End-of-Life Care

Psychologische, ethische, spirituelle und rechtliche Aspekte der letzten Lebensphase

End-of-Life Care

Psychologische, ethische, spirituelle und rechtliche Aspekte der letzten Lebensphase

26,99 €*

lieferbar, sofort per Download

Falls Sie eine Lieferung außerhalb DE, AT oder CH wünschen, nutzen Sie bitte unser Kontaktformular für eine Anfrage.

Das Kurzlehrbuch zur End-of-Life Care spannt einen breiten Schirm über die letzte Lebensphase und beleuchtet ethische, philosophische, psychologische, spirituelle und rechtliche Aspekte des Sterbens. Das hochkarätige Autorenteam - führt in die Themen Sterben, Tod und End-of-Life Care ein greift philosophische und existenzielle Fragen am Ende des Lebens und angesichts von Sterben und Tod auf - beschreibt die psychologischen Herausforderungen in der End-of-Life Care diskutiert ethische Fragen am Lebensende zu den Themen Behandlungsabbruch, Formen der Sterbehilfe, Palliative Sedation, freiwilliger Nahrungsverzicht und erörtert ökonomische Aspekte - beleuchtet rechtliche Aspekte von Einwilligungs- und Urteilsfähigkeit, über Patientenverfügungen und Sterbehilfe bis hin zu assistiertem Suizid - zeigt spirituelle und religiöse Aspekte in der End-of-Life Care auf - beschreibt institutionalisierte Formen der ethischen am Ende des Lebens. zieht ein Fazit für die Praxis und gibt einen Ausblick auf die Zukunft der End-of-Life Care.

