Empowerment in der agilen Arbeitswelt

Analysen, Handlungsorientierungen und Erfolgsfaktoren

Empowerment in der agilen Arbeitswelt

Analysen, Handlungsorientierungen und Erfolgsfaktoren

38,99 €*

lieferbar, sofort per Download

Falls Sie eine Lieferung außerhalb DE, AT oder CH wünschen, nutzen Sie bitte unser Kontaktformular für eine Anfrage.

Die agile Arbeitswelt birgt Chancen für mehr Selbstbestimmung und Selbstverwirklichung. Zum anderen entstehen jedoch - etwa im Umgang mit Transparenz und einer zunehmenden Geschwindigkeit in der Arbeit - auch Risiken, die zu neuen Belastungskonstellationen führen können. Erst korrekt eingeführtes Empowerment ermöglicht es, die Potenziale der Agilität nicht nur für die Steigerung von Innovativität und Effizienz, sondern auch für eine neue Humanisierung in der Arbeitswelt zu entfalten. Mit diesen konkreten Erfolgsfaktoren für die Verwirklichung von Empowerment klappt die Implikation. Die enthaltenen Statements von Vordenkern entwickeln zudem positive Leitgedanken für die Zukunft der Arbeitswelt. Inhalte: - Forschungsreport: Agilität braucht Empowerment - Empowerment in der Praxis: Analysen, Fallstudien, Erfahrungsberichte u.a. von SAP, Siemens AG, DB Systel - Toolbox Empowerment: Werkzeuge und Konzepte

Andreas Boes PD Dr. Andreas Boes ist Vorstandsmitglied des Instituts für Sozialwissenschaftliche Forschung (ISF) München. Katrin Gül Katrin Gül ist Wissenschaftlerin am ISF München. Belastung und Gesundheit in der Wissensarbeit sowie die Gestaltung der digitalen Arbeitswelt gehören zu ihren Forschungsschwerpunkten. Tobias Kämpf Tobias Kämpf, Dr., ist Wissenschaftler am ISF München und Lehrbeauftragter an der FAU Erlangen-Nürnberg. Als Soziologe forscht er seit mehr als 15 Jahren zur Digitalisierung von Arbeit und dem Wandel der Gesellschaft. Digitale Geschäftsmodelle und neue agile Arbeitsformen mit ihren Auswirkungen auf die Arbeitswelt und Beschäftigten zählen zu seinen Schwerpunkten. Thomas Lühr Thomas Lühr ist Wissenschaftler am ISF München. Die subjektive Wahrnehmung der Digitalisierung und ihre Folgen für die Mittelschichten sind seine Forschungsschwerpunkte.

