Einführung in die Betriebswirtschaftslehre aus institutionenökonomischer Sicht
Für die 9. Auflage wurden empirische Daten aktualisiert. An vielen Stellen des Buches wird nun ausführlicher als bisher auf die Kritik an Teilen der Mainstream-Ökonomik eingegangen.
'Der Tübinger BWL-Prof hat einen ungewöhnlichen Ansatz gewählt: Er betrachtet die Betriebswirtschaftslehre aus institutionenökonomischer Sicht. Dabei stehen die Entscheidungen einzelner Personen und die Koordination der Entscheidungen mehrerer Personen im Mittelpunkt. Ungewöhnlich ist auch, dass Neus als Einstieg in die Thematik den Selbstversorger und Ein-Mann-Betrieb Robinson Crusoe gewählt hat. Damit will er deutlich machen, dass für Entscheidungen, die die Erzielung und Verwendung von Einkommen betreffen - so definiert Neus den Gegenstand der BWL -, weder mehrere Personen oder Unternehmen noch Märkte notwendig sind. [...] Alles in allem ein bemerkenswertes Lehrbuch, das ein ganz neues Licht auf die BWL wirft.'
Studium 2009/10, Ausgabe 85, S. 6
Die Lösungen zu den Übungsaufgaben finden Sie unter: online.mohr.de/elib.
1;Cover;1
'Der Tübinger BWL-Prof hat einen ungewöhnlichen Ansatz gewählt: Er betrachtet die Betriebswirtschaftslehre aus institutionenökonomischer Sicht. Dabei stehen die Entscheidungen einzelner Personen und die Koordination der Entscheidungen mehrerer Personen im Mittelpunkt. Ungewöhnlich ist auch, dass Neus als Einstieg in die Thematik den Selbstversorger und Ein-Mann-Betrieb Robinson Crusoe gewählt hat. Damit will er deutlich machen, dass für Entscheidungen, die die Erzielung und Verwendung von Einkommen betreffen - so definiert Neus den Gegenstand der BWL -, weder mehrere Personen oder Unternehmen noch Märkte notwendig sind. [...] Alles in allem ein bemerkenswertes Lehrbuch, das ein ganz neues Licht auf die BWL wirft.'
Studium 2009/10, Ausgabe 85, S. 6
Die Lösungen zu den Übungsaufgaben finden Sie unter: online.mohr.de/elib.
1;Cover;1
2;Vorwort zur neunten Auflage;6
3;Inhaltsübersicht;8
4;Inhaltsverzeichnis;10
5;Teil I: Einführung;24
5.1;Kapitel 1: Gegenstand und Methoden der Betriebswirtschaftslehre;24
5.1.1;Zum Inhalt von Kapitel 1;24
5.1.2;1. Zu Erfahrungs- und Erkenntnisgegenstand der Betriebswirtschaftslehre;25
5.1.2.1;1.1 Betrieb oder Individuum?;25
5.1.2.2;1.2 Wirtschaften oder Einkommenserzielung und -verwendung?;27
5.1.2.3;1.3 Entscheidungen;30
5.1.2.4;1.4 Zusammenfassende Abgrenzung;31
5.1.3;2. Die Sichtweise der Institutionenökonomik;33
5.1.4;3. Ziele und Methoden der Betriebswirtschaftslehre;35
5.1.4.1;3.1 Kognitive und praktische Wissenschaftsziele;35
5.1.4.2;3.2 Ethisch-normative Defizite der Institutionenökonomik?;38
5.1.4.3;3.3 Abstraktion und Praxisbezug;40
5.1.5;Wiederholungsfragen und Übungsaufgaben;43
5.1.6;Literaturhinweise;44
5.1.7;Zusammenfassung;45
5.1.8;Schlüsselbegriffe;45
6;Teil II: Individuen, Märkte und Unternehmen;46
6.1;Zum Inhalt von Teil II;46
6.2;Kapitel 2: Robinson Crusoe;48
6.2.1;Zum Inhalt von Kapitel 2;48
6.2.2;1. Das Entscheidungsproblem von Robinson;49
