Einführung in die Nomenklatur organisch-chemischer Verbindungen für Studium und Berufsausbildung
Für Studium und Berufsausbildung
Einführung in die Nomenklatur organisch-chemischer Verbindungen für Studium und Berufsausbildung
Für Studium und Berufsausbildung
Für die Benennung chemischer Verbindungen hat die IUPAC (International Union of Pure and Applied Chemistry) Regeln geschaffen, die den Charakter von Standards haben und weitgehende internationale Verständlichkeit garantieren. Formelbild und Name einer chemischen Verbindung müssen nämlich in einer eindeutigen Beziehung zueinander stehen. Während einer naturwissenschaftlichen Ausbildung werden im allgemeinen nur in geringem Umfang Kenntnisse über die chemische Nomenklatur vermittelt, da von den in der Literatur vorhandenen zusammenfassenden Darstellungen nur sehr wenige in Deutsch abgefaßt sind. Es erschien deshalb notwendig, den im naturwissenschaftlichen Ausbildungsbereich Tätigen eine Gebrauchsanleitung in die Hand zu geben, dies um so mehr, als die Fülle des zu behandelnden Stoffes in der Hochschul-, Fachschul- und Berufsausbildung nur wenig Gelegenheit bietet, in die Benutzung solcher Regeln einzuweisen. Grundlage für diese Ausarbeitung sind die Verordnung zur Berufsausbildung von Chemielaboranten, der Rahmenlehrplan Chemielaborant und der Stoffplan der Fachschule, Fachrichtung Chemietechnik. Die vorliegende Zusammenfassung stellt eine nützliche Ergänzung der deutschsprachigen Literatur dar.
2. Trivialstamm
3. Systematische Namen
4. Verbindungsstamm
5. Substituenten
6. Reste
7. Charakteristische Gruppen
8. Stellenangaben
9. Affixe
9.1. Präfixe
9.2. Suffixe
9.3. Multiplikativpräfixe
B. Nomenklatursysteme
1. Substitutive Nomenklatur
1.1. Prinzip
1.2. Wahl der Hauptgruppe
2. Radikofunktionelle Nomenklatur
2.1. Prinzip
2.2. Namensbildung
3. Additive Nomenklatur
4. Austausch-Nomenklatur
5. Konjunktive Nomenklatur
5.1. Prinzip
5.2. Namensbildung - Stellenangaben
6. Hantzsch-Widman-System für einkernige heterocyclische Verbindungen
6.1. Prinzip
6.2. Stellenangaben
C. Verbindungsklassen
1. Acyclische Kohlenwasserstoffe
1.1. Alkane
1.1.1. Unverzweigte Alkane
1.1.2. Verzweigte Alkane
1.1.3. Formelbeispiele
1.2. Alkene
1.2.1. Formelbeispiele
1.3. Alkine
1.3.1. Formelbeispiele
1.4. Enine
1.4.1. Formelbeispiele
1.5. Reste von acyclischen Kohlenwasserstoffen
1.5.1. Einwertige Reste
1.5.1.1. Formelbeispiele
1.5.2. Mehrwertige Reste
1.5.2.1. Formelbeispiele
2. Cyclische Kohlenwasserstoffe
2.1. Unsubstituierte Verbindungen 3
2.2. Substituierte Verbindungen
2.3. Formelbeispiele
2.4. Reste von cyclischen Kohlenwasserstoffen
2.4.1. Formelbeispiele
3. Aromatische monocyclische Kohlenwasserstoffe
3.1. Alkylbenzole
3.1.1. Formelbeispiele
3.1.2. Bezifferung bei Mehrfachsubstitution
3.1.2.1. Formelbeispiele
3.2. Reste aromatischer Verbindungen
3.2.1. Formelbeispiele
4. Halogenverbindungen
4.1. Substitutive Nomenklatur
4.2. Radikofunktionelle Nomenklatur
4.3. Nennung der Halogene bei Anwesenheit einer anderen Hauptgruppe
4.4. Trivialnamen
