Einführung in die Organisation von Maschinenfabriken unter besonderer Berücksichtigung der Selbstkostenberechnung

Einführung in die Organisation von Maschinenfabriken unter besonderer Berücksichtigung der Selbstkostenberechnung

54,99 €*

in Vorbereitung

Dieser Buchtitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen. Dieser Titel erschien in der Zeit vor 1945 und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben.

1. Allgemeines
Vom Wesen der Organisation
Bedeutung der Organisation
Kaufmann oder Ingenieur
Der Organisator
2. Organisatorische Richtlinien im Aufbau der Maschinenfabrik
Die Arbeit in der Maschinenfabrik im allgemeinen
Warenverkauf und Fabrikbetrieb
Die Selbstkosten
Die drei verschiedenen Geschäftsarten im Fabrikbetriebe
3. Übersicht über den Geschäftsgang in einer Maschinenfabrik
I. Das Hereinholen der Kundenbestellungen
1. Die Werbeabteilung
2. Der Besuch der Kundschaft
a) Der Reiseingenieur
Kosten der Geschäftsreisen
Das Kunden Verzeichnis
Die Kartei
Das Kundenverzeichnis (Fortsetzung)
Der Reisebericht
b) Das Filialbureau
c) Die unabhängige Verkaufsgesellschaft
d) Die Bezüge der Außenbeamten
e) Der selbständige offene Vertreter
f) Der "stille" Vertreter
3. Der Kostenanschlag
a) Der Entwurf
b) Der Text des Kostenanschlags
c) Die Preise des Anschlags
d) Die Anlagen zum Kostenanschlag
e) Vereinfachung der Veranschlagungsarbeiten
f) Preisblätter für die Kundschaft
4. Die Briefabteilling und die Aktensammelstelle
a) Briefabteilung
Die Bureaueinrichtung
Die Erledigimg der Post
Stenographie und Schreibmaschine
Der Fernsprecher
Die Rechenmaschine
Die Abfertigungder auslaufenden Briefe
Die "Abschriften" der auslaufenden Briefe
Vervielfältigungen
b) Die Aktensammelstelle
Grundsätze der Einordnung
Art der Aufbewahrung
Ausgabe der Akten
Arbeit in der Sanmielstelle
Zentralisation oder Dezentralisation der Aktensammelstelle?
II. Die Vorbereitung der Auftragsausführung
A. Die Konstruktionsabteilung
1. Das eigentliche Konstruktionsbureau
a) Konstruktion und Betrieb
b) Die Zeichnungen
2. Die Zeichnungsammelstelle
a) Einordnen der Zeichnungen
b) Ausgabe der Zeichmmgen und Zeichnungsabzüge
3. Die Lichtpausanstalt
4. Die Patentabteilung und die Bücherei
a) Die Patentabteilung
b) Die Bücherei
B. Das Fertigungsbureau
1. Der Auftragsbegriff
Kunden-, Vorrats- und Lageraufträge
Die Erteilung von Lageraufträgen
Aufträge für eigenen Bedarf
Trennung der verschiedenen Auftragsarten
Das Auftragsbuch
2. Die Stückliste
Zeichnung- und Auftragstückliste
Konstruktionsund Fertigungsbureau in Beziehung zur Stückliste
und Herstellung der Auftragstückliste
3. Der Arbeitsplan
a) Die Bereitstellung des Materialbedarfs
b) Die Festlegung der Fertigung selbst
Festlegen der Herstellungsart
Festlegen der Arbeitszeitdauer
Festsetzen des Arbeitslohnes und Ausstellen der Lohnzettel zur Ausgabe an den Betrieb
c) Die Herstellung der Unterlagen für die Überwachung der Fertigung
III. Die Ausführung der Kundenbestellungen
1. Die Einkaufsabteilung
a) Die Bedarfsanmeldung
b) Die Beobachtung der Marktlage
c) Die Preislistensammlung
d) Anfragen und Angebotzusammenstellungen
e) Preiskonventionen usw
f) Bestellungen und Bestellbuch
g) Lieferer- und Warenkartei
h) Der Einkauf als Prüfer der eingehenden Liefererrechnungen
2. Der Wareneingang
3. Das Lagerwesen
a) Der Zweck des Lagers
b) Die Einrichtung des Lagers
Offenes oder geschlossenes Lager
Die Aufbewahrung der Waren im Lager
Der Bestand im Lager
Der Vorrat im Lager
Eiserner Bestand und Durchschnittsverbrauch
Der Wert des Lagergutes
Abforderung der Stoffe aus dem Lager
Ausgabe der Stoffe aus dem Lager
Rücklieferung zuviel versandter oder beschädigter Waren
Die Behandlung des Schrotts
c) Die Unterteilung des Lagers
Werkzeuglager und Modellager
d) Die organisatorische Einordnung des Lagers in das Unternehmen
4. Die Fertigung
Verhältnis zwischen Arbeiterschaft und Fabrik
a) Die allgemeinen rechtlichen Gnmdlagen für das Verhältnis zwischen Arbeiterschaft und Fabrik
b) Die Arbeitsordnung
Allgemeines
Muster für Arbeitsordnung für die Metallindustrie
Einstellung der Arbeiter
Ort der Annahme
Benutzung von Arbeitsnachweisen
Die Bestimmung des Bedarfs an neueinzustellenden Arbeitern
