Ein- und zweidimensionale NMR-Spektroskopie

Eine Einführung

Ein- und zweidimensionale NMR-Spektroskopie

Eine Einführung

46,99 €*

lieferbar, sofort per Download

Diese vollstandig uberarbeitete und aktualisierte Neuauflage des klassischen Lehrbuches beinhaltet neben den Grundlagen der NMR-Spektroskopie auch die der Spektreninterpretation. Ohne viel Mathematik bietet der Text eine Einleitung und deckt somit auch den Lehrstoff von Hochschulkursen ab. Der Hauptanteil des Buches ist nach wie vor der NMR-Spektroskopie an Losungen gewidmet, doch wurden auch
verstarkt Untersuchungen an Festkorpern und die Analyse von Biopolymeren berucksichtigt. Zum Schluss werden einige Einsatzmoglichkeiten der Kernspintomographie und der Kombination von Tomographie und Spektroskopie besprochen. Erganzt wurde jedes Kapitel um Aufgaben, deren Losungsvorschlage im Anschluss an Kapitel 14 zu finden sind. Mit seiner ubersichtlichen Darstellung ist dieses Buch ein Muss fur Studenten, Dozenten und Anwender der NMR-Spektroskopie in der Chemie, Biochemie und Pharmazie.

Horst Friebolin promovierte 1963 bei Professor R. Mecke an der Universitat Freiburg. Von 1963 bis 1969 arbeitete er am Institut fur elektronische Materialien der Fraunhofer Gesellschaft und am Makromolekularen Institut der Universitat Heidelberg. Nach 2 Jahren Tatigkeit in der chemischen Industrie (BASF, Ludwigshafen) fertigte er seine Habilitation 1971 an, arbeitete anschlie?end am Institut fur Organische Chemie der Universitat Heidelberg, wo er 1974 zum Professor ernannt wurde. Zu seinen Forschungsinteressen zahlte die Isolierung und Charakterisierung von Naturstoffen sowie Enzym-katalysierte Reaktionen. Sein erfolgreiches, bereits in mehreren Auflagen erschienenes Lehrbuch zur NMR-Spektroskopie ist in deutscher und englischer Sprache erhaltlich und weltweit bekannt.