1;End-of-Life Care;1 1.1;Inhaltsverzeichnis;7 2;Vorwort;11 3;1 Einfu?hrung - Lebensende, Sterben und End-of-Life Care;13 4;2 Psychische Belastungsfaktoren im Sterbeprozess;17 4.1;2.1 Symptomkontrolle in der End-of-Life Care;19 4.2;2.2 Bedeutung von Persönlichkeitsfaktoren im Sterbeprozess;21 4.3;2.3 Spezifische psychische Symptome und deren Kontrolle bei Sterbenden;22 4.3.1;2.3.1 Schmerzen im Sterbeprozess;22 4.3.2;2.3.2 Fatigue im Sterbeprozess;26 4.3.3;2.3.3 Atemnot im Sterbeprozess;27 4.3.4;2.3.4 Appetitlosigkeit, Kachexie und Durst im Sterbeprozess;30 4.3.5;2.3.5 Übelkeit und Erbrechen im Sterbeprozess;31 4.3.6;2.3.6 Ängste im Sterbeprozess: Todesangst und Sterbensfurcht;32 4.3.7;2.3.7 Depressivität, depressive Episoden und Suizidgedanken im Sterbeprozess;35 4.3.8;2.3.8 Antizipierte Trauer;37 4.3.9;2.3.9 Verwirrtheit und Delir im Sterbeprozess;38 4.4;2.4 Schmerz-, Depressions- und Angstdiagnostik;40 4.5;2.5 Ausgewählte psychologische und soziale Aspekte in der End-of-Life Care;41 4.5.1;2.5.1 Akzeptanz und Ru?ckzug;41 4.5.2;2.5.2 Angehörige einbeziehen und unterstu?tzen;42 4.5.3;2.5.3 Spu?rbarer Verfall;43 4.5.4;2.5.4 Burnout-Risiko, Selbstfu?rsorge und Lebensende-Kompetenz in der End-of-Life Care;43 5;3 Ethische Herausforderungen in der End-of-Life Care;45 5.1;3.1 Behandlungsbegrenzung;45 5.1.1;3.1.1 Begriffsklärungen;45 5.1.2;3.1.2 Rechtslage und ethische Prinzipien;47 5.1.3;3.1.3 Empfehlungen zum praktischen Vorgehen;49 5.2;3.2 Ökonomische Aspekte;51 5.3;3.3 Freiwilliger Verzicht auf Essen und Trinken;53 5.4;3.4 Palliative Sedierung;55 6;4 Spirituelle und religiöse Aspekte in der End-of-Life Care;57 6.1;4.1 Einleitung;57 6.2;4.2 Begriffsklärungen: Religion und Spiritualität;62 6.3;4.3 Anamnestische Aspekte im Reden u?ber Spiritualität;69 6.4;4.4 Begleitung individueller Sterbeprozesse;72 6.5;4.5 Vertrauensbildung am Lebensende;77 6.6;4.6 Visionäres Erleben in Todesnähe;80 6.7;4.7 Symbolische Kommunikation in der Todesstunde;82 7;5 Philosophische und existenzielle Themen in der End-of-Life Care;87 7.1;5.1 Existenzielle Themen im Sterbeprozess;87 7.1.1;5.1.1 Beschäftigung mit dem Tod, der Endlichkeit und der verbleibenden Zeit;88 7.1.2;5.1.2 Isolation;89 7.1.3;5.1.3 Sinnlosigkeit;89 7.1.4;5.1.4 Freiheit und schicksalhafte Bedingtheit;90 7.2;5.2 Philosophische Gedanken fu?r die End-of-Life Care;91 8;6 Rechtliche Aspekte in der End-of-Life Care;95 8.1;6.1 Einleitung;95 8.2;6.2 Informierte Einwilligung in die Behandlung;95 8.2.1;6.2.1 Behandlungsentscheid;95 8.2.2;6.2.2 Wer entscheidet?;97 8.2.2.1;6.2.2.1 Der urteilsfähige Patient;97 8.2.2.2;6.2.2.2 Shared Decision Making als Option?;98 8.2.2.3;6.2.2.3 Der Patient durch die Patientenverfu?gung;98 8.2.2.4;6.2.2.4 Die Vertretung in medizinischen Angelegenheiten;102 8.2.2.5;6.2.2.5 Grenzen des Einzufordernden;104 8.3;6.3 Sterbehilfe;104 8.3.1;6.3.1 (Direkte) aktive Sterbehilfe;105 8.3.2;6.3.2 Indirekte (aktive) Sterbehilfe;105 8.3.3;6.3.3 Passive Sterbehilfe;105 8.3.4;6.3.4 Suizidbeihilfe in der Schweiz;106 8.3.4.1;6.3.4.1 Die Urteilsfähigkeit der sterbewilligen Person;107 8.3.4.2;6.3.4.2 Sterben mit Natrium-Pentobarbital;107 8.3.4.3;6.3.4.3 Keine Pflicht zur Suizidbeihilfe;108 8.3.4.4;6.3.4.4 Sterbetourismus;108 8.3.5;6.3.5 Suizidbeihilfe in Deutschland;108 8.3.6;6.3.6 Suizidbeihilfe in Österreich;108 8.4;6.4 Organtransplantation;109 8.4.1;6.4.1 Lebendspende;109 8.4.2;6.4.2 Postmortale Spende;110 8.4.2.1;6.4.2.1 Einwilligungs- und Entscheidungslösung;110 8.4.2.2;6.4.2.2 Widerspruchslösung;111 8.4.2.3;6.4.2.3 Feststellung des Todes des Spenders;111 8.4.3;6.4.3 Zuteilung der Organe;113 8.4.4;6.4.4 Unentgeltlichkeit der Spende und Verbot des Organhandels;114 8.4.5;6.4.5 Diskussionen um die Organspende;114 8.4.5.1;6.4.5.1 Grundsätzliche Frage;114 8.4.5.2;6.4.5.2 Anreize fu?r die Organspende;115 8.4.5.3;6.4.5.3 Wechsel von der Einwilligungs- zur Widerspruchslösung;115 8.4.5.4;6.4.5.4 Patientenverfu?gung und Organspende;115 8.4.5.5;6.4.5.5 Kritik an der Todesfeststellung;116 9;7 Klin
ISBN 9783456958583
Artikelnummer 9783456958583
Medientyp E-Book - PDF
Copyrightjahr 2018
Verlag Hogrefe AG
Umfang 152 Seiten
Sprache Deutsch
Kopierschutz Digitales Wasserzeichen