6.2.2.1;1.1 Präferenzen;49
6.2.2.1.1;1.1.1 Zielkatalog;50
6.2.2.1.2;1.1.2 Zielgewichtung;51
6.2.2.1.3;1.1.3 Nutzenfunktionen;52
6.2.2.2;1.2 Handlungsmöglichkeiten und Entscheidungstypen;53
6.2.2.2.1;1.2.1 Budgetrestriktionen;54
6.2.2.2.2;1.2.2 Typen von Entscheidungen;54
6.2.2.3;1.3 Aktivitäten und Ergebnisse;56
6.2.2.4;1.4 Unsicherheit und Ergebnisse;58
6.2.2.5;1.5 Das Grundmodell der Entscheidungstheorie;59
6.2.2.6;1.6 Informationsbedarf;62
6.2.3;2. Effiziente und optimale Aktionen;63
6.2.3.1;2.1 Dominanz und Effizienz;64
6.2.3.2;2.2 Optimale Entscheidungen;68
6.2.3.3;2.3 Warum Ermittlung effizienter Lösungen?;72
6.2.4;3. Für Robinson irrelevante Fragestellungen;74
6.2.5;Wiederholungsfragen und Übungsaufgaben;75
6.2.6;Literaturhinweise;79
6.2.7;Zusammenfassung;79
6.2.8;Schlüsselbegriffe;80
6.3;Kapitel 3: Kooperationsvorteile und Austausch über Märkte;82
6.3.1;Zum Inhalt von Kapitel 3;82
6.3.2;1. Merkmale eines marktwirtschaftlichen Systems;83
6.3.3;2. Gründe für eine Kooperation;84
6.3.3.1;2.1 Güterausstattung;84
6.3.3.2;2.2 Kostenvorteile;86
6.3.3.2.1;2.2.1 Absolute Kostenvorteile;86
6.3.3.2.2;2.2.2 Komparative Kostenvorteile;89
6.3.3.2.3;2.2.3 Kostenvorteile aufgrund von arbeitsteiliger Spezialisierung;91
6.3.3.3;2.3 Teamproduktion;94
6.3.3.4;2.4 Risikoteilung und Versicherung;96
6.3.3.5;2.5 Anerkennung von Verfügungsrechten;98
6.3.4;3. Koordination über Märkte;99
6.3.4.1;3.1 Koordination ohne Wettbewerb: Verhandlungen;100
6.3.4.1.1;3.1.1 Verhandlungskosten;100
6.3.4.1.2;3.1.2 Verhandlungsmacht;102
6.3.4.1.3;3.1.3 Verhandlungsgeschick;104
6.3.4.1.4;3.1.4 Nash-Verhandlungslösung;105
6.3.4.2;3.2 Koordination mit Wettbewerb: Marktpreise;108
6.3.4.2.1;3.2.1 Wettbewerb;108
6.3.4.2.2;3.2.2 Marktgleichgewicht;108
6.3.4.2.3;3.2.3 Walras-Auktionator;110
6.3.4.2.4;3.2.4 Implikationen;111
6.3.5;Wiederholungsfragen und Übungsaufgaben;112
6.3.6;Literaturhinweise;116
6.3.7;Zusammenfassung;116
6.3.8;Schlüsselbegriffe;117
6.4;Kapitel 4: Warum Unternehmen?;118
6.4.1;Zum Inhalt von Kapitel 4;118
6.4.2;1. Marktunvollkommenheiten;119
6.4.2.1;1.1 Vollkommene versus unvollkommene Märkte;119
6.4.2.2;1.2 Transaktionskosten im weitesten Sinn;120
6.4.2.3;1.3 Asymmetrische Informationsverteilung;123
6.4.2.3.1;1.3.1 Formen der Informationsasymmetrie;124
6.4.2.3.2;1.3.2 Begrenzung sinnvoller Vertragselemente;126
6.4.2.3.3;1.3.3 Vorteile durch Informationsvorsprünge?;127
6.4.2.3.4;1.3.4 Information, Kontrolle und Anreize;131
6.4.3;2. Externe Effekte;132
6.4.3.1;2.1 Definition und Beispiele;132
6.4.3.2;2.2 Gefahr von Fehlentscheidungen und Ansätze zur Internalisierung;135
6.4.4;3. Verfügungsrechte;137
6.4.4.1;3.1 Begriff der Verfügungsrechte;137
6.4.4.1.1;3.1.1 Differenzierung von Verfügungsrechten;137
6.4.4.1.2;3.1.2 Bündelung oder Trennung der Verfügungsrechte;138
Neus, Werner
ISBN | 9783161541476 |
---|---|
Artikelnummer | 9783161541476 |
Medientyp | E-Book - PDF |
Auflage | 9. Aufl. |
Copyrightjahr | 2015 |
Verlag | Mohr Siebeck Lehrbuch |
Umfang | 655 Seiten |
Sprache | Deutsch |
Kopierschutz | Adobe DRM |