1;Titel;5 2;Inhaltsverzeichnis;16 3;1 Physikalische Grundlagen der NMR-Spektroskopie;25 3.1;1.1 Einführung;25 3.2;1.2 Kerndrehimpuls und magnetisches Moment;26 3.3;1.3 Kerne im statischen Magnetfeld;28 3.3.1;1.3.1 Richtungsquantelung;28 3.3.2;1.3.2 Energie der Kerne im Magnetfeld;29 3.3.3;1.3.3 Besetzung der Energieniveaus;30 3.3.4;1.3.4 Makroskopische Magnetisierung;31 3.4;1.4 Grundlagen des Kernresonanz-Experimentes;31 3.4.1;1.4.1 Resonanzbedingung;31 3.4.2;1.4.2 Messprinzip;33 3.5;1.5 Impuls-Verfahren;34 3.5.1;1.5.1 Impuls (Angelsächsisch: pulse);34 3.5.2;1.5.2 Impulswinkel;34 3.5.3;1.5.3 Relaxation;37 3.5.4;1.5.4 Zeit- und Frequenzdomäne; Fourier Transformation;39 3.5.5;1.5.5 Spektrenakkumulation;41 3.5.6;1.5.6 Impulsspektrometer;43 3.6;1.6 Spektrale Parameter im Überblick;47 3.6.1;1.6.1 Chemische Verschiebung;47 3.6.1.1;1.6.1.1 Abschirmung;47 3.6.1.2;1.6.1.2 Referenzsubstanz und ?-Skala;49 3.6.2;1.6.2 Spin-Spin-Kopplung;51 3.6.2.1;1.6.2.1 Indirekte Spin-Spin-Kopplung;51 3.6.2.2;1.6.2.2 Kopplung mit einem Nachbarkern (AX-Spinsystem);52 3.6.2.3;1.6.2.3 Kopplung mit zwei quivalenten Nachbarkernen (AX2-Spinsystem);54 3.6.2.4;1.6.2.4 Kopplung mit mehreren quivalenten Nachbarkernen (AXn-Spinsystem);55 3.6.2.5;1.6.2.5 Multiplizitätsregeln;55 3.6.2.6;1.6.2.6 Kopplungen zwischen drei nicht-äquivalenten Kernen (AMX-Spinsystem);56 3.6.2.7;1.6.2.7 Kopplungen zwischen äquivalenten Kernen (An-Spinsystem);57 3.6.2.8;1.6.2.8 Ordnung eines Spektrums;58 3.6.2.9;1.6.2.9 Kopplungen von Protonen mit anderen Kernen und 13C-Satelliten-Spektren;58 3.7;1.6.3 Intensitäten der Resonanzsignale;59 3.7.1;1.6.3.1 1H-NMR-Spektroskopie;59 3.7.2;1.6.3.2 13C-NMR-Spektroskopie;60 3.8;1.6.4 Zusammenfassung;63 3.9;1.7 "Andere" Kerne [5,6];64 3.9.1;1.7.1 Kerne mit Kernspin I = 1/2;65 3.9.2;1.7.2 Kerne mit Kernspin I > 1/2;65 3.10;1.8 Aufgaben;67 3.11;1.9 Literatur zu Kapitel 1;68 4;2 Chemische Verschiebung;69 4.1;2.1 Einführung;69 4.1.1;2.1.1 Einfluss der Ladungsdichte auf die Abschirmung;71 4.1.2;2.1.2 Nachbargruppeneffekte;72 4.1.2.1;2.1.2.1 Magnetische Anisotropie von Nachbargruppen;73 4.1.2.2;2.1.2.2 Ringstromeffekt;75 4.1.2.3;2.1.2.3 Elektrischer Feldeffekt;76 4.1.2.4;2.1.2.4 Intermolekulare Wechselwirkungen - Wasserstoffbrücken und Lösungsmitteleffekte;76 4.1.2.5;2.1.2.5 Isotopieeffekt;77 4.1.3;2.1.3 Zusammenfassung;78 4.2;2.2 1H-chemische Verschiebungen organischer Verbindungen;79 4.2.1;2.2.1 Alkane und Cycloalkane;79 4.2.2;2.2.2 Alkene;81 4.2.3;2.2.3 Aromaten;82 4.2.4;2.2.4 Alkine;83 4.2.5;2.2.5 Aldehyde;84 4.2.6;2.2.6 OH, SH, NH;85 4.3;2.3 13C-Chemische Verschiebungen organischer Verbindungen;86 4.3.1;2.3.1 Alkane und Cycloalkane;87 4.3.2;2.3.2 Alkene;88 4.3.3;2.3.3 Aromaten;90 4.3.4;2.3.4 Alkine;92 4.3.5;2.3.5 Allene;92 4.3.6;2.3.6 Carbonyl- und Carboxyverbindungen;92 4.3.6.1;2.3.6.1 Aldehyde und Ketone;93 4.3.6.2;2.3.6.2 Carbonsäuren und Derivate;94 4.4;2.4 Spektrum und Molekülstruktur;96 4.4.1;2.4.1 Äquivalenz, Symmetrie und Chiralität;96 4.4.2;2.4.2 Homotope, enantiotope und diastereotope Gruppen;98 4.4.3;2.4.3 Zusammenfassung;103 4.5;2.5 Chemische Verschiebung "anderer" Kerne;103 4.6;2.6 Aufgaben;108 4.7;2.7 Literatur zu Kapitel 2;109 5;3 Indirekte Spin-Spin-Kopplung;111 5.1;3.1 Einführung;111 5.2;3.2 H,H-Kopplungskonstanten und chemische Struktur;113 5.2.1;3.2.1 Geminale Kopplungen (2J(H,H));113 5.2.1.1;3.2.1.1 Abhängigkeit vom Bindungswinkel;113 5.2.1.2;3.2.1.2 Substituenteneffekte;114 5.2.1.3;3.2.1.3 Abhängigkeit von benachbarten ?-Elektronen;114 5.2.2;3.2.2 Vicinale H,H-Kopplungen (3J(H,H));115 5.2.2.1;3.2.2.1 Abhängigkeit vom Torsionswinkel;116 5.2.2.2;3.2.2.2 Substituenteneffekte;120 5.2.3;3.2.3 H,H-Kopplungen in aromatischen Verbindungen;121 5.2.4;3.2.4 Weitreichende Kopplungen (Fernkopplungen);122 5.3;3.3 C,H-Kopplungskonstanten und chemische Struktur;123 5.3.1;3.3.1 C,H-Kopplungen über eine Bindung (1J(C,H));123 5.3.1.1;3.3.1.1 Abhängigkeit vom s-Anteil;123 5.3.1.2;3.3.1.2 Substituenteneffekte;123 5.3.2;3.3.2 C,H-Kopplungen über zwei un
ISBN 9783527670529
Artikelnummer 9783527670529
Medientyp E-Book - PDF
Auflage 5. Aufl.
Copyrightjahr 2013
Verlag Wiley-VCH
Umfang 452 Seiten
Sprache Deutsch
Kopierschutz Adobe DRM