Einführung in die technische Behandlung gasförmiger Stoffe

Einführung in die technische Behandlung gasförmiger Stoffe

54,99 €*

in Vorbereitung

Dieser Buchtitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen. Dieser Titel erschien in der Zeit vor 1945 und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben.

A. Physiko-chemische Grundlagen
Gas und Dampf S. 1. - Dampfdruck von Einzelstoffen S. 2. - Gasgesetze S. 4. - Ausdehnungskoeffizient S. 6. - Gaskonstante S. B. - Erweiterte Gasgleichung S. 9. - Gasreaktionen S. 10. - Gasgemische S. 11. - Konzentrationen in Gasgemischen S. 12. - Reduktion von Gasvolumen S. 15. -Feuchtigkeitsgehalt S. 17. - Dampfdruck von Gemischen S. 18
Dampfdruck verdünnter Lösungen S. 22. - Verdampfungswärme S. 23. - Joule-Thomson-Effekt S. 24. - Spezifische Wärme S. 25. - Isobare, Isotherme, Adiabate, Isochore S. 26. - Reaktionsgeschwindigkeit S. 31. - Reaktionsordnung S. 33. - Gleichgewicht S. 34. - Wärmetönung S. 36. - Literatur S. 38.
B. Die technischen Gase
Literatur S. 44.
I. Erwärmen, Kühlen, Verdichten und Verflüssigen von Gasen
A. Erwärmen und Kühlen
Erwärmen S. 46. - Kühlen S. 46. - Kaltluft für Kühlräume S. 50. - Luftkühler S. 50. - Schlangenkühler S. 51. - Röhrenkühler S. 51. - Berieselungskühler S. 52. - Rückkühlung des Kühlwassers S. 53. - Wärmeaustauscher S. 53. - Literatur S. 53.
B. Verdichten und Verflüssigen
Verdichtung S. 55. - Ventile S. 57. - Strahlverdichter S. 58. - Schleuder-, Kreisel-oder Zentrifugalverdichter S. 58. - Schraubenverdichter S. 59. - Kapselverdichter S. 59. - Kolbenverdichter S. 59. - Verflüssigung S. 61. - Kaskadenverflüssigung S. 61. - Verflüssigung unter Leistung innerer Arbeit S. 61. - Verflüssigung unter Leistung äußerer Arbeit S. 63. - Literatur S. 63.
II. Die Gewinnung von Gasen
A. Gewinnung ohne Trennung
1. Gase aus der Atmosphäre
2. Gase aus dem Erdinnern (Erdgas)
Vorkommen und Eigenschaften S. 67 - Gewinnungsmethoden S. 68. - Trockenbohren am festen Gestänge S. 69. - Trockenbohren mit Freifall S. 69. - Trockenbohren mit der Rutschschere S. 70. - Trocken-bohren mit Seil S. 71. - Wasserspülbohren mit stoßender Bewegung S. 71. - Wasserspülbohren mit drehender Bewegung S. 71. - Wasserspülbohren mit hydraulischem Bohrwidder S. 72. - Bohrtürme S. 72. - Verrohrung, Sicherung und Abdichtung S. 72. - Erweiterung des Bohrlochs S. 74. - Verschlüsse und Gasfänge S. 74. - Störungen und Brände S. 75. - Literatur S. 76.
B. Gewinnung durch Trennung
1. Durch Verflüssigen und Fraktionieren
Grundlagen S. 77. - Anwendung S. 78. - Trennungsvorrichtungen S. 79. - Abtrennung von Wasserstoff aus Wassergas S. 80. - Zerlegung der Luft S. 81. - Literatur S. 82.
2. Durch Lösen in Flüssigkeiten
Zweistoffgemische als Grundlage der Gaswaschung S. 82. - Absorptionsarten S. 83. - Absorptionsvorrichtungen S. 85. - Rieselwascher ohne Einbauten S. 86. - Rieselwascher mit festen Einbauten S. 86. - Rieselwascher mit bewegten Einbauten S. 87. - Wascher mit mechanischer Flüssigkeitszerstäubung S. 87. - Literatur S. 88.
