Einführung in die Unternehmensforschung II

Einführung in die Unternehmensforschung II

54,99 €*

in Vorbereitung

Falls Sie eine Lieferung außerhalb DE, AT oder CH wünschen, nutzen Sie bitte unser Kontaktformular für eine Anfrage.

Der vorliegende Band 39 stellt inhaltlich die Fortsetzung des Bandes 38 dieser Reihe dar. Er enthalt Einflihrungen in Gebiete der Unternehmensforschung, die gegenwartig im Mittelpunkt des In teresses stehen. Die Kapitel5, 6 und 7 sind der Optimierungstheorie gewidmet (Kapitel 5: Lineare Optimierung, Kapitel 6: Nichtlineare Optimierung, Kapitel 7: Dynamische Optimierung). Zum Teil sind dabei die Methoden allgemein dargestellt worden, wahrend an anderen Stellen die benutzten Verfahren nur an Beispielen erlautert werden. Eine Erganzung findet die Lineare Optimieningstheorie im Kapitel 8, in dem Strategische Spiele behandelt werden. In Kapitel 9 werden ein-und mehrperiodige Lagerhaltungsmodelle diskutiert. An einigen Beispielen wird in Kapitel 10 das Vorgehen bei Ersatz problemen geschildert. Einige einfache Warteschlangenprobleme sind in Kapitel 11 gelost. Wahrend es sich in den beiden letztgenannten Kapiteln darum handelte, die wesentlichen Fragestellungen aufzuzeigen, hielten es die Verfasser flir angebracht, die Kapitel12 und 13 als systematische Einftihrung in die Graphentheorie bzw. Netzplantechnik abzufas sen. Dies scheint gerechtfertigt, da. sich viele Aufgabenstellungen aus dem mikrookonomischen Bereich a\s graphentheoretische Probleme formulieren lassen und die Graphentheorie leistungsfahige Losun- methoden zur VerfUgung stellt. . Auch flir die Abfassung des zweiten Teils dieser Einflihrung konnten wir zurUckgreifen auf die wertvolle Hilfe der Herren Dipl. Math. B. GOLDSTEIN, Dr. G. HAMMER, J. HULSMANN, Dr. W. LANDIS, Lic. oec. R. LANDTWING, H. NOLTEMEIER, Dipl.-Math. B. RAUHUT, V. STEINMETZ sowie unseres verstorbenen Freundes und Kollegen KARL FORSTNER. Dafiir haben wir vielmals zu danken. Dem Springer-Verlag haben wir fUr das Eingehen auf viele WUnsche und die vorzUgliche Betreuung zu danken.

5 Lineare Optimierungstheorie
5.1 Einleitung
5.2 Graphisches Lösungsverfahren für ein Beispiel
5.3 Analytisches Lösungsverfahren
5.4 Allgemeine Formulierung des Problems
5.5 Die Simplexmethode für die Maximumaufgabe (Problem I)
5.6 Die Simplexmethode für die Minimumaufgabe
5.7 Die Matrizendarstellung linearer Optimierungsprobleme
5.8 Das Transportproblem
6 Nichtlineare Optimierungstheorie
6.1 Einleitung
6.2 Linearisierung der Zielfunktion
6.3 Ein Beispiel
6.4 Allgemeines zur nichtlinearen Optimierung
6.5 Die quadratische Optimierung
6.6 Das Kuhn-Tucker-Theorem
6.7 Das Verfahren von E. M. L. Beale
6.8 Das Verfahren von P. Wolfe
6.9 Beispiel
Lösung nach dem Verfahren von Beale
7 Dynamische Optimierung
7.1 Einleitung
7.2 Optimierung eines Produktionsprozesses
7.3 Beispiel aus der nichtlinearen Optimierungstheorie
7.4 Das Bellmansche Optimalitätsprinzip
8 Spieltheorie
8.1 Beschreibung strategischer Spiele
8.2 Zweipersonen-Nullsummen-Spiele
8.3 Allgemeinere Formen von Spielen
9 Lagerhaltung
9.1 Einleitung
9.2 Einperiodige Modelle
9.3 Mehrperiodige Modelle
9.4 Die Anwendung der dynamischen Programmierung
10 Ersatztheorie
10.1 Einleitung
10.2 Fahrzeugpark I
10.3 Relaisersetzung I
10.4 Relaisersetzung II
10.5 Fahrzeugpark II
11 Warteschlangen
11.1 Beispiel (Maschinenüberwachung)
11.2 Beispiel (Versand)
11.3 Beispiel (Warteschlange mit kontinuierlicher Zeit)
12 Graphen
12.1 Einleitung
12.2 Digraphen
12.3 Digraphen und Matrizen
12.4 Zusammenhängende Digraphen
13 Netzplantechnik (CPM, PERT)
13.1 Einleitung
13.2 Grundbegriffe
13.3 Zur Konstruktion des Netzplanes
13.4 Critical-Path-Method (CPM)
13.5 PERT
Literatur.
ISBN 978-3-540-04183-2
Artikelnummer 9783540041832
Medientyp Buch
Copyrightjahr 1968
Verlag Springer, Berlin
Umfang VIII, 204 Seiten
Abbildungen VIII, 204 S.
Sprache Deutsch