Die Anforderimgen an neueinzustellende Arbeiter
Die psychotechnische Eignungsprüfung bei der Arbeitereinstellung
Aushändigung der Arbeitsordnung und Vorschriften der Krankenkasse und Berufsgenossenschaft
Ärztliche Untersuchung beim Arbeitsbeginn
Form der Entlohnung und der Kündigung
Aushändigung eines Einlaßscheines
Kündigung des Arbeitsverhältnisses
Arbeitszeit
Verhalten bei der Arbeit
Benutzung von Werkzeugen
Sicherheit und Ordnung im Werk
Lohn
c) Die Entlohnung des Arbeiters
Lohnbildung: Zeitlohn
Vor- und Nachteile des Zeitlohns
Stücklohn
Stellung des Arbeiters zum Stücklohn
Kontraktakkordlöhnung imd Gruppenstücklohn
Das "Schieben der Akkorde"
Der Prämienlohn
Taylors Differentiallohnverfahren
Die Gewinnbeteiligung
Praktische Schwierigkeiten bei der Gewinnbeteiligung
Grundsätzliche Bedenken gegen die Gewinnbeteiligung
"Der Stücklohn, die zur Zeit zweckmäßigste Lohnform"
Die Beseitigung der bei Anwendung des Stücklohns üblichen Fehler
Lohnverbuchung: Die erste Lohnverbuchung
Zwei grundsätzliche Forderungen
Das Tagebuch
Der Stücklohnzettel
Der Stücklohnlaufzettel
Die Behandlung des Lohnzettels in der Werkstatt
Die Lohnverrechnungsarbeiten im Lohnbureau
Weitere Behandlung der aus der Werkstatt eingegangenen Lohnunterlagen
Die buchmäßige Zusammenfassung der Löhne: Lohnliste
Die buchmäßige Trennung der Löhne: Einzelkonten für jeden Arbeiter
Trennung der Löhne nach Aufträgen und Trennung in Fertigungslöhne und Hilfslöhne
Mechanische Hilfsmittel in der Lohnbuchführimg
Die Hollerith-Maschinen
Lohnauszahlung
d) Die Abzüge vom Lohn
Die Krankenversicherung
Die Unfallversicherung
Die Invaliden- und Hinterbliebenenversicherung
Licht- und Schattenseiten der sozialen Versicherung
e) Die Gewerbeordnung für das Deutsche Reich
Die Gewerbeaufsicht
Verhältnis zwischen Gewerbeaufsicht und Berufsgenossenschaft
Erziehung und Ausbildung der Facharbeiterschaft
Die Lehrlinge
Die Weiterbildung des erwachsenen Arbeiters
Die Frauenarbeit in der Fabrik
Der Betriebsrat
Verhältnis zwischen Angestelltenschaft und Fabrik
Die Berufsvereinigungen der Arbeitnehmer und Arbeit geber
5. Die Prüfung
a) Die Prüfung des Wareneingangs
b) Die Prüfung der Halbfertigwaren und Bestandteile
c) Die Prüfung der fertigen Erzeugnisse
d) Die Versuchswerkstatt
e) Die Normenabteilung
6. Der Versand
7. Die Arbeiten am Aufstellungsorte der Maschinen
a) Die Leitung
b) Die verschiedenen Aufgaben bei Leitung der Aufstellungsarbeiten
c) Die Monteure
IV. Das Abrechnungswesen
1. Die Buchhaltung
a) Die Konten
b) Die Inventur
Die Aufnahme
Die Bewertung
Bedeutung der Inventur für Ordnung und Sauberkeit
Die ständige Inventur als Ersatz der Augenblicksinventur
c) Die Bilanz
d) Der Kontenplan
e) Verhältnis zwischen Selbstkostenberechnung und Buchhaltung
f) Die Teilung der Buchhaltung in Haupt- und Betriebsbuchhaltung
2. Die Lagerbuchführung
3. Die Lohnbuchführung
4. Die Gehaltsbuchführung
5. Die Rechnungsbuchführung
Folgerung aus den Abrechnungsunterlagen für das Unternehmen im ganzen
6. Die Selbstkostenberechnung
a) Einzelkosten und Gemeinkosten
b) Unterteilung nach Kostenarten
Abschreibung: Instandsetzung und Wertvermehrung
Abschreibung vom Buchwert oder Anschaffungswert
Die Größe der Abschreibung
Betriebsanlage- und Betriebsmittelkonten
Verzinsung
Unternehmerlohn
Wagnis
c) Unterteilung nach Kostenstellen
d) Sammlung und Zusammenstellung der Kosten nach Art und Stelle
e) Zusammenziehen der Kosten des Fabrikgeschäfts auf die Kostenstellen des Lagerwesens und der Fertigungswerkstätten, der Kosten des Handelsgeschäfts auf die Kostenstellen der Verkaufsabteilung
f) Bildung der Zuschläge und Schema der Selbstkostenberechnung
g) Bedeutimg der Selbstkostenberechnung für die Überwachung der Betriebe
7. Der Voranschlag und der auf ihm aufgebaute Finanzplan
8. Die Statistik
Folgerungen aus den Abrechnungsunterlagen für die einzelnen Aufträge
9. Die Nachrechnung
10. Die Vorrechnung
Vergleich zwischen Vor- und Nachrechnung
Schlußbetrachtung.
ISBN 978-3-642-51306-0
Artikelnummer 9783642513060
Medientyp Buch
Auflage 3. Aufl.
Copyrightjahr 1926
Verlag Springer, Berlin
Umfang XIV, 386 Seiten
Abbildungen XIV, 386 S.
Sprache Deutsch