Einnahme-Überschussrechnung 2012/2013 -mit Arbeitshilfen online
für Freiberufler und Selbstständige
Einnahme-Überschussrechnung 2012/2013 -mit Arbeitshilfen online
für Freiberufler und Selbstständige
Mit diesem Buch gelangen Sie schnell und einfach vom Beleg zur fertigen Einnahmen-Überschuss-Rechnung. Mit zahlreichen Beispielen und Kniffen für ein optimales Ergebnis. In jedem Jahr müssen Freiberufler und Selbstständige ihren Gewinn ermitteln und so die EÜR für die Steuererklärung neu erstellen. Das Buch zeigt Ihnen Schritt für Schritt, wie das geht. Mit der korrekten EÜR sparen Sie Steuern und außerdem Zeit bei der Zusammenarbeit mit dem Steuerberater.INHALTE:- Grundregeln der EÜR.- Umsatzsteuer leicht gemacht.- Betriebseinnahmen und Betriebsausgaben rechtssicher ansetzen.- Belege erfassen, buchen und in die richtigen Felder der Anlage EÜR eintragen.- Optimale Zusammenarbeit mit dem Steuerberater.- NEU IN DER 9. AUFLAGE:alle aktuellen steuerlichen und rechtlichen Änderungen.MIT ARBEITSHILFEN ONLINE:- Formulare: EÜR 2012, Umsatzsteuererklärung 2012, Voranmeldung und Dauerfristverlängerung 2013.- Tabellen: Vorsteuerpauschalierung, Auslandsreisekosten, AfA-Tabelle.- Übersichten, Arbeitshilfen und Rechner.
Iris Thomsen ist Betriebswirtin mit jahrelanger Erfahrung in Steuerberaterkanzleien und Industriebetrieben. Seit mehreren Jahren ist sie Referentin für Buchführung und Steuerrecht sowie Fachautorin zahlreicher Publikationen der Haufe Mediengruppe.
1;Cover;1
Iris Thomsen ist Betriebswirtin mit jahrelanger Erfahrung in Steuerberaterkanzleien und Industriebetrieben. Seit mehreren Jahren ist sie Referentin für Buchführung und Steuerrecht sowie Fachautorin zahlreicher Publikationen der Haufe Mediengruppe.
1;Cover;1
2;Inhaltsverzeichnis;6
3;Einleitung;12
4;1 Gewinn ermitteln mit der Einnahme-Überschussrechnung;16
4.1;1.1 Die Einnahme-Überschussrechnung;17
4.1.1;1.1.1 Wer darf eine Einnahme-Überschussrechnung erstellen?;17
4.1.2;1.1.2 Was verlangt das Finanzamt von Einnahme-Überschussrechnern?;18
4.2;1.2 Was ist die Besonderheit der Einnahme-Überschussrechnung?;19
4.2.1;1.2.1 Behandlung von Anlagevermögen;20
4.2.2;1.2.2 Ausnahmen bei regelmäßigen Einnahmen und Ausgaben;21
4.3;1.3 Was ist bei den Betriebseinnahmen zu beachten?;23
4.3.1;1.3.1 Die eingenommene Umsatzsteuer sowie Umsatzsteuererstattungen des Finanzamts erhöhen den Gewinn;24
4.3.2;1.3.2 Weitere Betriebseinnahmen;25
4.4;1.4 Was ist bei den Betriebsausgaben zu beachten?;25
4.4.1;1.4.1 Die gezahlte Vorsteuer sowie Umsatzsteuerzahlungen an das Finanzamt mindern den Gewinn;26
4.4.2;1.4.2 Umgang mit Gutschriften und Nachlässen;27
4.5;1.5 Gewinnsteuerungsmöglichkeiten;28
4.6;1.6 Was gilt für die freiberufliche Tätigkeit?;29
4.7;1.7 Was gilt für gemeinnützige Vereine?;31
4.8;1.8 Welche Gründe sprechen für den Wechsel der Gewinnermittlungsart?;32
5;2 Umsatzsteuerpflicht ja oder nein?;36
5.1;2.1 Was ist der Unterschied zwischen Mehrwertsteuer, Umsatzsteuer und Vorsteuer?;37
