Einführung in die Immunchemie und Immunologie
Einführung in die Immunchemie und Immunologie
1. Was ist immunologische Spezifität? Komplementarität durch zwischenmolekulare Wechselwirkungen
Literatur2. Antigene
Proteine
Polysaccharide
Synthetische Polypeptide
Nucleinsäuren
Chemisch veränderte Antigene
Nebenreaktionen
Niedermolekulare Substanzen
Literatur
3. Die Reagentien der Immunologie - Nachweis der Antigen-Antikörperreaktion
Reaktion des Antigens mit dem Antikörper
Gelpräcipitation
Immunelektrophorese
Nachweis löslicher Antigen-Antikörperkomplexe
Antigen-Antikörperreaktionen mit mehr als zwei Komponenten. Hemmungsreaktionen
Reaktionen unter Beteiligung von Komplement
Lokalisierung von Antigen und Antikörper in Zellen und Geweben
Literatur
4. Genaue Messung der Antigen-Antikörperreaktion
Quantitative Präcipitationsreaktion
Verwendung der quantitativen Präcipitationskurve zur Messung von Antigen in Lösungen
Bestimmung des Gesamtantikörpergehalts in Antiseren
Ausflockungskurven
Quantitative Agglutininbestimmung
Bestimmung des Antikörpergehalts mit Hilfe von Antigenen, die an unlösliche Träger gekuppelt sind
Bestimmung der Antigen-Bindungskapazität
Quantitative Komplementbindungsreaktion
Literatur
5. Genaue Messung der Hapten-Antikörper-Wechselwirkung
Gleichgewichtsdialyse
Fluorescenzlöschung
Ultrazentrifugationsmessungen
Elektron-Spin-Resonanz (ESR)
Andere Methoden
Die Bedeutung thermodynamischer Größen für die Antigen-Anti-körper-Wechselwirkung
Literatur
6. Antigene Determinanten und die Größe des Bindungsbereiches am Antikörper
Wie groß ist der Antikörperbindungsbereich?
Bindungsbereiche von Antikörpern gegen Proteinantigene
Wie klein kann der Antikörperbindungsbereich sein?
Welche Form kann der Antikörperbindungsbereich haben?.-Beteiligte Bindungsarten
Literatur
7. Der Bindungsbereich am Antikörper als Hilfe bei der Strukturaufklärung antigener Determinanten
Reinheitskriterien für Antigene
Identifizierung von Zuckerbausteinen in Polysaccharidantigenen durch Kreuzreaktionen
Verwendung der Hemmungsreaktionen bei der Strukturaufklärung antigener Determinanten
Antigene von Salmonella
Literatur
8. Reinigung von Antikörpern
Unlösliche Antigene als Absorbentien
Isolierung von Antikörpern mit verschiedener Bindungsaffinität gegenüber Antigenen oder mit verschieden großem Bindungsbereich
Eigenschaften von gereinigten Antikörpern und Immunglobulinen
Literatur
9. Heterogenität und Struktur der Immunglobuline und Antikörper
Antigene Unterschiede der Immunglobuline
Kettenstruktur der ?G-Immunglobuline
Rekombination von ?G-Immunglobulin aus den getrennten Ketten
Antikörperaktivität der getrennten schweren und leichten Ketten
Durch enzymatische Spaltung erhaltene Bruchstücke von Antikörpern und von normalem yG-Immunglobulin
Die Beziehung zwischen ?G-Immunglobulin des Menschen und ?Msowie ?A-Immunglobulin
Antikörper in anderen Species
Antikörper des Pferdes
Meerschweinchen
Ratte
Maus
Struktur und Sequenz von Immunglobulinen
Die Methode des "Fingerprinting"
Sequenzen in ?G-Immunglobulin-Ketten
C-terminale Bereiche der schweren Ketten
Die Sequenz des konstanten Bereiches von Bence-Jones-Proteinen des ? -Typs
Die Sequenzen der N-terminalen Bereiche von leichten Ketten
Sequenz des variablen Bereichs von Bence-Jones-Proteinen des ? - und ?-Typs
Folgerungen aus Sequenzstudien
Markierung des Bindungsbereiches von Antikörpern durch "Affinity-Labeling"
Aminosäurezusammensetzung gereinigter Antikörper.-Antikörper-Haptenkomplexe im Elektronenmikroskop
Immunglobuline aus Sekreten
Biologische Aktivität von Antikörpern
Passage durch die Placenta
Literatur
10. Wo und wie werden Antikörper synthetisiert?
Dynamik der Antikörperbildung
Zur Antikörperbildung fähige Gewebe und Organe
An der Antikörperbildung beteiligte Zellen
Über die Fähigkeit einzelner Zellen zur Synthese von Immunglobulinen und Antikörpern
Molekulare Aspekte der Biosynthese von Immunglobulinen
Genetische Aspekte der Antikörperbildung
Einfluß verschiedener Faktoren auf die Antikörperbildung
Thymus und Bursa fabricii
Röntgenstrahlung
Cortison
Rückkoppelungshemmung der Antikörperbildung
Literatur
11. Die Wechselwirkung von Antigen-Antikörperkomplexen mit Komplement und ihre Wirkung auf Zellen
Bactericide und bakteriolytische Wirkungen
Literatur
12. Auswirkungen der Antigen-Antikörperreaktion in vivo: Schutzwirkung
Literatur
13. Auswirkungen der Antigen-Antikörperreaktion in vivo: Allergie und Gewebsschädigung
Anaphylaxie
Aktive Anaphylaxie
Passive Anaphylaxie
Antikörperheterogenität und anaphylaktische Sensibilisierung
Arthusreaktion
Serumkrankheit
Arzneimittelallergie
Oberempfindlichkeit vom Spättyp (verzögerten Typ)
Gewebsschädigung
Literatur
14. Immunologische Toleranz
Immunologische Grundlagen der Gewebstransplantation
Immunologische Toleranz gegen Transplantate
Graft versus host-Reaktion
Einfluß verschiedener Faktoren auf die Toleranz gegen lebende Zellen
Toleranz gegen nicht cellulare Antigene
Immunologisches Enhancement
Literatur
15. Ausblick
Anwendungen auf andere Disziplinen
Literatur.
Kabat, Elvin A.
Jann, K.
Rüde, E.
Ferber, M.
Günther, E.
Knop, J.
Wilhelms, H.
Wrede, J.
ISBN | 978-3-540-05153-4 |
---|---|
Artikelnummer | 9783540051534 |
Medientyp | Buch |
Auflage | 1968 |
Copyrightjahr | 1971 |
Verlag | Springer, Berlin |
Umfang | VIII, 326 Seiten |
Abbildungen | VIII, 326 S. 56 Abb. |
Sprache | Deutsch |