3. Durch Adsorption an feste Körper
Adsorptionstherme S. 89. - Adsorptionsmittel S. 89. - Adsorptionsvorrichtungen S. 90. - Literatur S. 90.
III. Die Erzeugung von Gasen
A. Aus Gasen
1. Ohne Kontaktsubstanz
Literatur S. 92.
2. Mit Kontaktsubstanz
Begriffsbestimmung S. 93. - Gesetzmäßigkeiten S. 94. - Arten der Katalyse S. 95. - Theorien S. 95. - Katalysatoren S. 95. - Technische Gaskatalysen S. 96. - Vorrichtungen S. 98. - Literatur S. 100.
B. Aus Flüssigkeiten
1. Bei hoher Temperatur
Ausgangsstoffe und Erzeugnisse S. 102. - Erzeugungsvorrichtungen S. 104. - Retortenöfen S. 104. - Generatoröfen S. 105. - Weitere Behandlung der Zersetzungsgase S. 105. - Literatur S. 106.
2. Durch Gärung 106
Literatur S. 108.
C. Aus festen Körpern
1. Aus wohldefinierten Verbindungen
Reaktionen S. 109. - Stickoxydul S. 109. - Kohlendioxyd S. 109. - Carbid S. 110. - Literatur S. 110.
2. Durch trockene Destillation
Entgasungstemperatur S. 112. - Entgasungszeit S. 117. - Druck S. 118. - Zusammensetzung der Ausgangsstoffe S. 119. - Zusätze und sonstige Einflüsse S. 122. - Entgasungsvorrichtungen S. 123. - Waagerechte Retorten S. 126. - Schräge Retorten S. 127. - Senkrechte Retorten S. 127. - Entgasungskammern S. 127. - Entgasungsöfen S. 127. - Waagerechtretortenöfen für unterbrochenen Betrieb S. 130. - Schrägretortenöfen für unterbrochenen Betrieb S. 132. - Senkrechtretortenöfen für unterbrochenen Betrieb S. 133. - Kammeröfen für unterbrochenen Betrieb S. 136. - Öfen mit ununterbrochenem Betrieb S. 141. - Öfen mit Wanderung der Beschickung allein durch die Schwerkraft S. 142. - Öfen mit bewegten Einsätzen S. 144. - Drehöfen S. 145. - Bandöfen S. 148. - Kanalöfen S. 148. - Weitere Behandlung der Entgasungsprodukte S. 149. - Literatur S. 150.
D. Aus Gasen und Flüssigkeiten
Literatur S. 155.
E. Aus Gasen und festen Stoffen
1. Vollständige Verbrennung
Rohstoffe und Arbeitsweise S. 156. - Schwefelöfen S. 157. - Kies- und Masse-Röstöfen S. 157. - Hochofenschlackenöfen S. 158. - Literatur S. 158.
2. Unvollständige Verbrennung
Ausgangsstoffe S. 159. - Grundlagen S. 159. - Betriebsweise S. 161. - Generatoren S. 165. - Beschickungsvorrichtungen S. 166. - Generatorschacht S. 167. - Generatorrost und Aschenentfernung S. 168. - Literatur S. 170.
3. Sonstige Verfahren
Herstellung von Wasserstoff S. 172. - Darstellung von Ammoniak S. 172. - Verfahren von J. Hargreaves S. 172. - Literatur S. 173.
F. Aus Flüssigkeiten und festen Körpern
Arbeitsbedingungen S. 173. - Reaktionen S. 174. - Einwurfsystem S. 176. - ZufluBsystem S. 176. - Berührungssystem S. 177. - Literatur S. 177.
G. Auf elektrischem Wege
1. Aus Gasen
Grundlagen der Stickstoff-Oxydation S. 179. - Verfahren von C. Birkeland und S. Eyde S. 181. - Verfahren von O. Schönherr S. 181. - Verfahren von H. Pauling S. 182. - Verfahren von W. Siebert S. 182. - Sonstige Verfahren. Ausbeuten und weitere Behandlung der Reaktionsgase S. 182. - Grundlagen der technischen Ozonherstellung S. 183. - Ozonisator von W. Siemens S. 183. - Literatur S. 184.