5.2;2.2 Umsatzsteuerpflicht ja oder nein?;39
5.2.1;2.2.1 Umsatzsteuerpflicht;40
5.2.2;2.2.2 Umsatzsteuerfreiheit;41
5.2.3;2.2.3 Umsatzsteuerfreiheit und Vorsteuerabzug;42
5.2.4;2.2.4 Weniger Arbeit bei umsatzsteuerfreien Umsätzen;42
5.3;2.3 Welchen Steuersatz müssen Sie berechnen?;43
5.3.1;2.3.1 Der Umsatzsteuersatz 19 %;44
5.3.2;2.3.2 Der ermäßigte Umsatzsteuersatz 7 %;44
5.3.3;2.3.3 Die Durchschnittssteuersätze 5,5 % und 10,7 %;46
5.3.4;2.3.4 Welche Unternehmer können sich von der Umsatzsteuer befreien?;46
6;3 Umsatzsteuer und Vorsteuer mit dem Finanzamt abrechnen;50
6.1;3.1 Umsatzsteuer abführen und Vorsteuer abziehen;51
6.1.1;3.1.1 Umsatzsteuer abführen beim Verkauf;51
6.1.2;3.1.2 Vorsteuer abziehen beim Einkauf;52
6.2;3.2 Wie oft im Jahr müssen Sie mit dem Finanzamt abrechnen?;54
6.2.1;3.2.1 Die Umsatzsteuer-Voranmeldung;54
6.2.2;3.2.2 Umsatzsteuererklärung;55
6.2.3;3.2.3 Korrektur der Umsatzsteuer-Voranmeldung;57
6.3;3.3 Mögliche Fristverlängerungen;58
6.3.1;3.3.1 Fristverlängerung bei monatlicher Abgabe;58
6.3.2;3.3.2 Fristverlängerung bei vierteljährlicher Abgabe;59
7;4 Belege sortieren bei der Einnahme-Überschussrechnung;62
7.1;4.1 Ihre Belege richtig sortieren;63
7.1.1;4.1.1 Welcher Beleg wurde wie gezahlt?;63
7.1.2;4.1.2 Belege auf verschiedene Stapel sortieren;64
7.2;4.2 Wie sind die Barbelege vorzubereiten?;65
7.2.1;4.2.1 Wann ist ein Kassenbericht erforderlich?;65
7.2.2;4.2.2 Belege nach Datum sortieren und ablegen?;66
7.3;4.3 Bankbelege sortieren;67
7.3.1;4.3.1 Kontoauszüge ablegen pro Bankkonto;68
7.3.2;4.3.2 Rechnungen hinter die Kontoauszüge heften;68
7.4;4.4 Belege, die jetzt noch übrig sind;69
7.4.1;4.4.1 Rechnungen, die über ein privates Konto gezahlt wurden;70
7.4.2;4.4.2 Barbelege, die nachträglich auftauchen;70
8;5 Die Einnahme-Überschussrechnung mit einem Buchführungsprogramm;72
8.1;5.1 Einnahme-Überschussrechnungen und Buchführung?;73
8.1.1;5.1.1 Wie arbeiten Buchführungsprogramme?;73
8.1.2;5.1.2 Welche Daten müssen Sie eingeben?;74
8.2;5.2 Belegerfassung mit zwei Kontonummern;75
8.2.1;5.2.1 Konten für Einnahmebelege und Geldeingänge;75
8.2.2;5.2.2 Konten für Ausgabebelege und Zahlungen;76
8.2.3;5.2.3 Hinweis zur Kontenauswahl;77
8.3;5.3 Die richtige Reihenfolge der Kontonummern;78
8.3.1;5.3.1 Einnahmebelege und Geldeingänge erfassen;79
8.3.2;5.3.2 Ausgabebelege und Zahlungen erfassen;80
8.4;5.4 Ihre Berichte sind immer abrufbereit;81
8.4.1;5.4.1 Die Umsatzsteuer-Voranmeldung drucken oder übermitteln;82
8.4.2;5.4.2 Die Einnahme-Überschussrechnung mit oder ohne Formular;83
8.4.3;5.4.3 Hinweis zu den Konten Kasse und Bank;84
9;6 Betriebseinnahmen richtig erfassen;86
Thomsen, Iris
ISBN | 9783648036396 |
---|---|
Artikelnummer | 9783648036396 |
Medientyp | E-Book - PDF |
Auflage | 9. Aufl. |
Copyrightjahr | 2013 |
Verlag | Haufe-Lexware |
Umfang | 238 Seiten |
Sprache | Deutsch |
Kopierschutz | Digitales Wasserzeichen |