4.5. Formelbeispiele
5. Alkohole
5.1. Substitutive Nomenklatur
5.2. Radikofunktionelle Nomenklatur
5.3. Nennung der Hydroxy-Gruppe bei Anwesenheit einer anderen Hauptgruppe
5.4. Trivialnamen
5.5. Formelbeispiele
6. Phenole
6.1. Substitutive Nomenklatur
6.2. Trivialnamen
6.3. Hydroxy-Derivate von Ringsequenzen
6.4. Formelbeispiele
7. Thiole
7.1. Substitutive Nomenklatur
7.2. Trivialnamen
7.3. Formelbeispiele
8. Salze von Alkoholen und Salze des Phenols
8.1. Substitutive Nomenklatur
8.2. Radikofunktionelle Nomenklatur
8.3. Formelbeispiele
9. über Sauerstoff gebundene Reste
9.1. Substitutive Nomenklatur
9.2. Kurznamen
9.3. Formelbeispiele
10. Ether
10.1. Lineare Ether
10.1.1. Substitutive Nomenklatur
10.1.2. Radikofunktionelle Nomenklatur
10.2. Cyclische Ether
10.2.1. Austausch-Nomenklatur
10.2.2. Hantzsch-Widman-System
10.2.3. Substitutive Nomenklatur
10.2.4. Trivialnamen
10.3. Formelbeispiele
11. Peroxide, Hydroperoxide
11.1. Peroxide
11.1.1. Radikofunktionelle Nomenklatur
11.1.2. Substitutive Nomenklatur
11.2. Hydroperoxide
11.2.1. Radikofunktionelle Nomenklatur
11.2.2. Substitutive Nomenklatur
11.2.3. Trivialname
11.3. Formelbeispiele
12. Aldehyde
12.1. Acyclische Aldehyde
12.1.1. Substitutive Nomenklatur
12.2. Direkt an einen Ring gebundene Aldehydgruppen
12.3. Trivialnamen
12.4. Nennung der Aldehydgruppe bei Anwesenheit einer anderen Hauptgruppe
12.5. Formelbeispiele
13. Ketone
13.1. Acyclische Ketone
13.1.1. Substitutive Nomenklatur
13.1.2. Radikofunktionelle Nomenklatur
13.2. Cyclische Ketone
13.2.1. Substitutive Nomenklatur
13.3. Trivialnamen
13.4. Nennung der Ketogruppe bei Anwesenheit einer anderen Hauptgruppe
13.5. Formelbeispiele
14. Acetale, Hemiacetale
14.1. Substitutive Nomenklatur
14.2. Radikofunktionelle Nomenklatur
14.3. Formelbeispiele
15. Sulfonsäuren
15.1. Substitutive Nomenklatur
15.2. Trivialnamen
15.3. Formelbeispiele
16. Carbonsäuren
16.1. Aliphatische Carbonsäuren
16.1.1. Substitutive Nomenklatur
16.1.2. Numerierung
16.2. Carbocyclische Carbonsäuren
16.2.1. Substitutive Nomenklatur
16.3. Trivialnamen
16.4. Aromatische Carbonsäuren
16.4.1. Substitutive Nomenklatur
16.4.2. Konjunktive Nomenklatur
16.4.3. Trivialnamen
16.5. Formelbeispiele
16.6. Acylreste
16.6.1. Formelbeispiele
17. Salze von Carbonsäuren
17.1. Neutrale Salze
17.1.1. Substitutive Nomenklatur
17.1.2. Weitere Möglichkeiten der Benennung
17.2. Saure Salze
17.3. Formelbeispiele
18. Ester von Carbonsäuren
18.1. Substitutive Nomenklatur
18.2. Radikofunktionelle Nomenklatur
18.3. Weitere Möglichkeiten der Benennung
18.4. Benennung bei Vorhandensein einer anderen Hauptgruppe
18.5. Formelbeispiele
19. Ester von Sauerstoffsäuren des Schwefels
19.1. Benennung nach den Richtsätzen für die Nomenklatur anorganischer Verbindungen
19.1.1. Neutrale Ester
19.1.2. Saure Ester
19.2. Formelbeispiele
20. Carbonsäurehalogenide
20.1. Radikofunktionelle Nomenklatur
20.2. Nennung bei Vorhandensein einer anderen Hauptgruppe
20.3. Formelbeispiele
21. Carbonsäureanhydride
21.1. Symmetrische Anhydride