2. Aus Flüssigkeiten und Schmelzen
Theorie elektrolytischer Zersetzungen S. 187. - Die technischen Elektrolysen mit Gasgewinnung 188. - Wasserelektrolyse mit porösen, nicht leitenden Diaphragmen S. 189. - Wasserelektrolyse mit leitenden Scheidewänden S. 189. - Weitere Ausführungen S. 190. - Elektrolyse von Alkalichloridlösungen mit Diaphragmen S. 190. - Elektrolyse von Alkalichloridlösungen ohne Diaphragma S. 191. - Elektrolyse von Alkalichloridlösungen mit Quecksilberkathode S. 191. - Elektrolyse von Alkalischmelzen S. 192. - Literatur S. 192.
IV. Die Reinigung von Gasen
A. Entstaubung und Entnebelung
1. Trockenreinigung
Theorie S. 196. - Heißluft-Entnebelung S. 197. - Schwer- und Schleuderkraftreiniger S. 197. - Stoßreiniger S. 199. - Filter S. 201. - Literatur S. 202.
2. Naßreinigung
Literatur S. 204.
3. Elektro-Reinigung
Geschichtliches S. 204. - Theorie und Wirkungsweise S. 205. - Stromerzeugung S. 206. - Ausführungsarten S. 207. - Reinigungsgrad S. 208. - Anwendung und Wirtschaftliches S. 209. - Literatur S. 211.
B. Abscheidung gasförmiger Verunreinigungen
1. Trocknen
Wirkungsweise S.212. - Ausführungsarten S. 213. - Literatur S.
2. Gasförmige Verunreinigungen außer Wasserdampf
Reinigung mittels Gasen S. 216. - Chemische Waschung S. 218. - Chemische Reinigung mit festen Stoffen S. 225. - Literatur S. 232.
V. Die Messung von Gasen
A. Temperatur 234 Flüssigkeitsthermometer S. 235. - Thermoelemente S. 235. - Widerstandsthermometer S. 236. - Literatur S. 236.
B. Druck
Flüssigkeitsmanometer S. 238. - Metallmanometer S. 242. - Bestimmung des Luftdrucks S. 243. - Gasmanometer S. 244. - Kolben-manometer S. 244. - Elektrische Widerstandsmanometer S. 245. - Kompressionsmanometer S. 245. - Reibungsmanometer S. 246. - Radiometerwirkung S. 247. - Hitzdrahtinstrumente S. 247. - Literatur S. 248.
C. Spezifisches Gewicht
Unmittelbare Messung S. 249. - Mittelbare Messung S. 252. - Berechnung S. 254. - Literatur S. 255.
D. Menge
1. Volumenmessung
Nasse Gasmesser S. 256. - Trockene Gasmesser S. 259. - Behältermessung S. 261. - Literatur S. 262.
2. Messung der Strömungsgeschwindigkeit
Druck und Geschwindigkeit in strömenden Gasen S. 262. - Anemometer S. 263. - Staugeräte S. 264. - Durchflußwiderstände S. 266. - Capillargasmesser S. 267. - Schwimmermesser S. 268. - Literatur S. 269.
3. Calorimetrische Mengenmessung
Wärmezufuhrgeräte S. 269. - Wärmeaustauscher S. 269. - Literatur S. 270.
4. Teilmengenmessung
Chemische Teilmengenmessung S. 270. - Physikalische Teilmengenmessung S. 271. - Literatur S. 271.
5. Eichung der Gasmesser
Literatur S. 271.
VI. Die Aufspeicherung von Gasen
A. Unter geringem Druck
1. Die nassen Gasbehälter
Einteilung S. 273. - Das Wasserbecken S. 273. - Die Gasbehälterglocke S. 274. - Die Glockenführungen S. 276. - Zubehör S. 277. - Literatur S. 278.
2. Die wasserlosen Gasbehälter
Ausführung S. 278. - Literatur S. 280.
