Einführung in die evidenzbasierte Medizin

Einführung in die evidenzbasierte Medizin

35,99 €*

lieferbar, sofort per Download

Inzwischen ist die evidenzbasierte Medizin (EbM) aus Forschung und Praxis nicht mehr wegzudenken. Entscheidende Grundlage für die Anwendung von EbM ist es, Veröffentlichungen richtig lesen zu können. Trisha Greenhalgh beschreibt, wie man medizinische Publikationen zu einer bestimmten klinischen Frage gezielt sucht, stellt die verschiedenen Typen medizinisch-wissenschaftlicher Veröffentlichungen vor, erläutert ihre Unterschiede und erklärt leicht verständlich, wie man sie kritisch bewertet und richtig interpretiert. Dazu gibt sie dem Leser - sei er nun Medizinstudent, Arzt oder an anderer Stelle im Gesundheitswesen tätig - mit konkreten Fragen, Checklisten und Beispielen aus der Praxis eine Methodik an die Hand, mit der er sich im immer dichter werdenden Informationsdschungel zurechtfinden und sein Wissen im Praxisalltag zum Wohl des Patienten anwenden kann. In der Neuauflage wurden die Anleitungen zur Literatursuche und -bewertung völlig überarbeitet und neue Kapitel zur Beurteilung komplexer Interventionen, Fragebogen- und Qualitätsverbesserungsstudien hinzugefügt. Neu ist außerdem die Diskussion der Umsetzung wissenschaftlicher Evidenz in die Praxis und der Einwände gegen die evidenzbasierte Medizin.

1;Einführung in die evidenzbasierte Medizin;11.1;Inhalt;61.2;Geleitwort;121.3;Vorwort zur 1. Auflage oder: Mu¨ssen Sie dieses Buch wirklich lesen?;161.4;Vorwort zur Neuauflage;181.5;Danksagungen;202;1. Warum man wissenschaftliche Veröffentlichungen u¨berhaupt lesen sollte;222.1;1.1 Bedeutet «evidenzbasierte Medizin» einfach nur «Fachliteratur lesen»?;222.2;1.2 Warum fangen die Leute manchmal an zu stöhnen, wenn man auf EbM zu sprechen kommt?;262.3;1.3 Bevor Sie anfangen: Formulieren Sie das Problem;343;2. Nach Literatur suchen;403.1;2.1 Wonach suchen Sie?;413.2;2.2 Evidenzstufe fu¨r Evidenzstufe ...;423.3;2.3 Quellen zusammengefasster Literatur: Systeme, Zusammenfassungen und Synthesen;443.4;2.4 Vorbewertete Quellen: Synopsen von systematischen Reviews und Primärstudien;483.5;2.5 Spezialquellen;493.6;2.6 Primärstudien - sich einen Weg durch den Dschungel bahnen;503.7;2.7 One-Stop-Shopping: kooperierende Suchmaschinen;523.8;2.8 Sich helfen lassen und sich umhören;523.9;2.9 Effektives Suchen in Online-Kursen lernen;534;3. Sich zurechtfinden: worum geht es in diesem Artikel?;564.1;3.1 Die Kunst, einen Artikel wegzuwerfen;564.2;3.2 Drei orientierende Fragen vorweg;584.3;3.3 Randomisierte kontrollierte Studien;634.4;3.4 Kohortenstudien;684.5;3.5 Fall-Kontroll-Studien;694.6;3.6 Querschnittstudien;704.7;3.7 Fallberichte;714.8;3.8 Die klassische Evidenzhierarchie;724.9;3.9 Ein Wort zur Ethik;735;4. Die methodische Qualität beurteilen;765.1;4.1 Handelt es sich um eine Originalstudie?;765.2;4.2 Um wen geht es in der Studie?;775.3;4.3 War das Studiendesign angemessen?;795.4;4.4 Wurden systematische Fehler vermieden oder minimiert?;825.5;4.5 Wurde die Bewertung «blind» durchgefu¨hrt?;865.6;4.6 Wurden statistische Fragen vorab geklärt?;875.7;4.7 Zusammenfassung;926;5. Statistik fu¨r Nicht-Statistiker;966.1;5.1 Wie kann man als Nicht-Statistiker statistische Tests beurteilen?;966.2;5.2 Haben die Autoren die richtigen Ausgangsbedingungen gewählt?;986.3;5.3 Paarige Daten, ein- und zweiseitige Tests sowie Ausreißer;1046.4;5.4 Korrelation, Regression und Kausalität;1066.5;5.5 Wahrscheinlichkeit und Vertrauen;1096.6;5.6 Unterm Strich;1126.7;5.7 Zusammenfassung;1147;6. Veröffentlichungen zu Studien u¨ber medikamentöse Therapie und andere einfache Interventionen;1167.1;6.1 «Evidenz» und Marketing;1167.2;6.2 Therapieentscheidungen fällen;1197.3;6.3 Surrogatendpunkte;1207.4;6.4 Welche Informationen Sie in einem Artikel u¨ber eine randomisierte kontrollierte Studie erwarten du¨rfen: die CONSORT-Erklärung;1247.5;6.5 Wie man einem Pharmareferenten wertvolle Evidenz entlockt;1278;7. Veröffentlichungen zu Studien u¨ber komplexe Interventionen;1328.1;7.1 Komplexe Interventionen;1328.2;7.2 Zehn Fragen an eine Veröffentlichung, in der eine komplexe Intervention beschrieben wird;1359;8. Veröffentlichungen zu diagnostischen Untersuchungen oder Screeningtests;1429.1;8.1 Die zehn Angeklagten;1429.2;8.2 Die Validierung diagnostischer Tests gegen einen Goldstandard;1439.3;8.3 Zehn Fragen an eine Veröffentlichung, in der ein diagnostischer oder Screeningtest validiert wird;1499.4;8.4 Eine Bemerkung zu Likelihood Ratios;1549.5;8.5 Klinische Vorhersageregeln;15610;9. Veröffentlichungen, die andere Veröffentlichungen zusammenfassen (systematische Reviews und Metaanalysen);16210.1;9.1 Wann gilt ein Review als systematisch?;16210.2;9.2 Systematische Reviews beurteilen;16510.3;9.3 Metaanalysen fu¨r Nicht-Statistiker;17110.4;9.4 Heterogenität erklären;17810.5;9.5 Neue Herangehensweisen an systematische Reviews;18111;10. Veröffentlichungen, die Ihnen sagen, was Sie tun sollen (Leitlinien);18411.1;10.1 Die große Leitliniendebatte;18411.2;10.2 Wie können wir sicherstellen, dass evidenzbasierte Leitlinien befolgt werden?;18811.3;10.3 Zehn Fragen an eine klinische Leitlinie;19212;11. Veröffentlichungen, in denen steht, was uns unsere Gesundheit kostet (ökonomische Analysen);20412.1;11.1 Was sind ökonomisc
ISBN 9783456954738
Artikelnummer 9783456954738
Medientyp E-Book - PDF
Auflage 3. Aufl.
Copyrightjahr 2015
Verlag Hogrefe AG
Umfang 344 Seiten
Sprache Deutsch
Kopierschutz Digitales Wasserzeichen