21.1.1. Substitutive Nomenklatur
21.1.2. Trivialnamen
21.2. Gemischte Anhydride
21.2.1. Substitutive Nomenklatur
21.2.2. Trivialnamen
21.3. Formelbeispiele
22. Carbonsäureamide
22.1. Primäre Amide
22.1.1. Substitutive Nomenklatur
22.1.2. Trivialnamen
22.2. N-substituierte primäre Amide
22.2.1. Benennung als N-alkylierte Säureamide
22.2.2. Benennung als N-acylierte Amine
22.2.3. Trivialnamen
22.3. Formelbeispiele
23. Sulfonsäureamide
23.1. Substitutive Nomenklatur
23.2. Nennung der Sulfongruppe bei Anwesenheit einer anderen Hauptgruppe
23.3. Trivialnamen
23.4. Formelbeispiele
24. Carbonsäureimide
24.1. Substitutive Nomenklatur
24.2. Trivialnamen
24.3. Formelbeispiele
25. Nitrile
25.1. Substitutive Nomenklatur
25.2. Radikofunktionelle Nomenklatur
25.3. Nennung der Cyangruppe bei Anwesenheit einer anderen Hauptgruppe
25.4. Trivialnamen
25.5. Formelbeispiele
26. Isocyanide, Cyanate, Isocyanate, Thiocyanate, Isothiocyanate
26.1. Radikofunktionelle Nomenklatur
26.2. Nennung bei Anwesenheit einer anderen Hauptgruppe
2 6.3. Formelbeispiele
27. Halogencarbonsäuren
27.1. Substitutive Nomenklatur
27.2. Trivialnamen
27.3. Formelbeispiele
28. Hydroxycarbonsäuren
28.1. Substitutive Nomenklatur
28.2. Trivialnamen
28.3. Formelbeispiele
29. Oxocarbonsäuren
29.1. Substitutive Nomenklatur
29.2. Trivialnamen von Ketocarbonsäuren
29.3. Formelbeispiele
30. Aminocarbonsäuren
30.1. Substitutive Nomenklatur
30.2. Trivialnamen
30.3. Formelbeispiele
31. Lactide, Lactone, Lactame
31.1. Lactide
31.1.1. Austausch-Nomenklatur
31.1.2. Hantzsch-Widman-System
31.1.3. Trivialnamen
31.1.4. Formelbeispiele
31.2. Lactone
31.2.1. Substitutive Nomenklatur
31.2.2. Trivialnamen
31.3. Lactame
31.3.1. Substitutive Nomenklatur
31.3.2. Ausnahmen
31.4. Benennung der Lactone und Lactame als Heterocyclen
31.5. Formelbeispiele
32. Amine
32.1. Primäre Monoamine
32.1.1. Radikofunktionelle Nomenklatur
32.1.2. Substitutive Nomenklatur
32.1.3. Benennung anellierter cyclischer und heterocyclischer Verbindungen
32.1.4. Benennung der NH2-Gruppe bei Anwesenheit einer anderen Hauptgruppe
32.1.5. Trivialnamen
32.1.6. Formelbeispiele
32.2. Primäre Di- und Polyamine
32.2.1. Substitutive Nomenklatur
32.2.2. Radikofunktionelle Nomenklatur
32.2.3. Nennung der Aminogruppe in heterocyclischen Verbindungen
32.2.4. Trivialname
32.2.5. Formelbeispiele
32.3. Sekundäre und tertiäre Amine
32.3.1. Radikofunktionelle Nomenklatur
32.3.2. Substitutive Nomenklatur
32.3.3. Komplexe sekundäre und tertiäre Amine mit symmetrischer Struktur
32.3.4. Trivialname
32.3.5. Formelbeispiele
33. Ammonium-Verbindungen
33.1. Radikofunktionelle Nomenklatur
33.2. Ausnahmen
33.3. Formelbeispiele
34. Imine (Azomethine, Schiffsehe Basen)
34.1. Substitutive Nomenklatur
34.2. Radikofunktionelle Nomenklatur
34.3. Nennung der Iminogruppe bei Anwesenheit einer anderen Hauptgruppe
34.4. Formelbeispiele
35. Hydroxylamin-Derivate
35.1. Radikofunktionelle Nomenklatur
35.2. Nennung der Hydroxylamingruppe bei Anwesenheit einer anderen Hauptgruppe
35.3. Formelbeispiele
36. Oxime
