Einführung in die Organische Chemie

Einführung in die Organische Chemie

52,99 €*

lieferbar, sofort per Download

Das international bewährte Lehrbuch für Nebenfachstudierende jetzt erstmals in deutscher Sprache - übersichtlich, leicht verständlich, mit vielen Beispielen, Exkursen, Aufgaben und begleitendem Arbeitsbuch.
Wie sind Moleküle aufgebaut? Wie bestimmt man die Struktur einer organischen Verbindung? Was sind Säuren und Basen? Welche Bedeutung hat Chiralität in der Biologie und Chemie? Welche Kunststoffe werden in großen Mengen wiederverwertet? Was ist der genetische Code?
Dieses neue Lehrbuch gibt Antworten auf diese und alle anderen wesentlichen Fragen der Organischen Chemie. Die wichtigsten Verbindungsklassen, ihre Eigenschaften und Reaktionen werden übersichtlich und anschaulich dargestellt. Zahlreiche Praxisbeispiele, eine umfassende Aufgabensammlung und kompakte Zusammenfassungen am Ende eines jeden Kapitels erleichtern das Lernen und Vertiefen des Stoffes. Mit seinem bewährten Konzept und erstmals in deutscher Sprache ist der 'Brown/Poon' eine unverzichtbare Lektüre für Dozenten und Studierende an Universitäten und Fachhochschulen in den Disziplinen Chemie, Biochemie, Biologie, Pharmazie, Medizin, Chemieingenieurwesen und Verfahrenstechnik.
Zusätzlich zum Lehrbuch ist ein kompaktes Arbeitsbuch erhältlich, das ausführliche Lösungswege zu den Aufgaben im Lehrbuch enthält. Auch als preislich attraktives Set erhältlich.