1;Cover;1 2;Urheberrechtsinfo;2 3;Titel;5 4;Impressum;6 5;Inhaltsverzeichnis;7 6;Vorwort;11 7;1 Einführung - Empowerment als Schlüssel für die neue Arbeitswelt;13 8;Teil I: Empowerment ganzheitlich verstehen;17 9;2 Empowerment - Ein Schlüsselkonzept für die agile Arbeitswelt;19 9.1;Informationsökonomie: Die Frage nach der Rolle der Menschen wird neu gestellt;19 9.2;Agilität: Die neue Leitorientierung;20 9.3;Neue Beschäftigte: Agil, vernetzt und kollaborativ;22 9.4;Mehr Demokratie? Nur mit Empowerment!;23 9.5;Empowerment: Strukturell und psychologisch;25 9.6;Empowerment: Ganzheitlich gedacht;26 9.7;Empowerment: In diesen Dimensionen werden in der digitalen Transformation die Weichen gestellt;28 9.8;Empowerment: Der humanistische Gegenentwurf zum digitalen Fließband;31 10;Teil II: Varieties of Empowerment - Analysen, Fallstudien, Erfahrungsberichte;33 11;3 Agile Arbeitsformen in der Praxis;35 11.1;Agilität ist voraussetzungsvoll;35 11.2;Empowerment in der Praxis agiler Teams: Zum Forschungsstand;38 12;Agile Arbeitsformen in der Praxis: Zwei Fallstudien;41 12.1;Fallbeispiel A: Gebremstes Empowerment in der IT-Industrie;41 12.2;Fallbeispiel B: Konsequentes Empowerment in der Innovationsabteilung eines Industriekonzerns;45 13;Zusammenführung und Fazit: Eine Empowerment-Typologie;51 14;4 Agile Arbeitsorganisation fordert und fördert Empowerment - Zusammenspiel von sozialen und technischen Elementen in interner Crowd Work;55 14.1;Interne Crowd Work in agilen Unternehmen;55 14.2;Empowerment in interner Crowd Work;57 14.3;Ansätze des Empowerments;58 14.4;Interne Crowd Work in der Praxis;59 14.5;Interne Crowd Work als neo-sozio-technisches System;61 14.6;Verzahnung technischer und sozialer Elemente;63 14.7;(Neo-)Sozio-technische Systeme gestalten;65 15;5 Hundertprozentiges Vertrauen - Im Gespräch: Dr. Wolfgang Fassnacht,SAP SE;67 15.1;Ein zeitgemäßes Führungsleitbild;67 15.2;Neues Performance Management in agilen Strukturen;69 15.3;Verbindlichkeit und Sicherheit;70 16;6 Agilität in die DNA - Im Gespräch: Stephan Jorra,Siemens Energy;73 16.1;Mit einem Kulturwandel zu mehr Nachhaltigkeit;73 16.2;Auch die Produktion profitiert von Agilität;74 16.3;Empathie und Empowerment statt command and control;76 16.4;In den Methoden flexibel bleiben;78 17;7 Selbstorganisiert und selbstbestimmt - Die DB Systel auf dem Weg in die neue Arbeitswelt;81 17.1;Alles begann mit Wachstumsschmerzen;82 17.2;Anlass und Ursache einer Metamorphose;83 17.3;Kollektive Krisenerfahrung: Der Konzerntreff 2014;85 17.4;Die Key Player der Transformation;87 17.4.1;Die Geschäftsführung;87 17.4.2;Die Führungskräfte;87 17.4.3;Die Betriebsräte;88 17.5;Ein Gerüst der Sicherheit: Die Rahmenbetriebsvereinbarung zur Transformation;90 17.5.1;Mitarbeiter gehen im Veränderungsprozess mit;91 18;8 Open Source als neue Quelle von Empowerment? - Ein Blick in die Arbeit von korporativen Open-Source-Entwicklern;95 18.1;Der Aufstieg von (Open-Source-)Software in der digitalen Transformation;95 18.2;Zum Konnex zwischen Empowerment und Open Source;97 18.3;Empowerment von korporativen Open-Source-Entwicklern: Zwei Fallbeispiele;100 18.3.1;Fallbeispiel A: Gebremstes Empowerment;101 18.3.2;Fallbeispiel B: Konsequentes Empowerment;105 18.4;Zusammenführung und Fazit;109 19;Teil III: Toolbox Empowerment - Agilität erfolgreich gestalten;113 20;9 Der Empowerment-Index - Ein ganzheitlich konzipiertes Analyse-Tool;115 20.1;Warum Empowerment messen?;115 20.2;Empowerment ganzheitlich erfassen;116 20.3;Empowerment-Index: Die Analyse;117 20.3.1;Strukturen und Prozesse;117 20.3.2;Arbeit im Team;119 20.3.3;Führung;120 20.3.4;Lernen;121 20.3.5;Demokratie, Partizipation und Mitbestimmung;122 20.3.6;Nachhaltige Arbeitsbedingungen;123 20.3.7;Sinn in der Arbeit;125 20.4;Empowerment-Index: Von der Analyse zur Gestaltung;126 21;10 Empowerment in der Softwareentwicklung - Werkzeuge und Konzepte für mehr Qualität;129 21.1;Softwareentwicklung: Schon immer digital, dennoch vor neuen Herausforderungen;129 21.2;Empowerment
ISBN 9783648136003
Artikelnummer 9783648136003
Medientyp E-Book - PDF
Copyrightjahr 2020
Verlag Haufe Verlag
Umfang 213 Seiten
Sprache Deutsch
Kopierschutz Digitales Wasserzeichen