3 6.1. Substitutive Nomenklatur
36.2. Benennung bei Anwesenheit einer anderen Hauptgruppe
3 6.3. Formelbeispiele
37. Hydrazin-Derivate und deren Salze
37.1. Radikofunktionelle Nomenklatur
37.2. Benennung bei Anwesenheit einer anderen Hauptgruppe
37.3. Salze von Hydrazinen
37.4. Formelbeispiele
38. Hydrazone
38.1. Substitutive Nomenklatur
38.2. Benennung bei Anwesenheit einer anderen Hauptgruppe
38.3. Formelbeispiele
39. Diazoverbindungen, Diazoniumsalze
39.1. Verbindungen des Typs R?N=N?X
39.2. Verbindungen des Typs R?CH=N=N
39.3. Diazoniumsalze
39.4. Formelbeispiele
40. Azoverbindungen
40.1. Verbindungen des Typs R?N=N-R
40.2. Verbindungen des Typs R1?N=N?R2
40.3. Formelbeispiele
41. Azane, Azene
41.1. Substitutive Nomenklatur
41.2. Verbindungen des Typs R?N=N?NH?R
41.3. Formelbeispiele
42. Nitro- und Nitroso-Verbindungen
42.1. Nitro-Verbindungen; Substitutive Nomenklatur
42.2. Nitroso-Verbindungen; Substitutive Nomenklatur
42.3. Formelbeispiele
43. Folycyclische Kohlenwasserstoffe
43.1. Ring-Ketten-Kombinationen
43.1.1. Substitutive Nomenklatur
43.1.2. Ausnahmen
43.1.3. Formelbeispiele
43.2. Kohlenwasserstoff-Ringsequenzen
43.2.1. Substitutive Nomenklatur
43.2.1.1. Identische Ringsysteme
43.2.1.2. Nicht identische Ringsysteme
43.2.2. Formelbeispiele
43.3. Anellierte polycyclische Kohlenwasserstoffe
43.3.1. Trivialnamen
43.3.1.1. Indizierter Wasserstoff
43.3.2. Hydrierte Verbindungen
43.3.3. Ausnahmen
43.3.4. Reste von anellierten polycyclischen Kohlenwasserstoffen
43.3.5. Formelbeispiele
44. AcycIische Heteroe1ement-Verbindungen
44.1. Austausch-Nomenklatur
44.2. Formelbeispiele
45. Heterocyclische Verbindungen
45.1. Trivialnamen mit Restnamen
45.1.1. Trivialnamen vollständig hydrierter heterocyclischer Verbindungen mit Restnamen
45.2. Hantzsch-Widman-System für einkernige heterocyclische Verbindungen
45.3. Austausch-Nomenklatur für einkernige heterocyclische Verbindungen
45.4. Formelbeispiele
45.5. Anellierte heterocyclische Verbindungen
45.5.1. Austausch-Nomenklatur
45.6. Formelbeispiele
46. Derivate der Kohlensäure
46.1. Halogenide der Kohlensäure
46.2. Ester der Kohlensäure
46.3. Amide der Kohlensäure
46.3.1. Derivate der Carbamidsäure
46.3.2. Derivate des Harnstoffs
46.4. Formelbeispiele
D. Tabellen
Tabelle 1: Substitutive Nomenklatur Nur als Präfixe zu nennende charakteristische Gruppen
Tabelle 2: Substitutive Nomenklatur Rangfolge der wichtigsten funktionellen Klassen für die Wahl als Hauptgruppe
Tabelle 3: Substitutive Nomenklatur Auswahl der für charakteristische Gruppen verwendeten Präfixe und Suffixe in der Reihenfolge abnehmender Priorität
Tabelle 4: Radikofunktionelle Nomenklatur Auswahl funktioneller Klassennamen in der Reihenfolge abnehmender Priorität
Tabelle 5: Austausch-Nomenklatur Beispiele von Elementen und deren "a"-Terme in der Reihenfolge abnehmender Priorität
Tabelle 6: Hantzsch-Widman-Nomenklatur Symbole zur Kennzeichnung der Ringgröße und des Sättigungsgrades von Heterocyclen
Tabelle 7: Konjunktive Nomenklatur Griechisches Alphabet
Literatur.