1;Cover;1 2;Titelseite;5 3;Impressum;6 4;Inhaltsverzeichnis;9 5;Die Zielsetzung dieses Lehrbuchs;19 6;Über die Autoren;23 7;Danksagung;25 8;1 Die kovalente Bindung und die Struktur von Molekülen;29 8.1;1.1 Wie kann man die elektronische Struktur von Atomen beschreiben?;30 8.1.1;1.1.1 Die Elektronenkonfiguration von Atomen;31 8.1.2;1.1.2 Lewis-Formeln;31 8.2;1.2 Was ist das Lewis-Bindungskonzept?;33 8.2.1;1.2.1 Bildung von Ionen;33 8.2.2;1.2.2 Die Bildung chemischer Bindungen;34 8.2.3;1.2.3 Elektronegativität und chemische Bindung;35 8.2.4;1.2.4 Formalladungen;40 8.3;1.3 Wie kann man Bindungswinkel und Molekülstrukturen vorhersagen?;44 8.4;1.4 Wie kann man vorhersagen, ob eine Verbindung polar oder unpolar ist?;48 8.5;1.5 Was ist Mesomerie?;50 8.5.1;1.5.1 Mesomerie;50 8.5.2;1.5.2 Elektronenflusspfeile und Elektronenfluss;52 8.5.3;1.5.3 Regeln für das Zeichnen korrekter Grenzformeln;52 8.6;1.6 Was ist das Orbitalmodell der Entstehung kovalenter Bindungen?;53 8.6.1;1.6.1 Die Gestalt von Atomorbitalen;53 8.6.2;1.6.2 Bildung von kovalenten Bindungen durch Überlappung von Atomorbitalen;54 8.6.3;1.6.3 Hybridisierung von Atomorbitalen;54 8.6.4;1.6.4 sp3-Hybridorbitale: Bindungswinkel etwa 109.5°;55 8.6.5;1.6.5 sp2-Hybridorbitale: Bindungswinkel etwa 120°;55 8.6.6;1.6.6 sp-Hybridorbitale: Bindungswinkel von etwa 180°;57 8.7;1.7 Was sind funktionelle Gruppen?;59 8.7.1;1.7.1 Alkohole;60 8.7.2;1.7.2 Amine;62 8.7.3;1.7.3 Aldehyde und Ketone;62 8.7.4;1.7.4 Carbonsäuren, Carbonsäureester und Carbonsäureamide;63 9;2 Säuren und Basen;73 9.1;2.1 Was sind Arrhenius-Säuren und -Basen?;74 9.2;2.2 Was sind Brønsted-Lowry-Säuren und -Basen?;74 9.3;2.3 Wie bestimmt man die Stärke von Säuren und Basen?;78 9.4;2.4 Wie bestimmt man die Gleichgewichtslage in einer Säure-Base-Reaktion?;79 9.5;2.5 Wie hängen Säurestärke und Molekülstruktur zusammen?;82 9.5.1;2.5.1 Elektronegativität: Entwicklung der Acidität von HA innerhalb einer Periode des Periodensystems;82 9.5.2;2.5.2 Mesomere Effekte: Delokalisierung der Ladung in A?;83 9.5.3;2.5.3 Der induktive Effekt: Schwächung der HA-Bindung durch Verschiebung von Elektronendichte;84 9.5.4;2.5.4 Die Größe der korrespondierenden Base und die Delokalisierung der Ladung in A?;84 9.6;2.6 Was sind Lewis-Säuren und -Basen?;87 10;3 Alkane und Cycloalkane;97 10.1;3.1 Was sind Alkane?;98 10.2;3.2 Was sind Konstitutionsisomere?;99 10.3;3.3 Wie benennt man Alkane?;102 10.3.1;3.3.1 Das IUPAC-Nomenklatursystem zur Benennung organischer Verbindungen;102 10.3.2;3.3.2 Trivialnamen;105 10.3.3;3.3.3 Die Klassifikation von Kohlenstoff- und Wasserstoffatomen;106 10.4;3.4 Was sind Cycloalkane?;107 10.5;3.5 Wie wendet man die IUPAC-Regeln auf Verbindungen mit funktionellen Gruppen an?;108 10.6;3.6 Was sind Konformationen in Alkanen und Cycloalkanen?;110 10.6.1;3.6.1 Alkane;110 10.6.2;3.6.2 Cycloalkane;113 10.7;3.7 Was sind cis/trans-Isomere in Cycloalkanen?;118 10.8;3.8 Welche physikalischen Eigenschaften haben Alkane und Cycloalkane?;122 10.8.1;3.8.1 Siedepunkte;122 10.8.2;3.8.2 Dispersionskräfte und die Wechselwirkung zwischen Alkanmolekülen;123 10.8.3;3.8.3 Schmelzpunkte und Dichte;124 10.8.4;3.8.4 Konstitutionsisomere haben unterschiedliche physikalische Eigenschaften;124 10.9;3.9 Was sind die charakteristischen Reaktionen von Alkanen?;125 10.10;3.10 Woher bekommt man Alkane?;126 10.10.1;3.10.1 Erdgas;126 10.10.2;3.10.2 Erdöl;126 10.10.3;3.10.3 Kohle;128 11;4 Alkene und Alkine;139 11.1;4.1 Welche Struktur haben Alkene und Alkine?;141 11.1.1;4.1.1 Struktur von Alkenen;141 11.1.2;4.1.2 Orbitalmodell für Kohlenstoff-Kohlenstoff-Doppelbindungen;141 11.1.3;4.1.3 cis/trans-Isomerie in Alkenen;142 11.1.4;4.1.4 Struktur von Alkinen;143 11.2;4.2 Wie benennt man Alkene und Alkine?;143 11.2.1;4.2.1 IUPAC-Namen;143 11.2.2;4.2.2 Trivialnamen;145 11.2.3;4.2.3 Deskriptoren zur Bezeichnung der Konfiguration in Alkenen;145 11.2.4;4.2.4 Benennung von Cycloalkenen;149 11.2.5;4.2.5 cis/trans-Isomerie in Cycloalkenen;150 11.2.6;4.2.6 Diene, Triene und
ISBN 9783527823857
Artikelnummer 9783527823857
Medientyp E-Book - PDF
Copyrightjahr 2020
Verlag Wiley-VCH
Umfang 760 Seiten
Sprache Deutsch
Kopierschutz Adobe DRM