Einstellungsgespräche erfolgreich führen

Ein Praxisleitfaden für die Auswahl der besten Bewerber

Einstellungsgespräche erfolgreich führen

Ein Praxisleitfaden für die Auswahl der besten Bewerber

49,99 €*

lieferbar, sofort per Download

Die zweite, vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage dieses anerkannten Werks zeigt Führungskräften und Personalverantwortlichen, wie sie die passendsten Bewerber herausfiltern, um eine neue Stelle bestmöglich zu besetzen. In Vorstellungsgesprächen antworten Bewerber oft nicht direkt und spontan. Sie handeln mit taktischer Absicht und bereiten sich gezielt durch Trainings vor. Arbeitgebern erschwert dieses Verhalten die sichere Entscheidung zur Stellenbesetzung. Wie Bewerber mit der richtigen Interviewtechnik zum Sprechen kommen, wie Antworten beurteilt werden und wie der Interviewer das eigene Vorgehen optimal trainieren kann, erfahren Leser in diesem Buch. Gesprächspläne, Auswertungsbögen und treffgenaue Checklisten ergänzen die praxisgerechten Kapitel.

Eberhardt Hoffmann ist Arbeits- und Organisationspsychologe und seit vielen Jahren in der Personalauswahl und -entwicklung in verschiedenen Großunternehmen tätig.


1;Vorwort zur zweiten Auflage;5 2;Inhaltsverzeichnis;6 3;Abbildungsverzeichnis;9 4;Über den Autor;11 5;1 Einführung;12 5.1; Literatur;16 6;2 Untersuchung zur Brauchbarkeit des Interviews;17 6.1; Literatur;19 7;3 Den Bewerber zum Sprechen bringen;21 7.1;3.1 Offene (weite) und geschlossene (enge) Fragen;22 7.2;3.2 Zusammenfassen;29 7.3;3.3 Beispiele einfordern;33 7.4; Literatur;34 8;4 Konkret werden;35 8.1;4.1 Effekte des Konkretisierens;37 8.2;4.2 Aufzählungen verlangen als eine Technik des Nachfragens;41 8.3;4.3 Umgang mit "Nichts" - "Noch nie"-Antworten;42 8.4;4.4 Einstiegs- und Nachfragen;44 8.5; Literatur;47 9;5 Von der Worthülse zur individuellen Bedeutung - der zentrale Prozess;48 9.1;5.1 Die Schwierigkeit der Bedeutungsübertragung;48 9.2;5.2 Der Mikro- und der Makroprozess;56 9.3;5.3 Einwände;61 9.4;5.4 Nonverbale Beobachtung;64 9.5;5.5 Das Doppelproblem;66 10;6 Das Meta-Modell als formale Hilfe zum Nachfragen;69 10.1;6.1 Veranschaulichung des Modells;69 10.2;6.2 Universalquantifizierungen;71 10.3;6.3 Nominalisierungen;72 10.4;6.4 Sprachliche Tilgungen;74 10.5; Literatur;75 11;7 Spezielle Fragen/Überprüfung der Antworten;76 11.1;7.1 Konkretisieren;76 11.2;7.2 Zum gängigen Stereotyp konträre Fragen;77 11.3;7.3 Zirkuläre Fragen;79 11.4;7.4 Projektive Fragen;80 11.5;7.5 Abstrakte Fragen;81 11.6;7.6 Mehrgliedrige Fragen;82 11.7;7.7 Anwendung der beschriebenen Fragetechniken;84 11.8; Literatur;84 12;8 Quantifizierbare Antworten;85 12.1;8.1 Vorgehen bei der Konstruktion von Fragen mit quantifizierbaren Antworten;85 12.2;8.2 Interviewerverhalten beim Stellen von Fragen mit quantifizierbaren Antworten;88 12.3; Literatur;88 13;9 Der Gesprächsplan;89 13.1;9.1 Begrüßung und Gesprächsbeginn;92 13.2;9.2 Ablauf des Gespräches erklären;93 13.3;9.3 Das Kernstück: Die Vorstellungen des Bewerbers erfassen;93 13.4;9.4 Spezielle Anforderungen;110 13.5;9.5 Informationen zur Stelle;112 13.6;9.6 Dem Bewerber Gelegenheit zum Fragen geben;114 13.7;9.7 Abschluss des Gespräches;114 13.8;9.8 Zusammenspiel zwischen Personal- und Fachabteilung;114 13.9; Literatur;115 14;10 Die Erweiterung des klassischen Vorstellungsgespräches durch Assessment-Center-Elemente;116 14.1;10.1 Die Bewerberpräsentation;116 14.2;10.2 Verhaltensbeobachtung während des Zweiergespräches;123 14.3;10.3 Simulation von Gesprächssequenzen;125 14.4; Literatur;125 15;11 Durchführungstechnische Gesichtspunkte;127 15.1;11.1 Sitzposition;127 15.2;11.2 Notizen;128 15.3;11.3 Zeitplanung;130 15.4;11.4 Leistungskurve;132 15.5;11.5 Systematisches Auswerten;133 15.6; Literatur;134 16;12 Auswertung des Interviews;135 16.1;12.1 Bauch- oder Kopfentscheidungen?;135 16.2;12.2 Der erste Eindruck;136 16.3;12.3 Vorgehen bei der Auswertung;137 16.4;12.4 Dynamik in Entscheidergruppen;138 16.5; Literatur;141 17;13 Training des Interviewerverhaltens;142 17.1;13.1 Schriftliche Übungen;142 17.2;13.2 Praktische Übungen;142 17.3;13.3 Supervision und Rückmeldung;143 17.4;13.4 Lernprinzipien;144 17.5;13.5 Beobachtungsblatt: Rückmeldung des Interviewerverhaltens;146 18;14 Bauch- oder Kopfentscheidungen;147 18.1;14.1 Rationale Entscheidungen und Bauchentscheidungen;147 18.2;14.2 Was ist ein Verhaltensstil?;148 18.3;14.3 Kurzbeschreibung der Stile - "chemische Elemente";149 18.4;14.4 Zwischenmenschliche Konstellationen - "chemische Reaktionen";152 18.5;14.5 Welche Konsequenzen ergeben sich daraus?;154 18.6; Literatur;156 19;15 Zusammenfassung;157 20;16 Übungen und Beispiellösungen;158 20.1;16.1 Aspekte einer Nachricht;158 20.2;16.2 Offene und geschlossene Fragen;159 20.3;16.3 Offene Fragen formulieren;160 20.4;16.4 Paraphrasieren;161 20.5;16.5 Nachfragen;162 20.6;16.6 "Blech reden";163 20.7;16.7 Meta-Modell;163 20.8;16.8 Nominalisierungen;164 20.9;16.9 Originalität von Antworten;166 21;Sachverzeichnis;167
ISBN 9783658106010
Artikelnummer 9783658106010
Medientyp E-Book - PDF
Auflage 2. Aufl.
Copyrightjahr 2015
Verlag Springer Gabler
Umfang 169 Seiten
Sprache Deutsch
Kopierschutz Digitales Wasserzeichen