A. Terminologie
1. Trivialnamen2. Trivialstamm
3. Systematische Namen
4. Verbindungsstamm
5. Substituenten
6. Reste
7. Charakteristische Gruppen
8. Stellenangaben
9. Affixe
9.1. Präfixe
9.2. Suffixe
9.3. Multiplikativpräfixe
B. Nomenklatursysteme
1. Substitutive Nomenklatur
1.1. Prinzip
1.2. Wahl der Hauptgruppe
2. Radikofunktionelle Nomenklatur
2.1. Prinzip
2.2. Namensbildung
3. Additive Nomenklatur
4. Austausch-Nomenklatur
5. Konjunktive Nomenklatur
5.1. Prinzip
5.2. Namensbildung - Stellenangaben
6. Hantzsch-Widman-System für einkernige heterocyclische Verbindungen
6.1. Prinzip
6.2. Stellenangaben
C. Verbindungsklassen
1. Acyclische Kohlenwasserstoffe
1.1. Alkane
1.1.1. Unverzweigte Alkane
1.1.2. Verzweigte Alkane
1.1.3. Formelbeispiele
1.2. Alkene
1.2.1. Formelbeispiele
1.3. Alkine
1.3.1. Formelbeispiele
1.4. Enine
1.4.1. Formelbeispiele
1.5. Reste von acyclischen Kohlenwasserstoffen
1.5.1. Einwertige Reste
1.5.1.1. Formelbeispiele
1.5.2. Mehrwertige Reste
1.5.2.1. Formelbeispiele
2. Cyclische Kohlenwasserstoffe
2.1. Unsubstituierte Verbindungen 3
2.2. Substituierte Verbindungen
2.3. Formelbeispiele
2.4. Reste von cyclischen Kohlenwasserstoffen
2.4.1. Formelbeispiele
3. Aromatische monocyclische Kohlenwasserstoffe
3.1. Alkylbenzole
3.1.1. Formelbeispiele
3.1.2. Bezifferung bei Mehrfachsubstitution
3.1.2.1. Formelbeispiele
3.2. Reste aromatischer Verbindungen
3.2.1. Formelbeispiele
4. Halogenverbindungen
4.1. Substitutive Nomenklatur
4.2. Radikofunktionelle Nomenklatur
4.3. Nennung der Halogene bei Anwesenheit einer anderen Hauptgruppe
4.4. Trivialnamen
4.5. Formelbeispiele
5. Alkohole
5.1. Substitutive Nomenklatur
5.2. Radikofunktionelle Nomenklatur
5.3. Nennung der Hydroxy-Gruppe bei Anwesenheit einer anderen Hauptgruppe
5.4. Trivialnamen
5.5. Formelbeispiele
6. Phenole
6.1. Substitutive Nomenklatur
6.2. Trivialnamen
6.3. Hydroxy-Derivate von Ringsequenzen
6.4. Formelbeispiele
7. Thiole
7.1. Substitutive Nomenklatur
7.2. Trivialnamen
7.3. Formelbeispiele
8. Salze von Alkoholen und Salze des Phenols
8.1. Substitutive Nomenklatur
8.2. Radikofunktionelle Nomenklatur
8.3. Formelbeispiele
9. über Sauerstoff gebundene Reste
9.1. Substitutive Nomenklatur
9.2. Kurznamen
9.3. Formelbeispiele
10. Ether
10.1. Lineare Ether
10.1.1. Substitutive Nomenklatur
10.1.2. Radikofunktionelle Nomenklatur
10.2. Cyclische Ether
10.2.1. Austausch-Nomenklatur
10.2.2. Hantzsch-Widman-System
10.2.3. Substitutive Nomenklatur
10.2.4. Trivialnamen
10.3. Formelbeispiele
11. Peroxide, Hydroperoxide
11.1. Peroxide
11.1.1. Radikofunktionelle Nomenklatur
11.1.2. Substitutive Nomenklatur
11.2. Hydroperoxide
11.2.1. Radikofunktionelle Nomenklatur
11.2.2. Substitutive Nomenklatur
11.2.3. Trivialname
