Emotional Boosting - Englische Version
Details matter! Hans-Georg Häusel reveals a customer's mindset when making purchase decisions. He explains why emotions are highly relevant for a product's success on the market, how you could create unique products and claim the decisive competitive edge. Winners have one thing in common: A downright passion for details. Whoever is best at getting all odds and ends right can secure a competitive advantage in the end. The fact that every customer perceives those small details merely on a subconscious level is of fundamental importance. Once processed, they form an overall picture of a product in the customer's mind and ensure that it is preferred to another one.
Dr. Hans-Georg Häusel, Psychologe und Hirnforscher, ist Bestseller-Autor und einer der gefragtesten Redner im deutschsprachigen Raum. Mit seinem im Jahr 2000 erschienen Buch 'Think Limbic' revolutionierte er das Denken. Sein Buch 'Brain View - Warum Kunden kaufen' wurde von einer internationalen Jury zu einem der 100 besten Wirtschaftsbücher aller Zeiten gewählt. Das von ihm entwickelte Limbic-Modell gilt heute als die beste und verständlichste Beschreibung der Emotionssysteme im Gehirn und deren Einfluss auf das Denken, Entscheiden, Fühlen und Handeln. Mehr von Hans-Georg Häusel unter: www.haeusel.com
1;Cover;1
Dr. Hans-Georg Häusel, Psychologe und Hirnforscher, ist Bestseller-Autor und einer der gefragtesten Redner im deutschsprachigen Raum. Mit seinem im Jahr 2000 erschienen Buch 'Think Limbic' revolutionierte er das Denken. Sein Buch 'Brain View - Warum Kunden kaufen' wurde von einer internationalen Jury zu einem der 100 besten Wirtschaftsbücher aller Zeiten gewählt. Das von ihm entwickelte Limbic-Modell gilt heute als die beste und verständlichste Beschreibung der Emotionssysteme im Gehirn und deren Einfluss auf das Denken, Entscheiden, Fühlen und Handeln. Mehr von Hans-Georg Häusel unter: www.haeusel.com
1;Cover;1 2;Inhaltsverzeichnis;8 3;Vorwort;14 4;Das bietet Ihnen dieses Buch;16 4.1;Chronologische Beschreibung der Wahlen;16 4.2;Kontrolle der Betriebsratswahl, Rechtsschutz und Nichtigkeit;16 4.3;Kosten der Wahl;17 4.4;Wörterbuch der Betriebsratswahl;17 5;Teil I Chronologische Darstellung einer Betriebsratswahl;18 5.1;1 Der Zeitpunkt der Betriebsratswahlen;20 5.1.1;1.1 Die regelmäßigen Betriebsratswahlen;20 5.1.1.1;1.1.1 Die zu spät eingeleitete Betriebsratswahl;21 5.1.1.2;1.1.2 Die zu früh eingeleitete Betriebsratswahl;21 5.1.1.3;1.1.3 Die Koordination mit den Wahlen zum Sprecherausschuss;22 5.1.2;1.2 Außerordentliche Betriebsratswahl;22 5.1.2.1;1.2.1 Allgemeines;22 5.1.2.2;1.2.2 Die einzelnen Tatbestände;23 5.1.3;1.3 Weiterführung der Geschäfte bei außerordentlicher Betriebsratswahl;28 5.2;2 Reguläres Wahlverfahren oder vereinfachtes Wahlverfahren?;30 5.2.1;2.1 Welches Wahlverfahren ist einschlägig?;30 5.2.1.1;2.1.1 Betrieb mit bereits bestehendem Betriebsrat;30 5.2.1.2;2.1.2 Betriebe ohne Betriebsrat;32 5.2.2;2.2 Wahlmöglichkeit in Betrieben bis 100 Arbeitnehmer;33 5.3;3 Die Vorbereitung der regulären Wahl;36 5.3.1;3.1 Die Bestellung des Wahlvorstands;36 5.3.1.1;3.1.1 Zeitpunkt der Bestellung;36 5.3.1.2;3.1.2 Der Akt der Bestellung;37 5.3.1.3;3.1.3 Zusammensetzung des Wahlvorstands;37 5.3.1.4;3.1.4 Bestellung durch Arbeitsgericht oder Gesamt-/Konzernbetriebsrat;40 5.3.1.5;3.1.5 Die rechtliche Stellung