstandard in allen neurologischen Fragen. Die Reihe wird kontinuierlich ausgebaut und durch Neuauflagen aktualisiert.
- Aktuell und praxisorientiert - ideal für die Weiterbildung und als Nachschlagewerk
- Kompetenz als Referenz - Top-Autoren für jedes Thema
- Einheitliche Struktur - rasche Orientierung und Übersicht
K - wie Klinik
In den Klinikbänden werden alle klinischen Aspekte eines bestimmten neurologischen Themengebietes umfassend und praxisnah dargestellt. Besonders wichtige Informationen werden durch entsprechende Hervorhebungen kenntlich gemacht.
M - wie Methoden
In den Methodenbänden werden wichtige Untersuchungsmethoden dargestellt. Indikationen, Geräteeinstellungen, Problemdarstellung und Lösungsmöglichkeiten, Fehlerquellen sowie die Auswertung der gewonnenen Daten werden ausführlich berücksichtigt.
1;Geleitwort der Reihenherausgeber;6 2;Vorwort der Bandherausgeber zur 2. Auflage;8 3;Vorwort der Bandherausgeber zur 1. Auflage;9 4;Anschriften;10 5;Inhaltsverzeichnis;12 6;1 Physiologische Grundlagen des EEG;16 6.1;1.1 Einleitung;16 6.2;1.2 Terminologische Anmerkungen;16 6.3;1.3 Generatoren des EEG;16 6.3.1;1.3.1 Aktionspotenziale;16 6.3.2;1.3.2 Synaptische Potenziale;17 6.3.3;1.3.3 Gliazellverbände und sonstige Membranen;19 6.4;1.4 Offene und geschlossene Felder;19 6.5;1.5 Stromstärkedichteanalysen und Lage der Quellen im Kortex;20 6.6;1.6 Potenziale und Magnetfelder;20 6.7;1.7 Radiale und tangentiale Quellen;20 6.8;1.8 Generatoren rhythmischer EEG-Aktivität;22 6.9;1.9 Funktion der Hirnrhythmen;23 6.10;1.10 Ausblick;23 6.11;Literatur;24 7;2 Technik;25 7.1;2.1 Apparatekunde;25 7.2;2.2 Elektroden;26 7.3;2.3 Verstärker;26 7.4;2.4 Filter;28 7.5;2.5 Schreibsystem und Bildschirmdarstellung;30 7.6;2.6 Digitalisierung;30 7.7;2.7 Elektrische Sicherheit;31 8;3 Montagen;33 8.1;3.1 Einleitung;33 8.2;3.2 Prinzipien der Erstellung von Montagen (Ableiteprogrammen);33 8.2.1;3.2.1 Referenzmontage;34 8.2.2;3.2.2 Bipolare Montage;37 8.2.3;3.2.3 Laplace-(Quellen-)Ableitung;39 8.3;3.3 Praktische Bemerkungen und Empfehlungen zu Montagen;39 8.3.1;3.3.1 Ableitung des EEG;39 8.3.2;3.3.2 Befundung des EEG;40 8.4;Literatur;42 8.5;Zusätzliche weiterführende Literatur;42 9;4 Lokalisationsregeln;43 9.1;4.1 Einleitung;43 9.2;4.2 Polaritätskonvention;43 9.3;4.3 Lokalisationen hirnelektrischer Aktivität;44 9.3.1;4.3.1 Bipolare Ableitung;45 9.3.2;4.3.2 Referenzielle Ableitung;46 9.3.3;4.3.3 Weite Phasenumkehr;47 9.3.4;4.3.4 Wahl der Referenzelektrode;48 9.3.5;4.3.5 Potenzialfeldkarte;51 9.3.6;4.3.6 Bipolare versus referenzielle