11.3. Formelbeispiele
12. Aldehyde
12.1. Acyclische Aldehyde
12.1.1. Substitutive Nomenklatur
12.2. Direkt an einen Ring gebundene Aldehydgruppen
12.3. Trivialnamen
12.4. Nennung der Aldehydgruppe bei Anwesenheit einer anderen Hauptgruppe
12.5. Formelbeispiele
13. Ketone
13.1. Acyclische Ketone
13.1.1. Substitutive Nomenklatur
13.1.2. Radikofunktionelle Nomenklatur
13.2. Cyclische Ketone
13.2.1. Substitutive Nomenklatur
13.3. Trivialnamen
13.4. Nennung der Ketogruppe bei Anwesenheit einer anderen Hauptgruppe
13.5. Formelbeispiele
14. Acetale, Hemiacetale
14.1. Substitutive Nomenklatur
14.2. Radikofunktionelle Nomenklatur
14.3. Formelbeispiele
15. Sulfonsäuren
15.1. Substitutive Nomenklatur
15.2. Trivialnamen
15.3. Formelbeispiele
16. Carbonsäuren
16.1. Aliphatische Carbonsäuren
16.1.1. Substitutive Nomenklatur
16.1.2. Numerierung
16.2. Carbocyclische Carbonsäuren
16.2.1. Substitutive Nomenklatur
16.3. Trivialnamen
16.4. Aromatische Carbonsäuren
16.4.1. Substitutive Nomenklatur
16.4.2. Konjunktive Nomenklatur
16.4.3. Trivialnamen
16.5. Formelbeispiele
16.6. Acylreste
16.6.1. Formelbeispiele
17. Salze von Carbonsäuren
17.1. Neutrale Salze
17.1.1. Substitutive Nomenklatur
17.1.2. Weitere Möglichkeiten der Benennung
17.2. Saure Salze
17.3. Formelbeispiele
18. Ester von Carbonsäuren
18.1. Substitutive Nomenklatur
18.2. Radikofunktionelle Nomenklatur
18.3. Weitere Möglichkeiten der Benennung
18.4. Benennung bei Vorhandensein einer anderen Hauptgruppe
18.5. Formelbeispiele
19. Ester von Sauerstoffsäuren des Schwefels
19.1. Benennung nach den Richtsätzen für die Nomenklatur anorganischer Verbindungen
19.1.1. Neutrale Ester
19.1.2. Saure Ester
19.2. Formelbeispiele
20. Carbonsäurehalogenide
20.1. Radikofunktionelle Nomenklatur
20.2. Nennung bei Vorhandensein einer anderen Hauptgruppe
20.3. Formelbeispiele
21. Carbonsäureanhydride
21.1. Symmetrische Anhydride
21.1.1. Substitutive Nomenklatur
21.1.2. Trivialnamen
21.2. Gemischte Anhydride
21.2.1. Substitutive Nomenklatur
21.2.2. Trivialnamen
21.3. Formelbeispiele
22. Carbonsäureamide
22.1. Primäre Amide
22.1.1. Substitutive Nomenklatur
22.1.2. Trivialnamen
22.2. N-substituierte primäre Amide
22.2.1. Benennung als N-alkylierte Säureamide
22.2.2. Benennung als N-acylierte Amine
22.2.3. Trivialnamen
22.3. Formelbeispiele
23. Sulfonsäureamide
23.1. Substitutive Nomenklatur
23.2. Nennung der Sulfongruppe bei Anwesenheit einer anderen Hauptgruppe
23.3. Trivialnamen
23.4. Formelbeispiele
24. Carbonsäureimide
24.1. Substitutive Nomenklatur
24.2. Trivialnamen
24.3. Formelbeispiele
25. Nitrile
25.1. Substitutive Nomenklatur
25.2. Radikofunktionelle Nomenklatur
25.3. Nennung der Cyangruppe bei Anwesenheit einer anderen Hauptgruppe