der Wahlvorstandsmitglieder;44 5.3.1.6;3.1.6 Beginn und Beendigung des Wahlvorstandsamts;44 5.3.2;3.2 Die Maßnahmen des Wahlvorstands bis zur Einleitung der Wahl;45 5.3.2.1;3.2.1 Die erste Sitzung des Wahlvorstands;45 5.3.2.2;3.2.2 Allgemeine Regeln für die erste und weitere Sitzungen des Wahlvorstands;45 5.3.2.3;3.2.3 Welche Aufgaben stehen an?;46 5.4;4 Von der Einleitung der Wahl bis zum Wahltag;54 5.4.1;4.1 Einleitung der Wahl/Erlass des Wahlausschreibens;54 5.4.1.1;4.1.1 Allgemeines zur Einleitung der Wahl;54 5.4.1.2;4.1.2 Der Inhalt des Wahlausschreibens;56 5.4.1.3;4.1.3 Berichtigung oder Ergänzung des Wahlausschreibens;61 5.4.2;4.2 Nach Erlass des Wahlausschreibens bis zum Wahltag;62 5.4.2.1;4.2.1 Korrekturen der Wählerliste;62 5.4.2.2;4.2.2 Einreichung der Wahlvorschläge;66 5.4.2.3;4.2.3 Entgegennahme der Vorschlagslisten;70 5.4.2.4;4.2.4 Prüfung und Beanstandung der Vorschlagslisten;71 5.4.2.5;4.2.5 Sonderfall: Innerhalb der Frist von 6 Abs. 1 Satz 2 WOBetrVG sind keine gültigen Wahlvorschläge eingereicht worden;75 5.4.2.6;4.2.6 Bekanntmachung der Vorschlagslisten;76 5.4.2.7;4.2.7 Vorbereitung der Wahlhandlung;77 5.5;5 Die Wahl und die Aufgaben nach der Wahl;80 5.5.1;5.1 Die verschiedenen Varianten der Wahl;80 5.5.1.1;5.1.1 Verhältniswahl, Wahlverfahren bei mehreren Vorschlagslisten ;81 5.5.1.2;5.1.2 Mehrheitswahl, Wahlverfahren bei nur einer Vorschlagsliste;87 5.5.2;5.2 Briefwahl;89 5.5.3;5.3 Aufgaben nach der Wahl;91 5.5.3.1;5.3.1 Mitteilung an weitere Beteiligte;91 5.5.3.2;5.3.2 Einberufung der konstituierenden Sitzung des Betriebsrats;91 5.5.3.3;5.3.3 Aufbewahrung der Wahlakten, Einsichtsrecht;93 5.6;6 Die Wahl im vereinfachten Wahlverfahren;94 5.6.1;6.1 Allgemeines;94 5.6.2;6.2 Einstufiges vereinfachtes Wahlverfahren;97 5.6.2.1;6.2.1 Die Vorbereitung der vereinfachten einstufigen Wahl;97 5.6.2.2;6.2.2 Von der Einleitung der vereinfachten einstufigen Wahl bis zum Wahltag;103 5.6.2.3;6.2.3 Die Wahl und Aufgaben nach der Wahl;114 5.6.3;6.3 Zweistufiges vereinfachtes Wahlverfahren;118 5.6.3.1;6.3.1 Die Vorbereitung der vereinfachten zweistufigen Wahl ;118 5.6.3.2;6.3.2 Die erste Wahlversammlung;122 5.6.3.3;6.3.3 Aufgaben zwischen erster und zweiter Wahlversammlung;126 5.6.3.4;6.3.4 Die zweite Wahlversammlung und Aufgaben nach der Wahl;127 6;Teil II Kontrolle der Betriebsratswahl: Rechtsschutz, Nichtigkeit;128 6.1;1 Übersicht;130 6.1.1;1.1 Übersicht über den Rechtsschutz;130 6.1.2;1.2 Ersetzung des Wahlvorstands wegen Untätigkeit nach 18 Abs. 1 BetrVG;131 6.1.3;1.3 Statusverfahren zur Klärung des Betriebs nach
1;Cover;1
2;Inhaltsverzeichnis;8
3;Vorwort;14
4;Das bietet Ihnen dieses Buch;16
4.1;Chronologische Beschreibung der Wahlen;16
4.2;Kontrolle der Betriebsratswahl, Rechtsschutz und Nichtigkeit;16
4.3;Kosten der Wahl;17
4.4;Wörterbuch der Betriebsratswahl;17
5;Teil I Chronologische Darstellung einer Betriebsratswahl;18
5.1;1 Der Zeitpunkt der Betriebsratswahlen;20
5.1.1;1.1 Die regelmäßigen Betriebsratswahlen;20
5.1.1.1;1.1.1 Die zu spät eingeleitete Betriebsratswahl;21
5.1.1.2;1.1.2 Die zu früh eingeleitete Betriebsratswahl;21
5.1.1.3;1.1.3 Die Koordination mit den Wahlen zum Sprecherausschuss;22
5.1.2;1.2 Außerordentliche Betriebsratswahl;22
5.1.2.1;1.2.1 Allgemeines;22
5.1.2.2;1.2.2 Die einzelnen Tatbestände;23
5.1.3;1.3 Weiterführung der Geschäfte bei außerordentlicher Betriebsratswahl;28