Ableitung;52 9.3.7;4.3.7 Methoden zur Polaritätsbestimmung von Potenzialgeneratoren;54 9.3.8;4.3.8 Potenzialfeldkarten zur Identifikation von Artefakten und Montagen;54 9.3.9;4.3.9 Potenzialfelder durch Dipole;55 9.3.10;4.3.10 Multiple Potenzialgeneratoren;56 9.4;Literatur;56 10;5 Normales EEG der Erwachsenen und Kinder;57 10.1;5.1 Einleitung;57 10.2;5.2 Normales EEG der Erwachsenen;57 10.2.1;5.2.1 Normales EEG im Wachen;57 10.2.1.1;Alpha-Rhythmus;57 10.2.1.2;Alpha-Varianten;57 10.2.1.3;My-Rhythmus;57 10.2.1.4;Beta-Aktivität;58 10.2.1.5;Theta-Aktivität;58 10.2.1.6;Delta-Aktivität;58 10.2.1.7;Lambda-Wellen;59 10.2.1.8;Niederspannungs-EEG;59 10.2.2;5.2.2 Normales EEG bei Aktivierungsmaßnahmen;59 10.2.2.1;Photostimulation;59 10.2.2.2;Hyperventilation;59 10.2.3;5.2.3 Normales EEG bei Ermüdung und im Schlaf;60 10.2.3.1;Ermüdung;60 10.2.3.2;Schlaf;60 10.2.3.2.1;Positive okzipitale steile Transienten des Schlafes (POSTS);61 10.2.3.2.2;Vertex-Wellen;61 10.2.3.2.3;Schlafspindeln;62 10.2.3.2.4;K-Komplexe;62 10.2.3.3;Rapid Eye Movement Sleep (REM-Schlaf);62 10.2.3.4;Aufwachreaktion (Arousal);62 10.3;5.3 Normales EEG der Kinder;62 10.3.1;5.3.1 1. Lebensjahr ab dem 3. Lebensmonat;63 10.3.1.1;Wachheit;63 10.3.1.2;Ermüdung;64 10.3.1.3;Schlaf;64 10.3.2;5.3.2 2. Lebensjahr;64 10.3.2.1;Wachheit;64 10.3.2.2;Ermüdung;64 10.3.2.3;Schlaf;64 10.3.3;5.3.3 3.-4. Lebensjahr;64 10.3.3.1;Wachheit;64 10.3.3.2;Ermüdung;64 10.3.3.3;Schlaf;64 10.3.4;5.3.4 5.-10. Lebensjahr;65 10.3.4.1;Wachheit;65 10.3.4.2;Ermüdung;65 10.3.4.3;Schlaf;65 10.3.5;5.3.5 11.-15. Lebensjahr;66 10.3.5.1;Wachheit;66 10.3.5.2;Schlaf;66 10.4;Literatur;66 11;6 Aktivierungsmethoden;67 11.1;6.1 Einleitung;67 11.2;6.2 Hyperventilation;67 11.2.1;6.2.1 Durchführung und Indikationsstellung;67 11.2.2;6.2.2 Wirkungsweise;67 11.2.3;6.2.3 Normale HV-Reaktion;68 11.2.4;6.2.4 Pathologische Befunde;68 11.3;6.3 Fotostimulation;68 11.3.1;6.3.1 Durchführung und Indikationsstellung;68 11.3.2;6.3.2 Normale Phänomene bei Fotostimulation;68 11.3.3;6.3.3 Pathologische Befunde;71 11.3.3.1;Fotoparoxysmale Reaktion (FPR);71 11.4;6.4 Schlaf;76 11.4.1;6.4.1 Durchführung und Indikationsstellung;76 11.4.2;6.4.2 Wirkungsweise;76 11.4.3;6.4.3 Normale Phänomene im Schlaf;76 11.4.4;6.4.4 Pathologische Befunde;76 11.4.5;Gener
ISBN | 9783131556325 |
---|---|
Artikelnummer | 9783131556325 |
Medientyp | E-Book - PDF |
Auflage | 2. Aufl. |
Copyrightjahr | 2010 |
Verlag | Georg Thieme Verlag KG |
Umfang | 224 Seiten |
Abbildungen | 190 Abbildungen |
Sprache | Deutsch |
Kopierschutz | Digitales Wasserzeichen |