25.4. Trivialnamen
25.5. Formelbeispiele
26. Isocyanide, Cyanate, Isocyanate, Thiocyanate, Isothiocyanate
26.1. Radikofunktionelle Nomenklatur
26.2. Nennung bei Anwesenheit einer anderen Hauptgruppe
2 6.3. Formelbeispiele
27. Halogencarbonsäuren
27.1. Substitutive Nomenklatur
27.2. Trivialnamen
27.3. Formelbeispiele
28. Hydroxycarbonsäuren
28.1. Substitutive Nomenklatur
28.2. Trivialnamen
28.3. Formelbeispiele
29. Oxocarbonsäuren
29.1. Substitutive Nomenklatur
29.2. Trivialnamen von Ketocarbonsäuren
29.3. Formelbeispiele
30. Aminocarbonsäuren
30.1. Substitutive Nomenklatur
30.2. Trivialnamen
30.3. Formelbeispiele
31. Lactide, Lactone, Lactame
31.1. Lactide
31.1.1. Austausch-Nomenklatur
31.1.2. Hantzsch-Widman-System
31.1.3. Trivialnamen
31.1.4. Formelbeispiele
31.2. Lactone
31.2.1. Substitutive Nomenklatur
31.2.2. Trivialnamen
31.3. Lactame
31.3.1. Substitutive Nomenklatur
31.3.2. Ausnahmen
31.4. Benennung der Lactone und Lactame als Heterocyclen
31.5. Formelbeispiele
32. Amine
32.1. Primäre Monoamine
32.1.1. Radikofunktionelle Nomenklatur
32.1.2. Substitutive Nomenklatur
32.1.3. Benennung anellierter cyclischer und heterocyclischer Verbindungen
32.1.4. Benennung der NH2-Gruppe bei Anwesenheit einer anderen Hauptgruppe
32.1.5. Trivialnamen
32.1.6. Formelbeispiele
32.2. Primäre Di- und Polyamine
32.2.1. Substitutive Nomenklatur
32.2.2. Radikofunktionelle Nomenklatur
32.2.3. Nennung der Aminogruppe in heterocyclischen Verbindungen
32.2.4. Trivialname
32.2.5. Formelbeispiele
32.3. Sekundäre und tertiäre Amine
32.3.1. Radikofunktionelle Nomenklatur
32.3.2. Substitutive Nomenklatur
32.3.3. Komplexe sekundäre und tertiäre Amine mit symmetrischer Struktur
32.3.4. Trivialname
32.3.5. Formelbeispiele
33. Ammonium-Verbindungen
33.1. Radikofunktionelle Nomenklatur
33.2. Ausnahmen
33.3. Formelbeispiele
34. Imine (Azomethine, Schiffsehe Basen)
34.1. Substitutive Nomenklatur
34.2. Radikofunktionelle Nomenklatur
34.3. Nennung der Iminogruppe bei Anwesenheit einer anderen Hauptgruppe
34.4. Formelbeispiele
35. Hydroxylamin-Derivate
35.1. Radikofunktionelle Nomenklatur
35.2. Nennung der Hydroxylamingruppe bei Anwesenheit einer anderen Hauptgruppe
35.3. Formelbeispiele
36. Oxime
3 6.1. Substitutive Nomenklatur
36.2. Benennung bei Anwesenheit einer anderen Hauptgruppe
3 6.3. Formelbeispiele
37. Hydrazin-Derivate und deren Salze
37.1. Radikofunktionelle Nomenklatur
37.2. Benennung bei Anwesenheit einer anderen Hauptgruppe
37.3. Salze von Hydrazinen
37.4. Formelbeispiele
38. Hydrazone
38.1. Substitutive Nomenklatur
38.2. Benennung bei Anwesenheit einer anderen Hauptgruppe
38.3. Formelbeispiele
39. Diazoverbindungen, Diazoniumsalze
39.1. Verbindungen des Typs R?N=N?X
39.2. Verbindungen des Typs R?CH=N=N