5.2;2 Reguläres Wahlverfahren oder vereinfachtes Wahlverfahren?;30
5.2.1;2.1 Welches Wahlverfahren ist einschlägig?;30
5.2.1.1;2.1.1 Betrieb mit bereits bestehendem Betriebsrat;30
5.2.1.2;2.1.2 Betriebe ohne Betriebsrat;32
5.2.2;2.2 Wahlmöglichkeit in Betrieben bis 100 Arbeitnehmer;33
5.3;3 Die Vorbereitung der regulären Wahl;36
5.3.1;3.1 Die Bestellung des Wahlvorstands;36
5.3.1.1;3.1.1 Zeitpunkt der Bestellung;36
5.3.1.2;3.1.2 Der Akt der Bestellung;37
5.3.1.3;3.1.3 Zusammensetzung des Wahlvorstands;37
5.3.1.4;3.1.4 Bestellung durch Arbeitsgericht oder Gesamt-/Konzernbetriebsrat;40
5.3.1.5;3.1.5 Die rechtliche Stellung der Wahlvorstandsmitglieder;44
5.3.1.6;3.1.6 Beginn und Beendigung des Wahlvorstandsamts;44
5.3.2;3.2 Die Maßnahmen des Wahlvorstands bis zur Einleitung der Wahl;45
5.3.2.1;3.2.1 Die erste Sitzung des Wahlvorstands;45
5.3.2.2;3.2.2 Allgemeine Regeln für die erste und weitere Sitzungen des Wahlvorstands;45
5.3.2.3;3.2.3 Welche Aufgaben stehen an?;46
5.4;4 Von der Einleitung der Wahl bis zum Wahltag;54
5.4.1;4.1 Einleitung der Wahl/Erlass des Wahlausschreibens;54
5.4.1.1;4.1.1 Allgemeines zur Einleitung der Wahl;54
5.4.1.2;4.1.2 Der Inhalt des Wahlausschreibens;56
5.4.1.3;4.1.3 Berichtigung oder Ergänzung des Wahlausschreibens;61
5.4.2;4.2 Nach Erlass des Wahlausschreibens bis zum Wahltag;62
5.4.2.1;4.2.1 Korrekturen der Wählerliste;62
5.4.2.2;4.2.2 Einreichung der Wahlvorschläge;66
5.4.2.3;4.2.3 Entgegennahme der Vorschlagslisten;70
5.4.2.4;4.2.4 Prüfung und Beanstandung der Vorschlagslisten;71
5.4.2.5;4.2.5 Sonderfall: Innerhalb der Frist von
6 Abs. 1 Satz 2 WOBetrVG sind keine gültigen Wahlvorschläge eingereicht worden;75
5.4.2.6;4.2.6 Bekanntmachung der Vorschlagslisten;76
5.4.2.7;4.2.7 Vorbereitung der Wahlhandlung;77
5.5;5 Die Wahl und die Aufgaben nach der Wahl;80
5.5.1;5.1 Die verschiedenen Varianten der Wahl;80
5.5.1.1;5.1.1 Verhältniswahl, Wahlverfahren bei mehreren Vorschlagslisten
;81
5.5.1.2;5.1.2 Mehrheitswahl, Wahlverfahren bei nur einer Vorschlagsliste;87
5.5.2;5.2 Briefwahl;89
5.5.3;5.3 Aufgaben nach der Wahl;91
5.5.3.1;5.3.1 Mitteilung an weitere Beteiligte;91
5.5.3.2;5.3.2 Einberufung der konstituierenden Sitzung des Betriebsrats;91
5.5.3.3;5.3.3 Aufbewahrung der Wahlakten, Einsichtsrecht;93
5.6;6 Die Wahl im vereinfachten Wahlverfahren;94
5.6.1;6.1 Allgemeines;94
5.6.2;6.2 Einstufiges vereinfachtes Wahlverfahren;97
5.6.2.1;6.2.1 Die Vorbereitung der vereinfachten einstufigen Wahl;97
5.6.2.2;6.2.2 Von der Einleitung der vereinfachten einstufigen Wahl bis zum Wahltag;103
5.6.2.3;6.2.3 Die Wahl und Aufgaben nach der Wahl;1145.6.3;6.3 Zweistufiges vereinfachtes Wahlverfahren;118
5.6.3.1;6.3.1 Die Vorbereitung der vereinfachten zweistufigen Wahl
;118
5.6.3.2;6.3.2 Die erste Wahlversammlung;122
5.6.3.3;6.3.3 Aufgaben zwischen erster und zweiter Wahlversammlung;126
5.6.3.4;6.3.4 Die zweite Wahlversammlung und Aufgaben nach der Wahl;127
6;Teil II Kontrolle der Betriebsratswahl: Rechtsschutz, Nichtigkeit;128
6.1;1 Übersicht;130
6.1.1;1.1 Übersicht über den Rechtsschutz;130
6.1.2;1.2 Ersetzung des Wahlvorstands wegen Un
Heise, Gabriele
Merten, Philip W.
ISBN | 9783648040867 |
---|---|
Artikelnummer | 9783648040867 |
Medientyp | E-Book - ePUB |
Auflage | 5. Aufl. |
Copyrightjahr | 2013 |
Verlag | Haufe Verlag |
Umfang | 230 Seiten |
Sprache | Englisch |
Kopierschutz | Digitales Wasserzeichen |