B. Unter hohem Druck
Literatur S. 286.
VII. Die Beförderung von Gasen
A. Durch Rohrleitungen
Förderformeln für Niederdruckleitungen S. 287. - Förderformeln für Hochdruckleitungen S. 288. - Einfluß von Abzweigungen S. 289. - Einfluß von Höhenunterschieden S. 289. - Rohrverbindungen S. 290. - Absperrvorrichtungen S. 291. - Druckregelung S. 293. - Wassertöpfe und Sicherheitstöpfe S. 293. - Gasverluste S. 294. - Literatur S. 295.
B. In geschlossenen Behältern
Literatur S. 296.
C. In Form von Lösungen
Literatur S. 297.
VIII. Die Untersuchung von Gasen
A. Bestimmung fester und flüssiger Bestandteile
Bestimmung groben Staubes durch Absetzen S. 300. - Auszählen S. 300. - Auswaschen S. 300. - Filtrieren durch unlösliche Schüttstoffe S. 301. - Filtrieren durch lösliche Schüttstoffe S. 301. - Filtrieren durch unlösliche Filterschichten S. 301. - Filtrieren durch lösliche Schichten S. 304. - Elektrisches Abscheiden S. 304. - Gleichzeitige Bestimmung von Staub, Teer und Wasserdampf S. 304. - Literatur S. 306.
B. Bestimmung von Dämpfen
Kühlung S. 307. - Absorption S. 308. - Adsorption S. 310. - Berechnung S. 311. - Literatur S. 312.
C. Bestimmung der Feuchtigkeit
Taupunkt S. 313. - Kühlung S. 313. - Taupunktmesser S. 315. - Absorption S. 315. - Sättigung S. 317. - Verdunstungsmesser S. 317. - Psychrometer S. 318. - Adsorption S. 320. - Haarhygrometer S. 320. - Literatur S. 321.
D. Gasanalyse
1. Sammeln und Aufbewahren des Probegases
Literatur S. 325.
2. Messen der Gasproben
Gasbürette von H. Bunte S. 327. - Gasbürette von W Hempel S. 327. - Bürette von Cl. Winkler S 329. - Sonstige Ausführungen S. 329. - Literatur S. 329.
3. Allgemeine Analysenmethoden
Absorption und Änderung des Gasvolumens oder des Druckes S. 330 - Absorption und Bestimmung des absorbierten Stoffes im Absorptionsmittel S. 335. - Verbrennung S. 336. - Umwandlung in der Gasphase S. 341. - Kondensationsanalys S. 342. - Interferometrie S. 342. - Weitere physikalische Meßmethoden S. 343. - Literatur S. 344.
4. Bestimmung einzelner Gase
Wasserstoff S. 345. - Sauerstoff S. 346. - Kohlendioxyd S. 347. - Kohlenoxyd S. 347. - Methan und Homologe S. 348. - Äthylen und Homologe S. 348. - Acetylen S. 349. - Benzol und Homologe S. 349. - Naphthalin S. 349. - Schwefelwasserstoff S. 350. - Schwefeldioxyd S. 350. - Schwefelkohlenstoff S. 350. - Organische Schwefelverbindungen S. 350. - Stickstoff S. 351. - Ammoniak S 351. - Cyanwasserstoff S. 351. - Cyan S. 351. - Stickoxydul S. 351. - Stickoxyd S. 352. - Analyse von Leuchtgas S. 352. - Literatur S. 355.
E. Bestimmung des Heizwertes brennbarer Gase
Füllungscalorimeter S. 359. - Strömungscalorimeter S. 360. - Explosionscalorimeter S. 363. - Mittelbare Heizwertbestimmung S. 366. - Berechnung S. 366. - Literatur S. 367.
IX. Statistik
Anhang 1-17
Zeitschriften-Abkürzungen
Namenverzeichnis.
ISBN 978-3-642-89449-7
Artikelnummer 9783642894497
Medientyp Buch
Auflage 1930
Copyrightjahr 1930
Verlag Springer, Berlin
Umfang X, 414 Seiten
Abbildungen X, 414 S.
Sprache Deutsch