39.3. Diazoniumsalze
39.4. Formelbeispiele
40. Azoverbindungen
40.1. Verbindungen des Typs R?N=N-R
40.2. Verbindungen des Typs R1?N=N?R2
40.3. Formelbeispiele
41. Azane, Azene
41.1. Substitutive Nomenklatur
41.2. Verbindungen des Typs R?N=N?NH?R
41.3. Formelbeispiele
42. Nitro- und Nitroso-Verbindungen
42.1. Nitro-Verbindungen; Substitutive Nomenklatur
42.2. Nitroso-Verbindungen; Substitutive Nomenklatur
42.3. Formelbeispiele
43. Folycyclische Kohlenwasserstoffe
43.1. Ring-Ketten-Kombinationen
43.1.1. Substitutive Nomenklatur
43.1.2. Ausnahmen
43.1.3. Formelbeispiele
43.2. Kohlenwasserstoff-Ringsequenzen
43.2.1. Substitutive Nomenklatur
43.2.1.1. Identische Ringsysteme
43.2.1.2. Nicht identische Ringsysteme
43.2.2. Formelbeispiele
43.3. Anellierte polycyclische Kohlenwasserstoffe
43.3.1. Trivialnamen
43.3.1.1. Indizierter Wasserstoff
43.3.2. Hydrierte Verbindungen
43.3.3. Ausnahmen
43.3.4. Reste von anellierten polycyclischen Kohlenwasserstoffen
43.3.5. Formelbeispiele
44. AcycIische Heteroe1ement-Verbindungen
44.1. Austausch-Nomenklatur
44.2. Formelbeispiele
45. Heterocyclische Verbindungen
45.1. Trivialnamen mit Restnamen
45.1.1. Trivialnamen vollständig hydrierter heterocyclischer Verbindungen mit Restnamen
45.2. Hantzsch-Widman-System für einkernige heterocyclische Verbindungen
45.3. Austausch-Nomenklatur für einkernige heterocyclische Verbindungen
45.4. Formelbeispiele
45.5. Anellierte heterocyclische Verbindungen
45.5.1. Austausch-Nomenklatur
45.6. Formelbeispiele
46. Derivate der Kohlensäure
46.1. Halogenide der Kohlensäure
46.2. Ester der Kohlensäure
46.3. Amide der Kohlensäure
46.3.1. Derivate der Carbamidsäure
46.3.2. Derivate des Harnstoffs
46.4. Formelbeispiele
D. Tabellen
Tabelle 1: Substitutive Nomenklatur Nur als Präfixe zu nennende charakteristische Gruppen
Tabelle 2: Substitutive Nomenklatur Rangfolge der wichtigsten funktionellen Klassen für die Wahl als Hauptgruppe
Tabelle 3: Substitutive Nomenklatur Auswahl der für charakteristische Gruppen verwendeten Präfixe und Suffixe in der Reihenfolge abnehmender Priorität
Tabelle 4: Radikofunktionelle Nomenklatur Auswahl funktioneller Klassennamen in der Reihenfolge abnehmender Priorität
Tabelle 5: Austausch-Nomenklatur Beispiele von Elementen und deren "a"-Terme in der Reihenfolge abnehmender Priorität
Tabelle 6: Hantzsch-Widman-Nomenklatur Symbole zur Kennzeichnung der Ringgröße und des Sättigungsgrades von Heterocyclen
Tabelle 7: Konjunktive Nomenklatur Griechisches Alphabet
Literatur.
ISBN | 978-3-540-18291-7 |
---|---|
Artikelnummer | 9783540182917 |
Medientyp | Buch |
Copyrightjahr | 1987 |
Verlag | Springer, Berlin |
Umfang | XIII, 212 Seiten |
Abbildungen | XIII, 212 S. |
Sprache | Deutsch |